

Opuntia engelmannii var. alta - Feigenkaktus


Opuntia engelmannii var. alta - Feigenkaktus


Opuntia engelmannii var. alta - Feigenkaktus


Opuntia engelmannii var. alta - Feigenkaktus


Opuntia engelmannii var. alta - Feigenkaktus
Opuntia engelmannii var. alta - Feigenkaktus
Opuntia engelmannii var. alta
Feigenkaktus, Opuntie
Der Kaktus war schön, aber die Verpackung war überhaupt nicht angemessen. Der Kaktus kam mit einem von den drei Ohren gebrochen an, die Erde aus dem Topf war im Karton verteilt. Schade.
Guillaume, 24/03/2024
Dieser Artikel kann in dem ausgewählten Land nicht versendet werden
Porto ab 5,90 €
Mehr
Land der Lieferung:
-
Andorra
-
Belgien
-
Bulgarien
-
Chile
-
Deutschland
-
Dänemark
-
Estland
-
Finnland
-
Frankreich
-
Griechenland
-
Irland
-
Island
-
Italien
-
Kroatien
-
Lettland
-
Litauen
-
Luxemburg
-
Malta
-
Monaco
-
Niederlande
-
Polen
-
Portugal
-
Rumänien
-
Schweden
-
Schweiz
-
Slowakei
-
Slowenien
-
Spanien
-
Tschechien
-
Ungarn
-
Vereinigtes Königreich
-
Zypern
-
Österreich
Planen Sie das Datum Ihrer Lieferung,
und wählen Sie Ihr Datum im Warenkorb aus.
Rücknahmegarantie von 12 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Die Opuntia engelmannii var. alta ist ein Kaktus, der sich durch seine Robustheit und seine schöne Kraft auszeichnet. Diese Pflanze aus trockenem Klima besteht aus fleischigen, grün-grauen und länglichen "Tafeln", die reichlich mit goldenen Stacheln versehen sind. Im Frühling blühen an den Rändern dieser großen Tafeln zarte, seidenartige Blüten in einer schönen gelb-orangen Farbe. Diese Blüte wird von der Bildung reifer, roter und essbarer Früchte gefolgt. Ihr Wachstum ist ziemlich schnell und ihr Anbau in kiesigem und gut drainiertem Boden stellt kein Problem dar. Erstaunlich in einer minimalistischen Umgebung, kraftvoll bewaffnet mit abschreckenden Stacheln,spektakulär vor einem Hintergrund aus Felsen und blauem Himmel, strukturiert sie natürlicherweise exotische, zeitgenössische Dekorationen und schützt effektiv die Grenzen eines trockenen und wilden Gartens.
Die Opuntia engelmannii, eine nahe Verwandte des Feigenkaktus (Opuntia ficus-indica), ist eine sukkulente Pflanze ohne echte Blätter aus der Familie der Kakteengewächse. Diese botanische Art stammt aus den trockenen Regionen in Texas, USA, wo sie entlang des Rio Grande River und in den umliegenden Ebenen wächst. Die Sorte Alta wird aufgrund ihres größeren Wachstums so genannt: Eine ausgewachsene Pflanze kann unter günstigen Bedingungen eine Höhe und Breite von fast 2 m erreichen. Die Vegetation besteht aus einem "Stamm", der im Laufe der Zeit einen Durchmesser von bis zu 40 cm erreichen kann und sich in flache, fleischige und ovale Zweige teilt, die ziemlich gleichmäßig sind und als Artikel oder Cladoden bezeichnet werden. Ihre Oberfläche ist grau-grün und etwas bläulich und ziemlich glatt. Sie sind reichlich mit gelben Stacheln von 2-3 cm Länge, genannt Glochiden, versehen, die in Büscheln zusammengefasst sind und beim Umgang sehr gefährlich sind. Während der blühenden Zeit im Juni erscheinen an den Enden der Zweige mehrere Blüten mit einem Durchmesser von 3-4 cm, deren Farbe von Zitronengelb bis Orange reicht und von einem grünen Griffel inmitten gelber Staubgefäße umgeben ist. Die Blüten entwickeln sich zu Früchten mit vielen Areolen, die bei Reife purpurrot werden, bevor sie abfallen. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Pflanze, wenn sie sich wohlfühlt, durch Vögel, die ihre Früchte fressen und die Samen zufällig ausscheiden, invasiv werden kann.
In fast allen unseren Regionen kultivierbar, ist dieser Kaktus ohne Schutz winterhart bis -15°C, aber er benötigt perfekt drainierten, kiesigen, steinigen oder sandigen Boden. Er findet seinen Platz in einem großen Felsengarten, einem Beet auf Kies oder an den Grenzen eines trockenen Gartens, wo seine etwas gespenstische Silhouette sich wunderbar von einer mineralischen und kargen Umgebung abhebt, die mit einigen Gräsern, Agaven, Hesperaloe parviflora und kleinen, kriechenden und winterharten Opuntien wie der Opuntia humifosa bevölkert ist. Man kann sie mit baumartigen Wolfsmilchgewächsen (Euphorbia mellifera oder E.dendroïdes), dem großen Farnkraut, ziemlich winterharten Kerzenkakteen (Cleistocactus strausii) und großen Zistrosen (Cistus laurifolius) kombinieren, allesamt genügsame und anspruchslose Pflanzen. Wenn sie dicht gepflanzt wird, bildet die Opuntia Alta eine erstklassige Verteidigungshecke. Sie sollte jedoch wegen ihrer gefährlichen Stacheln, aber auch wegen der nahezu unsichtbaren, durchdringenden Stacheln, die mit verblüffender Leichtigkeit in unsere Haut eindringen und schwer zu entfernen sind, von Wegen und Kindern ferngehalten werden.
Achtung, die Opuntia ist vielleicht "hart im Nehmen", aber ihre Gelenke sind besonders brüchig! Ist eine Tafel beim Transport oder beim Umgang heruntergefallen? Keine Sorge, das ermöglicht dieser Eroberin, sich in der Natur zu verbreiten: Jede am Boden liegende Tafel kann eine ganze Pflanze erzeugen! Das ist eine gute Gelegenheit, eine neue Opuntia zu haben: Lassen Sie die Tafel einfach einige Tage an der Luft liegen, bis das Gewebe verheilt ist. Pflanzen Sie dann diese Tafel senkrecht, 1/3 ihrer Oberfläche eingegraben, in einen gut drainierten Topf mit einer Mischung aus Sand und Blumenerde. Stellen Sie es in die Sonne, gießen Sie es, wenn Sie daran denken, und es wächst von alleine!
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Opuntia engelmannii var. alta - Feigenkaktus in Bildern...




Blüte
Laub
Hafen
Botanik
Opuntia
engelmannii
var. alta
Cactaceae
Feigenkaktus, Opuntie
Nordamerika
Sonstige Stauden von A bis Z
Pflanzung & Pflege
Setzen Sie den Opuntia Alta im Frühling oder frühen Herbst in die volle Sonne oder sogar im Halbschatten in warmen und trockenen Klimazonen, in einem bevorzugt armen Boden, sogar steinig, kalkhaltig, sandig, aber sehr gut drainiert: Er verträgt gut die Winterfeuchtigkeit in porösem Boden und Kälte und schätzt trockene, sogar trockene Böden im Sommer. Er widersteht starkem Frost, bis etwa -18°C. Seine Glieder können im Winter manchmal durch Kälte abfallen, aber im Frühling "aufblähen". Diese Art verträgt auch Spritzwasser und kann daher an der Küste angebaut werden. Unter unseren Breitengraden sind keine Feinde bekannt.
Kultursubstrat: 3/4 Blumenerde + 1/4 Pflanzerde + organischer Dünger für Topfpflanzen. Sandiger, steiniger Boden, arm an Ton für den Freilandanbau.
Vermehrung: durch Stecklinge von "Schlüsselblättern": Nehmen Sie einen Artikel an einer Verbindung ab, legen Sie ihn einige Tage auf ein Kakteensubstrat, bis sich eine Heilkruste bildet. Stecken Sie dann den Basis des Stecklings etwas tiefer in den Boden und gießen Sie regelmäßig. Die Pflanze wird erst ab dem Alter von 3 Jahren blühen und Früchte tragen.
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
-
, denGeprüfter Kauf
Antwort von den Promesse de fleurs
Mediterrane Stauden
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.