

Rot-Ahorn Armstrong Gold - Acer rubrum


Rot-Ahorn Armstrong Gold - Acer rubrum


Rot-Ahorn Armstrong Gold - Acer rubrum


Rot-Ahorn Armstrong Gold - Acer rubrum


Rot-Ahorn Armstrong Gold - Acer rubrum


Rot-Ahorn Armstrong Gold - Acer rubrum
Rot-Ahorn Armstrong Gold - Acer rubrum
Acer rubrum Armstrong Gold
Rot-Ahorn, Roter Ahorn
Verlieben Sie sich ähnliche Sorten, die auf Lager sind.
Alles ansehen →Rücknahmegarantie von 24 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Nicht lieferbar in Corse: Der Versand dieser Pflanze aus dem französischen Mutterland ist uns im Rahmen der Bekämpfung von Xylella fastidiosa gesetzlich untersagt, was uns aufrichtig leid tut.
Mehr
Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Der Acer rubrum 'Armstrong Gold' ist eine Sorte des Roten Ahorns, der durch seine charakteristische Silhouette aufgrund seines schmalen und säulenförmigen Wuchses erkennbar ist. Im Frühling blüht er mit kleinen roten Blütenständen, die keine besondere Zierwirkung haben, aber das Erscheinen des Laubs ankündigen. Die laubabwerfenden Blätter mit deutlich ausgeprägten Lappen haben eine besonders ästhetische Form. Sie sind glänzend grün und im Herbst verfärben sie sich zu einem leuchtenden goldenen Gelb mit orangen Nuancen, wodurch der Baum in dieser Jahreszeit, in der die Tage und die Helligkeit abnehmen, zu einer äußerst attraktiven Flamme wird. Er wächst schnell und gedeiht in der Sonne oder im Halbschatten auf feuchtem, neutralem bis saurem Boden. Aufgrund seines typischen Aussehens kann er in vielfältigen Situationen eingesetzt werden, einzeln oder in einer Gruppe von drei auf einem Rasen, in einer Reihe in einem großen Raum oder als Hintergrund in einem kleinen Garten.
Früher zur Familie der Ahorngewächse gehörig, ist der Ahorn nun Mitglied der Familie der Seifenbaumgewächse, genau wie der charmante Koelreuteria, die köstliche Litschi oder der Dodonea mit seinem von Floristen verwendeten Laub. Die Gattung Acer umfasst etwa 150 Arten, die in der gesamten nördlichen Hemisphäre verbreitet sind und hauptsächlich aus Bäumen sowie einigen Sträuchern bestehen, die hauptsächlich laubabwerfend sind (mit Ausnahme des immergrünen Acer sempervirens aus Kreta und Acer paxii aus Südchina). Der Rote Ahorn ist ein großer Baum, der aus dem östlichen Nordamerika stammt und in tiefen Böden über 30 m hoch werden kann. In Europa aufgrund seiner Herbstfarben geschätzt, wo er in der Regel auf etwa 20 m Höhe begrenzt ist, wird er in Amerika für die Möbelherstellung (Tischlerei) angebaut. Sein zweiter lokaler Name "swamp maple" zeigt an, dass er temporäre Überschwemmungen ("swamp" = Sumpf auf Englisch) verträgt und sich bevorzugt in feuchten Böden wohlfühlt.
Armstrong Gold wurde von der Baumschule J. Frank Schmidt and Son auf den Markt gebracht, die sich in Oregon (an der Ostküste der USA) auf 1200 Hektar erstreckt! Diese Sorte stammt aus einer Auswahl von Hunderten von Sämlingen der Sorte Armstrong, von der sie sich durch eine hellere Laubfarbe und einen noch schmaleren Wuchs unterscheidet (die ursprüngliche Sorte wurde nach Newton Armstrong benannt, der sie 1947 in Scanlon, Ohio, entdeckte).
Der Acer rubrum 'Armstrong Gold' ist ein schnell wachsender Baum mit mittlerem Wuchs, der eine Höhe von 12 m und eine Breite von nur 3,50 bis 4 m erreicht. Er hat einen sehr charakteristischen Wuchs mit einer schmalen, flammenartigen Vegetation an der spitzen Spitze. Die ebenfalls leicht erkennbaren Blätter sind in 3 oder 5 Lappen unterteilt, die eine deutliche Zahnung aufweisen und sich manchmal zu kleinen Lappen auf dem Hauptlappen entwickeln können. Die Blätter sind sehr grafisch und haben eine grüne Farbe mit einer leicht glänzenden Oberfläche. Im Herbst nehmen sie eine wunderschöne Färbung an und werden leuchtend goldgelb mit orangen Nuancen, was einen herrlichen Anblick im Garten schafft.
Die dunkelroten Blüten werden im Frühling (März-April) vor den Blättern in relativ unscheinbaren kleinen Trauben gebildet. Sie entwickeln sich dann zu rötlichen Früchten, die Flügelnüsse sind (die "Hubschrauber" unserer Kindheit, deren zwei Flügel diese charakteristische kreisende Bewegung ausführen und die durch den Wind verbreitet werden).
Der Armstrong Gold Rote Ahorn ist eine gute Wahl für Liebhaber von charakteristischen Formen und eignet sich für kleine Gärten. Eine Einzelpflanzung wird seinen typischen Wuchs hervorheben, aber in kleinen Räumen können Sie ihn neben anderen Arten in einem Beet wachsen lassen. Setzen Sie auf Kontraste in Formen, indem Sie ihn neben kugelförmigen Sträuchern wie einem Japanischen Stechpalmen-Bonsai (Ilex crenata Convexa) mit nicht stechendem grünem und immergrünem Laub pflanzen. Der Schwarze Eukalyptus Nyssa sylvatica Automn Cascade mit hängenden Zweigen ist ebenfalls ein guter Begleiter, der nicht höher als 5 m wird und Ihnen eine beeindruckende Herbstszene mit gelben, orangen, roten und purpurnen Blättern bietet! Für noch mehr Farben können Sie einen Japanischen Ahorn mit weit ausgebreiteter Form wie den Tamukeyama-Ahorn (Acer palmatum Dissectum Tamukeyama) pflanzen, der das genaue Gegenteil des Roten Ahorns ist und dessen tief zerschnittenes Palmblattlaub im Frühling purpurrot austreibt, im Sommer grün wird und im Herbst in ein leuchtendes Scharlachrot verwandelt wird.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Hafen
Blüte
Laub
Botanik
Acer
rubrum
Armstrong Gold
Sapindaceae (Aceraceae)
Rot-Ahorn, Roter Ahorn
Acer x freemanii Armstrong Gold
Gartenbau
Sonstige Acer - Ahorn
Pflanzung & Pflege
Der Acer rubrum 'Armstrong Gold' wird im Frühling oder Herbst in einen tiefen, feuchten Boden gepflanzt, vorzugsweise mit einer leichten Säure. Perfekt winterhart, gedeiht er in sonnigen oder halbschattigen Lagen. Tauchen Sie den Wurzelballen etwa 15 Minuten vor dem Pflanzen in einen Eimer Wasser, um ihn gut zu durchtränken. Graben Sie ein Loch mit einer Seitenlänge und Tiefe von 60 cm. Mischen Sie Pflanzenerde und Kompost gleichmäßig mit der vorhandenen Erde. Platzieren Sie den Wurzelballen so, dass seine Oberfläche auf gleicher Höhe mit der umgebenden Erde liegt, dann füllen Sie das Loch auf und gießen Sie reichlich Wasser. Halten Sie den Boden während der ersten beiden Sommer nach der Pflanzung feucht. Eine Mulchschicht kann je nach Klima von Vorteil sein, um die Feuchtigkeit im Boden zu bewahren. Ein Rückschnitt ist nicht unbedingt erforderlich. Entfernen Sie im Frühling abgestorbenes Holz.
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.