

Musa basjoo - Japanische Faserbanane


Musa basjoo - Japanische Faserbanane


Musa basjoo - Japanische Faserbanane


Musa basjoo - Japanische Faserbanane


Musa basjoo - Japanische Faserbanane


Musa basjoo - Japanische Faserbanane
Musa basjoo - Japanische Faserbanane
Musa basjoo
Japanische Faserbanane
Das ist großartig, er wächst gut.
Pascal Baert, 18/06/2024
Dieser Artikel kann in dem ausgewählten Land nicht versendet werden
Porto ab 5,90 €
Große Lieferung, Versandkosten ab 6,90 €
Mehr
Land der Lieferung:
-
Andorra
-
Belgien
-
Bulgarien
-
Chile
-
Deutschland
-
Dänemark
-
Estland
-
Finnland
-
Frankreich
-
Griechenland
-
Irland
-
Island
-
Italien
-
Kroatien
-
Lettland
-
Litauen
-
Luxemburg
-
Malta
-
Monaco
-
Niederlande
-
Polen
-
Portugal
-
Rumänien
-
Schweden
-
Schweiz
-
Slowakei
-
Slowenien
-
Spanien
-
Tschechien
-
Ungarn
-
Vereinigtes Königreich
-
Zypern
-
Österreich
Planen Sie das Datum Ihrer Lieferung,
und wählen Sie Ihr Datum im Warenkorb aus.
Rücknahmegarantie von 24 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Sperrige Artikel: Lieferung nur nach Hause gegen eine Gebühr von 6,90 € pro Bestellung..
.
Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Die Musa basjoo, bekannt als Japanische Faserbanane, ist eine exotische Pflanze von großer Robustheit und Widerstandsfähigkeit gegen unsere kalten und feuchten Winter. Diese mehrjährige Pflanze mit arborealem Wuchs ist heute weit verbreitet in unseren europäischen Gärten mit einem milden bis gemäßigten Klima. Das sehr exotische Aussehen ihrer riesigen Blätter, oft vom Wind gebeutelt, die sich in einer großen anmutigen Büschel an der Spitze eines dicken Stiels sammeln, übt eine unwiderstehliche Anziehungskraft aus. Mit dieser großen Bananenpflanze ist das Urlaubsgefühl für alle Gärtner, auch Anfänger, erreichbar; es genügt, ihr Wasser und reichlich Nahrung sowie effektiven Schutz vor Kälte zu geben.
Die Japanische Faserbanane, die zur Familie der Bananengewächse gehört, stammt aus lichten Wäldern und Waldrändern in China mit einem tropischen bis subtropischen, milden und feuchten Klima, aber sie ist auch eine winterharte Gebirgspflanze, die Frost und Schnee standhält. Es handelt sich um eine krautige Pflanze in Baumgröße, die in alle Richtungen 4 bis 5 Meter erreichen kann. Die Bananenpflanze hat keinen Stamm, sondern einen Stiel, der aus ineinander greifenden Blattscheiden gebildet wird. Ihr Wachstum ist schnell, so dass eine gut etablierte Pflanze in einer Saison eine wunderschöne Büschel von über 2 m Höhe bilden kann.
Das windempfindliche Laub besteht aus sehr großen Blättern, die von einem Blattstiel getragen werden, der mehr als 2 m lang sein kann. Die Blattspreite, die deutlich in zwei Hälften durch eine kräftige Mittelrippe geteilt ist, erreicht eine Länge von bis zu 2 m und eine Breite von 70 cm. Ihre Farbe ist ein kräftiges, leuchtendes Grün. Um zu blühen und Früchte zu tragen, benötigt diese Pflanze lange, heiße Sommer, da die Blüteninduktion erst nach 12 bis 24 Monaten Vegetationszeit erfolgt. Die hängenden Blütenstände, die an der Spitze des Stiels sitzen, tragen sowohl männliche als auch weibliche Blüten. Sie können eine Länge von 1 m erreichen. Rotbraune bis purpurfarbene Hochblätter umgeben kleine Blüten in einem sehr blassen bis cremefarbenen Gelb. Wenn das Klima es zulässt, folgt darauf die Bildung von 5 bis 10 cm langen und 2 bis 3 cm breiten, gelbgrünen Bananen. Diese faserigen, latexreichen Früchte enthalten viele harte, schwarze Samen.
Im Garten kann die Japanische Faserbanane bis in mittlere Klimazonen gepflanzt werden, vorausgesetzt, dass starke Fröste (bis -12/-15°C) nur von kurzer Dauer sind. Sie ist robust genug, um im Freiland angebaut zu werden, mit oder ohne Schutz je nach Region. Man kann sie isoliert, in der Mitte eines Rasens oder noch besser in der Nähe eines Eingangs pflanzen, um an die schönen Häuser auf fernen Inseln zu erinnern. Sie passt auch gut in ein Beet mit tropisch aussehenden, aber ziemlich winterharten Pflanzen wie Beschorneria yuccoides, Melianthus major, Chamaerops humilis, Cordyline, Agave oder Yucca. Der Anbau in großen Töpfen ist möglich, aber vorzugsweise im Freien aufgrund ihrer Größe. Sie allein ist eine Dekoration für die Terrasse, wenn sie in einem großen Kübel thront. In dieser Verwendung passt sie gut zu anderen Kübelpflanzen wie Oleander, Zitrusbäumen, chilenischer Myrte, Akazien oder Strelitzia reginae. Schützen Sie sie vor Wind und wickeln Sie ihren Stamm in ihre großen Blätter ein, die wie eine schützende Abdeckung gegen Frost dienen werden.
Wie mehrjährige Pflanzen befinden sich auch Bananenpflanzen im Winter in Ruhe: Ihre oberirdischen Teile trocknen aus und sterben ab. Pflanzen, die im Winter versandt werden, werden daher von unseren Teams bis auf den Boden (Blätter und Stängel) zurückgeschnitten, um im Frühjahr einen besseren Neustart der Pflanze zu ermöglichen.{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Musa basjoo - Japanische Faserbanane in Bildern...








Hafen
Blüte
Laub
Botanik
Musa
basjoo
Musaceae
Japanische Faserbanane
China
Sonstige Bananen
Pflanzung & Pflege
Die Pflanzung der Japanischen Faserbanane erfolgt im Frühling oder Sommer. Wählen Sie einen sonnigen und geschützten Standort, da der Wind die Blätter zerreißen kann. Tauchen Sie den Wurzelballen vor dem Pflanzen kurz in Wasser ein. Graben Sie ein Loch (3-mal so groß wie der Wurzelballen) und legen Sie am Boden eine Schicht Kies für eine bessere Entwässerung aus. Bedecken Sie es mit einer Mischung aus Gartenerde, Kompost und Sand und platzieren Sie den Wurzelballen. Drücken Sie den Boden gut an und gießen Sie reichlich.
Im Frühling und Sommer düngen Sie regelmäßig mit organischem Dünger, da diese Pflanze recht hungrig ist. Gießen Sie im Sommer regelmäßig (ungefähr 2-3 Mal pro Woche). Der Bananier ist wenig anfällig für Krankheiten und Schädlinge.
Im Winter schneiden Sie die Blätter entlang des Stammes zurück und schützen Sie den Stumpf, indem Sie einen Drahtzaun mit Laub entlang des Pseudostamms installieren. Bedecken Sie die Spitze mit einem Überwinterungsschleier, um überschüssige Feuchtigkeit zu vermeiden. Die Japanische Faserbanane treibt entweder aus dem Stumpf oder aus den um den Stumpf gebildeten Ablehnungen wieder aus.
Der Anbau in einem Topf ist möglich, solange Sie die zukünftige Höhe der Bananenpflanze berücksichtigen (3-5 m Höhe für die Japanische Faserbanane). Planen Sie alle 2 Jahre einen Umtopf. Stellen Sie den Topf vor dem ersten Frost an einen hellen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Besprühen Sie bei Bedarf das Laub oder stellen Sie eine Untertasse mit feuchten Tonkugeln auf, da die Bananenpflanze, eine tropische Pflanze, trockene Atmosphären fürchtet.
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
-
, denGeprüfter Kauf
Antwort von den Promesse de fleurs
Sträucher mit auffälligem Laub
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.