

Spirodela polyrhiza - Vielwurzelige Teichlinse
Spirodela polyrhiza - Vielwurzelige Teichlinse
Spirodela polyrhiza
Vielwurzelige Teichlinse
Rücknahmegarantie von 12 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Die Große Wasserlinse, Spirodela polyrhiza, ist weltweit verbreitet und in Frankreich heimisch. Diese sommergrüne aquatische Pflanze entwickelt sich in großer Zahl mit kleinen runden schwimmenden Blättern, die jedoch größer sind als die der kleinen Wasserlinse. Sie bevorzugt helles Licht und besiedelt leicht Süßwasser mit hohem Nitratgehalt und reich an organischer Substanz. Ein übermäßiges Wachstum kann für das gesunde Wachstum von Wurzelpflanzen im Wasser störend sein, da sie dann kein Licht mehr bekommen. Man verwendet sie am besten in einem Aquarium oder künstlichen Außenteich.
Die Spirodela polyrhiza (Syn. Lemna major) gehört zur Familie der Aronstabgewächse. Obwohl diese Schwimmpflanze in gemäßigten Klimazonen in ruhigen Gewässern weit verbreitet ist, fehlt sie in arktischen und subarktischen Klimazonen sowie in Gebirgen. Spirodela polyrhiza ist vor allem in Nordamerika, Asien, Europa, selten in Australien und Südamerika anzutreffen. Sie vermehrt sich sehr schnell, wenn Sonneneinstrahlung und Temperatur stimmen. In bestimmten Zusammenhängen hat sie ein hohes Potenzial zur Wasseraufbereitung und als organischer Dünger oder Nahrung, kann aber auch schnell bestimmte nicht abbaubare Schadstoffe stark anreichern und in andere Umweltkompartimente übertragen. Es handelt sich um eine kleine Schwimmpflanze, die durch eine interne Luftreserve an der Oberfläche gehalten wird. Ihre flachen runden oder leicht ovalen Blätter haben einen Durchmesser von 3 bis 10 mm. Sie sind hellgrün auf der Oberseite und dunkler auf der Unterseite. Die Unterseite ist flach oder leicht gewellt. Jedes reife Blatt trägt eine einzelne zentrale Wurzel (bis zu 3 cm lang), die in Büscheln fast immer senkrecht ins Wasser reicht. An jedem Individuum sprießen kleine Blätter, die sich trennen und eine neue Pflanze bilden. In kühlen und gemäßigten Zonen bildet die Wasserlinse bei Wassertemperaturen unter 6 bis 7 °C Stärkekörner, die in einem sogenannten "Turion" gespeichert werden. Die Pflanze stirbt ab und der Turion sinkt ins Wasser, wo er den Winter überdauert. Im Frühling oder frühen Sommer bildet sich ein Keimling, der wächst und an der Oberfläche schwimmt und der saisonale Zyklus beginnt von neuem. Es handelt sich um eine recht charakteristische Pflanze, die mit Lemna minor verwechselt werden kann, daher sollte die Blattstruktur zur Unterscheidung überprüft werden.
Spirodela polyrhiza kann in einem künstlichen Außenteich oder Aquarium eingesetzt werden. Es kann in der Aquaristik verwendet werden, um das Wasser zu reinigen und weniger beleuchtete Unterwasserzonen zu schaffen, die von bestimmten Pflanzen- oder Fischarten geschätzt werden. In diesem Fall sollte die Wassertemperatur maximal 25 °C betragen und der Deckel leicht geneigt sein, um das Entstehen von Wassertropfen zu vermeiden. Es ist wichtig, diese Pflanze nicht in offenen natürlichen Gewässern zu verwenden, da sie als schädlich angesehen wird und sich negativ auf die Biodiversität auswirkt. Ihr schnelles Wachstum führt zur Bildung dichter Teppiche an der Wasseroberfläche, was das Eindringen von Licht und den Gasaustausch zwischen Luft und Wasser verhindert. Dies kann zu einer Erstickung des Lebensraums führen, was sowohl für Fauna als auch Flora schädlich ist, sowie zu einer schnellen Anreicherung von organischer Materie, die ohne Sauerstoff nicht abgebaut werden kann. Wasserlinsen nehmen auch Mineralstoffe in großen Mengen auf und neigen daher dazu, den aquatischen Lebensraum zu verarmen.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Blüte
Laub
Hafen
Botanik
Spirodela
polyrhiza
Araceae
Vielwurzelige Teichlinse
Lemna polyrhiza, Lemna major
Westeuropa
Sonstige Wasserstauden
Pflanzung & Pflege
Installieren Sie die große Wasserlinse auf der Oberfläche von Aquarien oder Teichen. Ihr Wachstum ist optimal bei einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 (obwohl sie auch Wasser mit einem pH-Wert zwischen 5 und 9 verträgt). Die Temperaturen sollten zwischen 6 und 25 °C liegen. In Aquarien sollte zwischen dem Wasserspiegel und dem Deckel eine Luftzirkulation vorgesehen werden, um die Bildung von Wassertropfen zu vermeiden.
Aufgrund ihrer Vermehrungsfähigkeit entfernen Sie jedes Jahr einen Teil davon. Durch das Entfernen eines Teils ihrer Masse jedes Jahr kann die Überdüngung des Teiches (zu viel Nitrat, Schlamm usw.) vermieden werden. Dies ist eine Möglichkeit, das Gleichgewicht in der Umgebung zu erhalten.
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Teichstauden
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.