

Archontophoenix maxima - Maximale Königspalme
Archontophoenix maxima - Maximale Königspalme
Archontophoenix maxima
Maximale Königspalme
Rücknahmegarantie von 24 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Nicht lieferbar in Corse: Der Versand dieser Pflanze aus dem französischen Mutterland ist uns im Rahmen der Bekämpfung von Xylella fastidiosa gesetzlich untersagt, was uns aufrichtig leid tut.
Mehr
Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Die Archontophoenix maxima, auch bekannt als die Barbados-Königspalme, ist die größte Art der Gattung Archontophoenix. Sie unterscheidet sich von ihrem nahen Verwandten, der A. cunninghamiana, durch eine größere Entwicklung, einen massiveren und regelmäßig gerillten "Stamm" sowie größere, aufrechte Wedel in einem kräftigen Grün mit einem Hauch von Grau-Silber. Die sommerliche Blüte und Fruchtbildung dieser wunderschönen Unterart sind ebenfalls noch dekorativer. Die Archontophoenix maxima ist etwas robuster als ihr Cousin, aber nur in unseren küstennahen Gärten mit milden Frösten vollständig winterhart. An anderen Orten wird sie in einem großen Topf gepflanzt und im Winter in einem kalten Gewächshaus oder einer großen Veranda geschützt. Sie ist eine elegante und üppige Pflanze, die ihr volles Potenzial in frischem, tiefem und humusreichem Boden entfaltet.
Die Archontophoenix maxima ist endemisch in Queensland, Australien, wo sie in Höhenlagen zwischen 800 und 1200 m wächst. Diese wunderschöne Palme entwickelt einen einzelnen, glatten, grauen Stamm mit Ringen, die die Überreste alter Blattstiele sind. In der Natur kann sie eine Höhe von bis zu 30 m und einen Stammdurchmesser von 30 cm erreichen, aber unter unseren Breitengraden bleibt sie viel kleiner und erreicht in einem Topf nicht mehr als 3 m Höhe. Am Ende des Stammes entwickelt sich eine Krone aus großen gefiederten Blättern, auch Wedel genannt, die leicht gebogen sind und aus vielen hellgrünen, ledrigen und glänzenden Fiederblättchen bestehen, deren Unterseite hellgrau-grün ist. Jedes Blatt ist an der Basis aufrecht, aber an der Spitze leicht hängend und wird von einem langen Blattstiel getragen. Die Blüte erfolgt im Sommer in Form von großen, verzweigten und dichten Blütenständen, die unter der Kronenblätter wachsen. Es gibt männliche und weibliche Blüten, die in getrennten Blütenständen getragen werden. Sie sind massiv, bis zu 1,5 Meter lang und tragen weiße bis violette Blüten. Diese kleinen Blüten werden von nicht essbaren, aber sehr dekorativen, eiförmigen, reifen Früchten von 1 cm Durchmesser abgelöst.
Diese Palme verdient einen Platz als Solitär auf einem Rasen oder vor einer großen Strauchgruppe, die sie vor Wind und zu intensiver Sonne schützt. Sie eignet sich auch für elegante Pflanzreihen in mildem Klima, einschließlich der Küste. Sie benötigt Platz, um ihre volle Schönheit zu entfalten, und wächst schnell, wenn es ihr an Wasser und Nährstoffen nicht mangelt. Sie eignet sich gut für den Anbau in Töpfen und ist eine großartige Zimmerpflanze für große, helle Eingänge, Wintergärten und temperierte Gewächshäuser. Aufgrund ihrer starken Persönlichkeit kann sie manchmal schwierig zu kombinieren sein. Reservieren Sie ihr einen Platz an einer Pool-Ecke und pflanzen Sie kleine immergrüne Sträucher wie Salbei, Teucrium, einfache und blühende Pflanzen zu ihren Füßen. Phormiums mit ihrem grafischen, schlichten und farbenfrohen Aussehen, präzise und geometrische Agaven, das fast metallisch wirkende Astelia chathamica, das im Herbst orange Hakonechloa macra Aureola und das violette und leichte Argentinisches Eisenkraut begleiten sie in einem exotischen und leicht zu pflegenden Beet.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Archontophoenix maxima - Maximale Königspalme in Bildern...


Hafen
Blüte
Laub
Botanik
Archontophoenix
maxima
Arecaceae
Maximale Königspalme
Australien
Sonstige Archontophoenix
Pflanzung & Pflege
Diese Palme wächst relativ schnell, insbesondere wenn sie in warmem Klima regelmäßig bewässert wird. Sie fürchtet den Wind und starke Sonneneinstrahlung, liebt jedoch tropische, milde und feuchte Umgebungen. Pflanzen Sie die Barbados-Königspalme in milden Klimazonen in den Boden (sie stirbt unter -7°C ab) oder in einen sehr großen Topf, der in anderen Regionen zum Überwintern verwendet wird. Sie sollte bei angekündigter Kälte geschützt werden, indem die Blattkrone eng genug gebunden wird, um das Herz der Pflanze zu schützen. Pflanzen Sie sie im Halbschatten oder in nicht brennender Sonne (besonders im Süden) in einen humosen, reichen, leichten, lockeren und gut drainierten Boden, der das ganze Jahr über feucht bleibt, einschließlich im Sommer. Sie fürchtet Trockenheit. Sie ist leicht zu kultivieren und erfordert nur wenig Pflege, abgesehen von der Entfernung der ältesten Blätter nahe am Stamm. Diese Palme kann ab Mai im Freien leben und sollte Anfang Oktober in einen geschützten Bereich gebracht werden. Sie kann auch das ganze Jahr über im Innenbereich angebaut werden, vorausgesetzt, es gibt genügend Platz und das Laub wird regelmäßig besprüht, da es trockene Luft in Wohnungen und Häusern nicht mag.
Kultivierung im Topf:
Wählen Sie einen sehr großen Topf oder einen durchlöcherten Behälter mit einem Fassungsvermögen von 75 bis 100 Litern. Bereiten Sie eine Mischung aus 50 % Lehm, 25 % Torf oder Humus und 25 % Sand vor. Mischen Sie alles gut durch. Füllen Sie den Behälter teilweise, nachdem Sie am Boden eine Drainageschicht (Tonkugeln, Kies, zerbrochene Tontöpfe...) platziert haben. Legen Sie die Palme auf die Mischung, so dass der Hals (der Bereich, an dem die Wurzeln entstehen) nicht aus dem Topf herausragt, aber auch nicht zu tief im Substrat vergraben ist. Fügen Sie den Rest der Mischung um den Wurzelballen herum hinzu und drücken Sie fest. Gießen Sie in mehreren Schritten, um das Substrat gut mit Wasser zu sättigen und die Luft zu vertreiben. Stellen Sie die Palme an einen sehr hellen Ort, aber vermeiden Sie direktes Sonnenlicht. Im Freien platzieren Sie sie im Halbschatten und vermeiden Sie direktes Sonnenlicht, das das Laub verbrennen könnte. Nach zwei Wochen im Halbschatten können Sie sie allmählich der Sonne aussetzen.
Krankheiten und Schädlinge:
In der Region PACA, wo sie oft gepflanzt werden, sowie im gesamten Süden Frankreichs und in Spanien sind große Palmen von Schädlingen wie dem gefürchteten und weit verbreiteten Paysandra archon betroffen, einem großen Schmetterling, der bis nach England vorkommt. Heutzutage stehen spezifische Behandlungen zur Verfügung, um ihnen vorzubeugen. Der Rote Palmrüssler (Rhynchophorus ferrugineus) ist seit 2006 in unserem Gebiet vorhanden. Die Symptome sind folgende: zerschnittene, vertrocknete oder vergilbte Palmenblätter. Diese Schädlinge greifen zahlreiche Palmenarten an, mit fatalen Folgen: Die Blätter trocknen unwiederbringlich aus, sobald der Stammkern Larven beherbergt.
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Immergrüne Sträucher
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.