

Weißliche Zistrose - Cistus albidus


Weißliche Zistrose - Cistus albidus


Weißliche Zistrose - Cistus albidus


Weißliche Zistrose - Cistus albidus


Weißliche Zistrose - Cistus albidus


Weißliche Zistrose - Cistus albidus


Weißliche Zistrose - Cistus albidus


Weißliche Zistrose - Cistus albidus


Weißliche Zistrose - Cistus albidus


Weißliche Zistrose - Cistus albidus


Weißliche Zistrose - Cistus albidus


Weißliche Zistrose - Cistus albidus


Weißliche Zistrose - Cistus albidus


Weißliche Zistrose - Cistus albidus
Weißliche Zistrose - Cistus albidus
Cistus albidus
Weißliche Zistrose
Verlieben Sie sich ähnliche Sorten, die auf Lager sind.
Alles ansehen →Rücknahmegarantie von 24 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Die Cistus albidus wird auch als weißliche Zistrose oder weißlicher Cistus bezeichnet, aufgrund ihrer sehr hellen Farbe und des wolligen Aussehens ihres Laubs. Dieser kleine Strauch, der in den mediterranen Garrigues heimisch ist, bietet im Frühling eine wunderschöne rosa Blüte, die durch das Laub perfekt zur Geltung kommt. Das Laub bleibt auch im Winter attraktiv. Geben Sie dieser hübschen Pflanze einen sehr sonnigen, sogar kalkhaltigen und trockenen Steingarten. Dort, wo sie sich wohlfühlt, kann sich der weißliche Cistus reichlich selbst aussäen.
Der Cistus albidus gehört zur Familie der Zistrosengewächse, wie alle Zistrosen, aber auch wie die Sonnenröschen. Es ist eine botanische Art, die im westlichen Mittelmeerraum heimisch ist und in felsigen, kalkhaltigen bis sehr kalkhaltigen Böden vorkommt. In Frankreich findet man sie im gesamten mediterranen Midi, bis nach Valence, aber auch in Korsika, Vendée, Charente, auf der Île de Noirmoutier, in Essonne und im Norden des Elsass. Der weißliche Cistus ist ein gut verzweigter, rundlich wachsender Strauch, der eine Größe von zwischen 80 cm und 1 m in alle Richtungen erreicht. Er wächst ziemlich schnell, verschwindet aber nach etwa zehn Jahren. Die Blütezeit liegt im Frühling, von Ende März bis Ende Mai, je nach Klima. Sie dauert drei Wochen bis einen Monat. Die Blüten haben eine runde, leicht gekräuselte Corolla mit einem Durchmesser von 5 cm und sind von einem leuchtenden Rosa, das am Herzen von zahlreichen leuchtend gelben Staubblättern betont wird. Die Blütenblätter überlappen sich leicht. Sie leben nur einen Tag, werden aber am nächsten Morgen bereits ersetzt. Das Laub ist im Winter immergrün und besteht aus kleinen, dicken Blättern, die mit einer hellgrauen, im Sommer fast weißen Filzschicht bedeckt sind. Bei intensiver Sommerdürre können einige Blätter austrocknen.
Dieser bezaubernde Strauch für Steingärten und magere Böden ist perfekt an Trockenheit angepasst und winterhart bis -12/-15°C in trockenem Boden. Er wird auf einem trockenen Hang oder in einem sonnendurchfluteten Steingarten wunderbar aussehen. Erstellen Sie ein immergrünes Beet, um Ihren Cistus zu begleiten, indem Sie das Flair der Garrigue mit verschiedenen Blättern und Düften von Lavendeln, kriechendem Rosmarin, Thymian, Gamander und anderen aromatischen Stauden verbinden. Fügen Sie zum Beispiel Kalifornischen Mohn und trockenheitsresistente Wolfsmilch hinzu, um Ihrer Komposition etwas Dynamik zu verleihen. Sie können diese Zistrose in Küstengärten pflanzen: Sie verträgt perfekt den Meereswind.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Weißliche Zistrose - Cistus albidus in Bildern...






Hafen
Blüte
Laub
Botanik
Cistus
albidus
Cistaceae
Weißliche Zistrose
Mittelmeerraum
Sonstige Zistrosen
Pflanzung & Pflege
Pflanzen Sie die Zistrosen nach den letzten Frösten in den Regionen am Rande der Frosttoleranzzone, aber eher zu Beginn des Herbstes in trockenen und warmen Klimazonen. Pflanzen Sie sie an einem geschützten und sonnigen Standort in einem sehr gut durchlässigen Boden, sogar steinig oder sandig, vorzugsweise arm. Die Zistrose liebt Kalk und mag keine zu lehmigen und verdichteten Böden, vor allem in etwas feuchten Regionen im Winter und Sommer. Mäßig winterhart (bis zu -12 bis -15 °C Spitzenwert für eine erwachsene Pflanze) verträgt sie strenge und lang anhaltende Fröste schlecht, insbesondere in feuchtem Boden. Sie können die Stängel nach der Blüte leicht zur Verzweigung schneiden. Vermeiden Sie jedoch starke Rückschnitte!
Achtung, Zistrosen vertragen keine dauerhaft warmen und feuchten Böden: Sobald sie gut verwurzelt sind, sollten sie in unseren sehr heißen und trockenen Regionen im Sommer nicht mehr gegossen werden (oder nur sehr selten), da sie sonst verkümmern können.
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Immergrüne Sträucher
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.