

Pfirsich Reine des Vergers Bio - Prunus persica
Pfirsich Reine des Vergers Bio - Prunus persica
Prunus persica Reine des Vergers
Pfirsich, Pfirsichbaum
Verlieben Sie sich ähnliche Sorten, die auf Lager sind.
Alles ansehen →Rücknahmegarantie von 6 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Sperrige Artikel: Lieferung nur nach Hause gegen eine Gebühr von 6,90 € pro Bestellung..
.
Nicht lieferbar in Corse: Der Versand dieser Pflanze aus dem französischen Mutterland ist uns im Rahmen der Bekämpfung von Xylella fastidiosa gesetzlich untersagt, was uns aufrichtig leid tut.
Mehr
Beschreibung
Der Pfirsich Reine des Vergers ist aus biologischem Anbau und ist eine alte Sorte, die für ihre Kraft, Robustheit und die Größe ihrer Früchte bekannt ist. Der Baum hat eine schöne Größe und ist selbstfruchtbar und sehr produktiv. Seine großen Pfirsiche haben eine sehr pelzige Haut, die gelb mit rosa-rotem Schimmer ist und bei Reife scharlachrot wird. Das feste Fleisch ist weißgrün, aber unter der Haut und um den Kern herum rot. Der Kern ist nicht haftend und ziemlich groß. Das saftige Fruchtfleisch ist mehr oder weniger süß, leicht säuerlich, schmackhaft und duftend. Die Ernte erfolgt spät, Ende August, Anfang September. Diese Sorte ist kältebeständig, windbeständig, resistent gegen Pfirsichkrankheiten und Krankheiten im Allgemeinen.
Der botanische Name "persica" wurde dem Pfirsich gegeben, von dem man annahm, dass er aus Persien stammt. Tatsächlich stammen alle kultivierten Formen aus Nordchina. Sein Erscheinen in Europa erfolgte im 6. Jahrhundert und erlebte im 19. Jahrhundert eine starke Entwicklung. Von da an fanden zahlreiche Selektionen statt, um die Geschmacksqualitäten der Frucht zu verbessern. Der Pfirsich Reine des Vergers wurde 1843 von Herrn Moriceau in der Nähe von Saumur in Frankreich gezüchtet.
Wie viele Obstbäume bevorzugt der Pfirsich Reine des Vergers leichte, nährstoffreiche und tiefe Böden, er verträgt keine Staunässe oder schwere, verdichtete Böden. Ein sonniger Standort, der vor Wind geschützt ist, fördert die Fruchtbildung.
Es handelt sich um einen Baum von sehr guter Kraft, stark verzweigt, der eine Höhe von 8 m und eine Breite von 6 bis 7 m erreichen kann. Seine aufrechte Wuchsform zeigt einen Baum mit hohem Stamm, der viele Äste mit vertikalem Wachstum hat und ihm eine schlanke, elegante Silhouette verleiht. Das sommergrüne Laub ist dunkelgrün und verströmt einen leichten Mandelduft. Die Blätter sind lang, 8 bis 15 cm lang und 3 bis 4 cm breit, mit einem Blattstiel.
Die Blüte, die recht charmant ist, erfolgt Ende März in einem ziemlich kräftigen Rosa. Die Blüten sind klein und sehr hübsch. Der Anbau dieser Sorte ist für Regionen nördlich der Loire geeignet. Die Blüten sind zwittrig und selbstfruchtbar.
Die Fruchtbildung führt zu rosa-roten Pfirsichen, die bei Reife scharlachrot sind. Das weiße Fruchtfleisch ist um den Kern herum rot. Es ist saftig, süß und leicht säuerlich. Dieser Baum erfordert nicht zu viel Pflege. Er verträgt gut den Schnitt.
Pfirsiche werden roh, gekocht, gesüßt, gesalzen, flambiert, gefroren oder aufgetaut genossen. Sie passen sehr gut zu Wein und einigen Fleischsorten wie Ente. Sie werden in vielen Rezepten verwendet, insbesondere für Marmeladen, Kompotte, Gebäck ...
Aus Transportgründen können unsere größten Sämlinge vor dem Versand zurückgeschnitten werden. Sie eignen sich für alle gängigen Formen: Spalier, Palmette, Gobelet, Halbstamm und Niederstamm, mit Ausnahme der Hochstammform. Wenn Sie weitere Informationen oder Ratschläge zur Formung Ihrer Obstbäume wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Pfirsich Reine des Vergers Bio - Prunus persica in Bildern...


Hafen
Frucht
Blüte
Laub
Botanik
Prunus
persica
Reine des Vergers
Rosaceae
Pfirsich, Pfirsichbaum
Westeuropa
Sonstige Pfirsiche - Nektarinen
Pflanzung & Pflege
Der Bio Pfirsichbaum Reine des Vergers wird idealerweise von Oktober bis Dezember gepflanzt. Graben Sie ein Loch zwei bis drei Wochen vor dem Pflanzen, das doppelt so breit und tief ist wie der Topf. Am Tag des Pflanzens stellen Sie den Baum mit seinem Topf in eine Schüssel mit Wasser, damit der gesamte Wurzelballen kapillarfeucht wird. Legen Sie Kompost in das Loch. Setzen Sie den Baum in das Loch und füllen Sie es mit einer Mischung aus Erde und Blumenerde auf. Drücken Sie vorsichtig um den Baum herum, während Sie das Loch auffüllen, die Wurzeln sollten engen Kontakt mit der Erde haben. Der Wurzelballen sollte vollständig bedeckt sein. Gießen Sie reichlich.
Der Pfirsichbaum Reine des Vergers hat ein halbpfahlartiges Wurzelsystem. Er gedeiht in relativ tiefem Boden. Er bevorzugt auch einen leichten und drainierenden Boden.
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Mediterrane Obstbäume
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.