

Cupressocyparis leylandii Castlewellan Gold - Leyland-Zypresse
Cupressocyparis leylandii Castlewellan Gold - Leyland-Zypresse
(x) Cupressocyparis leylandii Castlewellan Gold
Leyland-Zypresse
Dieser Artikel kann in dem ausgewählten Land nicht versendet werden
Porto ab 5,90 €
Porto ab 5,90 €
Mehr
Land der Lieferung:
-
Andorra
-
Belgien
-
Bulgarien
-
Chile
-
Deutschland
-
Dänemark
-
Estland
-
Finnland
-
Frankreich
-
Griechenland
-
Irland
-
Island
-
Italien
-
Kroatien
-
Lettland
-
Litauen
-
Luxemburg
-
Malta
-
Monaco
-
Niederlande
-
Polen
-
Portugal
-
Rumänien
-
Schweden
-
Schweiz
-
Slowakei
-
Slowenien
-
Spanien
-
Tschechien
-
Ungarn
-
Vereinigtes Königreich
-
Zypern
-
Österreich
Planen Sie das Datum Ihrer Lieferung,
und wählen Sie Ihr Datum im Warenkorb aus.
Rücknahmegarantie von 24 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.

Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Die Cupressocyparis leylandii 'Castlewellan Gold' ist eine Variante mit leicht goldenem Laub dieses großen Heckenkoniferen, das besser als Leyland-Zypresse bekannt ist. Ihr Wachstum kann durch regelmäßigen Schnitt begrenzt werden, was ihre Verwendung in einer immergrünen Hecke erleichtert. Anspruchslos und winterhart, gedeiht sie gut auf relativ armen, kalkhaltigen und tonigen Böden, verträgt Verschmutzung, Sprühnebel und salzhaltigen Nebel. Allerdings sollten zu felsige Böden und das sehr trockene Klima des Mittelmeerraums vermieden werden. Je nach Budget, Länge der Hecke, Geduld und Zeit, die Sie dem Garten widmen können, stehen Ihnen verschiedene Produkte zur Verfügung.
- Für eine wirtschaftliche Leyland-Zypressen-Hecke wählen Sie Pflanzen in 9 cm-Töpfen, die das ganze Jahr über gepflanzt werden können. Die Bodenvorbereitung sollte sorgfältig erfolgen (gründliches Unkrautjäten, Entfernen aller Wurzeln, Pflanzgraben ausheben) und es ist ratsam, eine Abdeckung um die Pflanzen herum zu legen, um das Keimen von Unkräutern und die Unkrautbekämpfung zu begrenzen, bis sie sich etabliert haben. Sobald sie etabliert sind, wachsen sie schnell und werden ihre Topf-Kollegen schnell einholen. Dies ist die wirtschaftlichste Lösung, wenn Sie eine Hecke von mindestens 10 m Länge anlegen möchten.
- Für eine schnell wachsende Leyland-Zypressen-Hecke oder zum Auffüllen einer bestehenden Hecke wählen Sie Pflanzen in 3-Liter-Töpfen. Pflanzen in Töpfen können das ganze Jahr über gepflanzt werden, außer während Frost- oder Hitzewellen. Sie werden einzeln in Pflanzlöcher gesetzt, wie alle anderen Sträucher im Garten auch. Sie haben sofortige Wirkung, brauchen aber etwas länger, um sich zu etablieren, und benötigen regelmäßige und häufigere Bewässerung, insbesondere bei trockenem Wetter im Sommer.
Achten Sie auf den richtigen Pflanzabstand je nach Größe Ihrer Pflanze! Im Allgemeinen sollten zwischen den Pflanzen in Töpfen 60 cm Abstand eingehalten werden, bei Pflanzen in 2-3-Liter-Töpfen 70-80 cm, bei Pflanzen in 4-10-Liter-Töpfen 80 cm bis 1 m und bei Pflanzen in größeren Töpfen über 10 Litern 1-2 Meter. Für die Leyland-Zypresse ist aufgrund ihres schnellen Wachstums und ihrer Größe bei voller Reife ein Abstand von 1 Meter zwischen den Pflanzen in Töpfen und bis zu 2 Metern für Sträucher in großen Töpfen ratsam.
Was die Höhe Ihrer Hecke betrifft: Außerhalb einer spezifischen Vorschrift für Siedlungen oder Eigentumswohnungen gilt das Bürgerliche Gesetzbuch: Bäume und Sträucher, die eine Höhe von 2 m überschreiten, müssen einen Mindestabstand von 2 m zur Grundstücksgrenze haben. Bei einer Höhe von weniger als 2 m beträgt der Mindestabstand 50 cm. Der Pflanzabstand wird von der Trennungsgrenze bis zur Mitte des Baumes gemessen. Die Höhe wird vom Boden bis zur Spitze der Pflanze gemessen.
Die (x) Cupressocyparis leylandii ist eine natürliche Kreuzung zwischen der Cupressus macrocarpa, dem Lambertszypresse oder Montereyzypresse, die in den Wäldern entlang der zentralen kalifornischen Küste wächst, und der Chamaecyparis nootkatensis, der Nootka-Scheinzypresse, die an der Nordküste Nordamerikas heimisch ist. Diese beiden winterharten Koniferen mit großem Wuchs und Bodenverträglichkeit gedeihen in eher feuchten Klimazonen. Beide gehören zur Familie der Zypressengewächse.
Der 'Castlewellan Gold' (auch bekannt als Castlewellan oder Galway Gold), der 1962 in Nordirland eingeführt wurde, unterscheidet sich von der klassischen Leyland-Zypresse hauptsächlich durch die Färbung ihres Laubs. Sie stammt aus einer Kreuzung mit der Monterey-Zypresse 'Lutea', die goldgelbes Laub hat.
Ihr Wachstum ist sehr schnell, nach einer Anwachsphase. Die 'Castlewellan Gold' wächst etwa 80 cm bis 1 m pro Jahr und erreicht durchschnittlich eine Höhe von 20 m und eine Breite von 6 bis 7 m, wenn sie nicht beschnitten wird. Regelmäßiger Schnitt (zweimal im Jahr) ist erforderlich, um sie auf eine Höhe von 2 oder 3 m in einer konventionellen Hecke zu halten. Diese Konifere hat von Natur aus einen regelmäßigen, pyramidenförmigen und dichten Wuchs. Ihre biegsamen und leicht aufrechten Zweige sind mit grobem Laub bedeckt, das beim Zerreiben einen aromatischen Duft verströmt. Ihr Duft ist leicht säuerlich. Die kleinen, stumpfen, dreieckigen Blätter sind auf kurzen, zylindrischen Zweigen angeordnet, die wiederum an Zweigen sitzen. Die jungen Triebe sind im Frühling grün-gelb gesprenkelt und werden im Sommer grün. Im Herbst hat das Laub eine Mischung aus Gold und Grün, während es im Winter unter Kälteeinfluss in eine goldene Bronze übergeht.
Dieser Koniferen produziert Pollen, der im Frühling allergisch sein kann. Die weiblichen Zapfen sind kugelförmig und grün und werden bei Reife braun. Die rotbraune Rinde wird im Alter grau. Das Wurzelsystem dieses Baumes ist pfahlartig, was ihm ermöglicht, tief im Boden zu verankern, um Wasser und Nährstoffe aufzunehmen und Windböen standzuhalten. Sie ist sehr winterhart und verträgt Temperaturen bis -20°C.
Die Castlewellan Leyland-Zypresse, mit ihrem helleren Erscheinungsbild, bringt Abwechslung in eine ansonsten das ganze Jahr über grüne Landschaft. Sie ist ideal für eine gemeinsame Hecke, die den Garten zum Beispiel an den Rändern des Landes schützen soll. In städtischen oder an der Küste gelegenen Gärten, in Siedlungen häufig gepflanzt, bietet diese Zypresse das ganze Jahr über eine dauerhafte Dekoration und erfüllt gleichzeitig ihre Funktion als Sichtschutz. Wenn sie frei wächst, wird sie in wenigen Jahren zu einer majestätischen Pyramide. Obwohl sie eine wunderschöne immergrüne Hecke bildet, kann die Leyland-Zypresse auch als Solitärpflanze oder in Kombination mit anderen großen Sträuchern in einer Hecke gepflanzt werden, um die Vielfalt im Garten zu fördern. Als Solitärpflanze in einem großen Garten ist sie ein prächtiger Baum. Wie viele Koniferen passt sie in Gärten jeden Stils, sei es zeitgenössisch, wild, romantisch oder englisch.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Cupressocyparis leylandii Castlewellan Gold - Leyland-Zypresse in Bildern...




Hafen
Blüte
Laub
Botanik
(x) Cupressocyparis
leylandii
Castlewellan Gold
Cupressaceae
Leyland-Zypresse
Cupressocyparis 'Castlewellan', C.'Galway Gold'
Gartenbau
Sonstige Cupressocyparis - Leyland-Zypresse
Pflanzung & Pflege
Pflanzen Sie die Leyland-Zypresse an einem sonnigen Standort in einem gewöhnlichen, aber gut vorbereiteten und tiefen Boden, da ihre Pfahlwurzel nach unten gehen muss, um Wasser zu finden und einen guten Halt für ihre hohe Statur zu gewährleisten. Wählen Sie den Standort sorgfältig aus, da diese große, pivotale Hauptwurzel es überhaupt nicht mag, gestört oder gebrochen zu werden. Dieser Nadelbaum muss beim Pflanzen nicht gestützt werden. Wenn er starkem Wind ausgesetzt ist, ist es ratsam, ihn während der Etablierungsphase zu sichern. Dieser Nadelbaum verträgt alle Böden, die bis zum Sommer feucht bleiben, er fürchtet lange trockene und heiße Perioden. Pflanzen Sie Heckenpflanzen im Abstand von 2 m.
Alleinstehende Bäume nehmen von Natur aus eine schöne Form an, die man durch Beschneiden nicht stören sollte. Hingegen können Bäume, die als Hecken verwendet werden, regelmäßig, aber mit Bedacht beschnitten werden, wobei man einen Wundverschluss auf die größeren Verletzungen aufträgt.
Dieser Nadelbaum kann anfällig für Rindennekrosen (einen pathogenen Pilz) sein, insbesondere wenn er wiederholt beschnitten oder verletzt wird. Die häufigsten Schädlinge sind Spinnmilben, Blattläuse, Schildläuse, Borkenkäfer und Prachtkäfer, die bei warmem und trockenem Wetter aggressiv sind. Es wird empfohlen, das Laub an heißen und trockenen Tagen zu besprühen, um die Vermehrung von Milben zu verhindern.
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Immergrüne Sträucher
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.