

Japanischer Losbaum - Clerodendrum trichotomum


Japanischer Losbaum - Clerodendrum trichotomum


Japanischer Losbaum - Clerodendrum trichotomum


Japanischer Losbaum - Clerodendrum trichotomum


Japanischer Losbaum - Clerodendrum trichotomum


Japanischer Losbaum - Clerodendrum trichotomum


Japanischer Losbaum - Clerodendrum trichotomum


Japanischer Losbaum - Clerodendrum trichotomum
Japanischer Losbaum - Clerodendrum trichotomum
Clerodendrum trichotomum
Japanischer Losbaum
Dieser Artikel kann in dem ausgewählten Land nicht versendet werden
Porto ab 5,90 €
Porto ab 5,90 €
Mehr
Land der Lieferung:
-
Andorra
-
Belgien
-
Bulgarien
-
Chile
-
Deutschland
-
Dänemark
-
Estland
-
Finnland
-
Frankreich
-
Griechenland
-
Irland
-
Island
-
Italien
-
Kroatien
-
Lettland
-
Litauen
-
Luxemburg
-
Malta
-
Monaco
-
Niederlande
-
Polen
-
Portugal
-
Rumänien
-
Schweden
-
Schweiz
-
Slowakei
-
Slowenien
-
Spanien
-
Tschechien
-
Ungarn
-
Vereinigtes Königreich
-
Zypern
-
Österreich
Planen Sie das Datum Ihrer Lieferung,
und wählen Sie Ihr Datum im Warenkorb aus.
Rücknahmegarantie von 24 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Der Clerodendron trichotomum, auch bekannt als Japanischer Losbaum, ist ein exotisch aussehender Strauch mit außergewöhnlich duftenden Herbstblüten. Danach ist er mit einer Fülle von türkisfarbenen Beeren in einem leuchtend rosa Kästchen geschmückt. Dieser Strauch benötigt sehr wenig Pflege und ist selten krank.
Er bildet einen großen, luftigen Strauch mit runder Form, der eine Höhe von 3-4 m und eine Breite von 2-3 m erreicht. Wenn Sie darauf achten, die unteren Äste abzuschneiden, kann er zu einem kleinen Baum heranwachsen, der bis zu 5-6 m hoch ist. Die jungen Zweige sind behaart, was ihn von der anderen winterharten Art der Gattung Clerodendrum bungei unterscheidet.
Seine großen, gegenständigen, laubabwerfenden Blätter sind oval, spitz zulaufend und stark gerippt, von mittelgrüner Farbe und auf der Unterseite flaumig. Bei jungen Exemplaren können sie bis zu 17-25 cm lang und 5-15 cm breit sein und haben einen feinen gezackten Rand. Wenn sie geknittert werden, verströmen sie einen eigenartigen Erdnussgeruch, der mehr oder weniger geschätzt wird, aber es ermöglicht, sie sofort zu identifizieren. Die Blätter erscheinen spät im Frühling und sind im Herbst nicht besonders dekorativ, da sie beim ersten Frost abfallen, aber der Strauch hat viele andere Vorzüge.
Im August-September zeigt der Clerodendrum trichotomum eine reiche und üppige Blüte von fast exotischer Erscheinung. Die kleinen, weißen Sternblüten, die von einem langen, gelb-violett gewaschenen Kelch getragen werden, sind in Rispen von etwa 15-20 cm Durchmesser angeordnet und sehr duftend. Die Krone bildet eine Röhre, die von 5 Blütenblättern umgeben ist, aus denen 4 Staubblätter und ein Griffel hervorspringen, wie bei allen Mitgliedern der Familie der Lippenblütler (früher Verbenaceae).
Im Herbst ist der Strauch mit einer Fülle von Beeren geschmückt, die nicht größer als Johannisbeeren sind, aber eine intensive türkisfarbene Farbe haben und in einem leuchtend roten Kelch eingeschlossen sind. Diese Fruchtbildung ist je nach Jahr und Klima mehr oder weniger regelmäßig.
Winterhart (-15°C) und einfach zu kultivieren, wächst er in der Sonne oder im Halbschatten, in allen Arten von gut durchlässigen und frischen Böden ohne Überschuss an Kalk. Er fürchtet nur schwere Böden, die im Winter mit Wasser gesättigt sind, und übermäßige Hitze im Sommer. Wie die Strauchengelwurz (Aralia elata) kann er gelegentlich Ausläufer bilden, aber diese Art bildet viel weniger Ausläufer als Clerodendrum bungei. Sein Wachstum ist schnell und seine Lebensdauer beträgt mehr als 30 Jahre. Manchmal wird er von Schildläusen befallen.
Gönnen Sie sich den Duft der Blüte von Clerodendrum trichotomum, indem Sie ihn in der Nähe eines Wohn- oder Durchgangsbereichs platzieren! In einem kleinen Garten pflanzen Sie den Clerodendron einzeln, um einen kleinen Schattenbaum zu bilden. Er verschönert die Umgebung mit seinem intensiven Duft und seiner originellen Blüte von Ende August bis Oktober, wenn die meisten Pflanzen im Garten verblühen. Vermeiden Sie es jedoch, das Auto darunter zu parken, da die Früchte Flecken verursachen und Vögel anziehen. Der Strauch eignet sich auch ideal als blühende Heckenpflanze und gefällt Vögeln, die sich an den Früchten erfreuen. Kombinieren Sie ihn mit Sträuchern, die im Herbst schöne Farben haben, wie Tiefgrüner Goldflieder, Zierquitte, Zaubernuss, Amelanchier, Ahorn oder remontierende gelbe Rosen wie Celina. Liebhaber seltener Pflanzen können ihn mit einer Euodia daniellii, botanischen Rosen, einem laubabwerfenden Pfaffenhütchen oder einem Parrotia persica oder einer Weinrebe mit prächtigem Herbstlaub begleiten.
Setzen Sie spät blühende Stauden wie die Kleinköpfige Sonnenblume, Heliopsis, Astern in den Vordergrund...
Der Ruf dieses Clerodendrons als Kälteempfindlichkeit ist nicht gerechtfertigt, ebenso wie seine Kulturanforderungen oft verzerrt sind: Es handelt sich um eine Pflanze, die gegenüber dem Boden, aber auch gegenüber der Kälte tolerant ist, sobald sie etabliert ist. Er verleiht einer freiwachsenden Hecke oder einem Strauchbeet einen exotischen Touch.
Der Gattungsname Clerodendrum stammt aus dem Griechischen kleros für "Klerus" und dendrum für "Baum". Diese Gattung umfasst über 400 Arten, die hauptsächlich in tropischen Gebieten (tropisches Afrika und Südasien) vorkommen und aus Bäumen, Sträuchern, Kletterpflanzen und krautigen Pflanzen bestehen. Die Art trichotomum wächst in Wäldern und Gebüschen in Japan, Korea, Ostchina und den Philippinen bis in eine Höhe von 2300 m. Die Sorte fargesii ist eine etwas winterhart (-20°C)ere Form aus Westchina, die 1898 von Pater Farges in das Arboretum de Vilmorin gebracht wurde. Ihre jungen Blätter sind bronzefarben, der Kelch grün, die Zweige und Blätter kahl, aber die Früchte sind weniger auffällig als beim Typus.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Japanischer Losbaum - Clerodendrum trichotomum in Bildern...






Hafen
Blüte
Laub
Botanik
Clerodendrum
trichotomum
Verbenaceae
Japanischer Losbaum
Ostasien
Sonstige Clerodendron - Losbaum
Pflanzung & Pflege
Pflanzen Sie den Japanischen Losbaum in ein tiefes, reichhaltiges, feuchtes und gut durchlässiges Loch an einem geschützten Standort vor starken Winden. Verwenden Sie dazu eine Mischung aus Gartenerde, Blumenerde und Sand, die mit einem organischen Zusatz (getrocknetes Blut, zerkleinertes Horn) angereichert ist. Legen Sie eine 15 cm dicke Schicht Kies auf den Boden des Lochs, wenn der Boden schwer ist (klebrig, wenn er feucht ist). Um die Bodenfeuchtigkeit im Sommer zu erhalten, legen Sie eine Mulchschicht um den Baum herum.
Gießen Sie in den ersten beiden Pflanzjahren reichlich, aber auch während der Vegetationsperiode, wenn der Strauch Anzeichen von Wassermangel zeigt (welkende Blätter). Geben Sie jedes Frühjahr eine Dosis Langzeitdünger hinzu.
Es kann vorkommen, dass der Japanische Losbaum einige Ausläufer bildet, aber das ist kein Problem. Sie können sie leicht entfernen und an anderer Stelle einpflanzen. Der Japanische Losbaum ist nicht besonders anfällig für Krankheiten, obwohl er gelegentlich von Schildläusen, Spinnmilben oder Weißen Fliegen befallen werden kann.
Der Strauch gedeiht überall in Frankreich, außer in den Bergen, da er eine Winterhärte von -15°C hat, vor allem bei jungen Exemplaren. Die Sorte Clerodendrum trichotomum var.fargesii ist bekannt dafür, noch winterhärter zu sein und bis -20°C zu tolerieren, wird aber weniger gehandelt, da ihre Früchte weniger auffällig sind.
Das Laub des Japanischen Losbaums kann im Frühling etwas länger brauchen, um auszutreiben. Manchmal glauben ungeduldige Gärtner, dass er tot ist und ziehen ihn heraus. Seien Sie geduldig, auch wenn die Äste tot aussehen, die ersten Blätter treiben erst Ende April oder Anfang Mai aus.
Der Schnitt besteht darin, das Innere der Verzweigung freizulegen, um Licht eindringen zu lassen, Ende des Winters (März). Entfernen Sie auch abgestorbenes Holz oder störende Äste.
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Herbstblühende Sträucher
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.