

Papau Wells - Asimina triloba


Asiminier, paw-paw, Arbre à banane - Asimina triloba Wells


Asiminier, paw-paw, Arbre à banane - Asimina triloba Wells


Asiminier, paw-paw, Arbre à banane - Asimina triloba Wells
Papau Wells - Asimina triloba
Asimina triloba Wells
Papau, Indianerbanane
Rücknahmegarantie von 6 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Beschreibung
Die Asiminier-Sorte 'Wells' ist eine mittelgroße Frucht mit einem Geschmack nach Mango und Banane. Langsam wachsend und für kleine Gärten geeignet, ist es ein kleiner Obstbaum mit tropischem Aussehen, aber gut winterhart. Er bevorzugt sonnige Standorte in feuchtem, saurem bis neutralem Boden. Da diese Sorte nicht selbstfruchtbar ist, ist es notwendig, zwei Pflanzen zu pflanzen, um eine Ernte zu erhalten.
Der Asiminier ist der einzige Vertreter der tropischen Familie der Annonengewächse in gemäßigtem Klima. Neun Arten sind in den Vereinigten Staaten vertreten, wobei Asimina triloba die winterhärteste von allen ist (bis in den äußersten Süden Kanadas). Es ist ein langsam wachsender Baum mit guter Verzweigung und einem buschigen Aussehen, der im Laufe der Zeit eine Höhe von 4 bis 5 m und eine Breite von 2,50 bis 3 m erreichen kann. Sein Laub hat in der Regel eine eiförmige oder sogar pyramidenförmige Form auf einem ziemlich kurzen Stamm, manchmal sogar verzweigt vom Boden aus.
Asimina triloba 'Wells' wurde in der Natur von David Wells, einem Amerikaner, in Salem, Indiana, ausgewählt. Diese Sorte produziert kleine Früchte (ca. 180 g) mit grüner Schale und orangefarbenem Fruchtfleisch von sehr guter Qualität. Die Ernte findet im September-Oktober statt.
Der Spitzname "Mangue du Nord" kommt von der evokativen Form der Früchte, deren Schale bei Reife grün bleibt, während das süße Fruchtfleisch sowohl den Geschmack der Mango als auch der Banane aufweist (was ihr manchmal auch den Namen "banane des Indiens" oder "banane du pauvre" einbringt...).
Die Früchte enthalten etwa zehn große schwarze Samen und werden geerntet, wenn das Fruchtfleisch weich wird. Die Ernte sollte also ohne Druck erfolgen, man kann die Früchte sogar vom Boden aufsammeln. Danach sollten sie schnell verzehrt werden (sie halten nur ein paar Tage bei Raumtemperatur) oder im Kühlschrank gelagert werden (maximal 2 Wochen). Der Asimina hat einen köstlichen Geschmack und einen hohen Nährwert (er ist besonders reich an Vitaminen A und C). Die Amerikaner konsumieren ihn roh oder bereiten ihn als Saft, Sorbet, Kuchen usw. zu.
Die großen einfachen Blätter von etwa 25 cm Länge hängen lässig zum Boden hin und verleihen ihm ein charakteristisches Aussehen, das stark an tropische Gebiete erinnert. Im Herbst nehmen sie eine leuchtend gelbe Farbe an, die kaum blasser ist als die des Ginkgo, des Baumes mit den 40 Talern. Der Asiminier verdient es also, auch wegen seiner schönen Herbstfärbung gepflanzt zu werden. Seine 6-blättrigen Blüten bilden im April-Mai glockenförmige Blüten in einer schönen burgunderroten Farbe, aber ihre bescheidene Größe (3-4 cm) und ihre oft isolierte Verteilung auf den Ästen bieten nur begrenzten Reiz. Diese Sorte kann 5 m hoch und genauso breit werden und bildet einen kleinen Baum mit exotischem Aussehen.
Asimina triloba 'Wells' findet ihren Platz in einem städtischen Garten, eventuell in der Nähe einer Mauer, die sie vor starkem Wind schützt. Ihr langsames Wachstum sollte nicht vergessen lassen, ihr genügend Platz für ihre zukünftige Entwicklung zu lassen. Denken Sie auch daran, sie paarweise zu pflanzen, um eine Kreuzbestäubung zu ermöglichen und so Früchte zu erhalten. Obwohl sie eine Obstsorte ist, lädt ihr Zierwert dazu ein, sie mit anderen dekorativen Pflanzen zu kombinieren. Sie kann also in einen Garten mit exotischem Aussehen integriert werden, zusammen mit winterharten Palmen wie der seltenen Rhapidophyllum hystrix, die ebenfalls langsam wächst, oder der Trachycarpus wagnerianus, deren Blätter kompakter sind als die der Art. Ein weiterer Obstbaum mit Laub, das an südliche Gegenden erinnert, ist der Kaki (Diospyros), der ebenfalls ein guter Begleiter für diesen Asiminier ist, sowie der Poncirus trifoliata, eine kleine winterharte Zitrusfrucht. Um seine Herbstfärbung zu nutzen, kann man ihn mit Pflanzen kombinieren, die sich im Herbst orange oder rot färben, wie z.B. den Euonymus alatus 'Compactus' oder den Nandina domestica 'Fire Power'.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Papau Wells - Asimina triloba in Bildern...








Hafen
Frucht
Blüte
Laub
Botanik
Asimina
triloba
Wells
Annonaceae
Papau, Indianerbanane
Gartenbau
Sonstige Asimina
Pflanzung & Pflege
Die Pawpaw braucht Zeit, um sich zu etablieren, also ist Geduld gefragt! Es dauert etwa zehn Jahre, um eine Pflanze von etwa 2,50 m Höhe zu bekommen, und mindestens 3 Jahre, bevor die erste Fruchtbildung erfolgt.
Angesichts dieses langsamen Wachstums müssen daher die besten Pflanzbedingungen gewährleistet werden.
Diese Art ist bis zu -25°C winterhart und benötigt Kälte, um zu blühen, und dann Wärme im Sommer, aber nicht zu viel. Sie verträgt keine trockenen Böden oder austrocknenden Winde und benötigt Feuchtigkeit im Sommer.
Bieten Sie ihr einen gut durchlässigen, neutralen bis sauren Boden (auf keinen Fall stehendes Wasser), der tief genug ist, um eine gute Entwicklung des Wurzelsystems zu ermöglichen.
Eine leichte Beschattung und Mulchen des Bodens mit organischen Materialien (Blätter, Kompost...) über den Wurzeln helfen ihr, trockene Sommertage zu überstehen.
Pflanzen Sie vorzugsweise im Herbst, um von den Regenfällen zu profitieren, oder im Frühjahr mit regelmäßiger Bewässerung im Sommer. Wählen Sie junge Pflanzen, da das Pfahlwurzelsystem nicht gut mit einem langen Aufenthalt in einem Kulturtopf verträglich ist. Vermeiden Sie jedoch zu kleine Pflanzen (Becher), da das Anwachsen im Freiland in diesem Fall schwierig sein kann.
Graben Sie ein Pflanzloch von mindestens 60 cm Tiefe und bereichern Sie es mit Kompost und Pflanzerde. Setzen Sie den Wurzelballen vorsichtig in das Pflanzloch, um die Wurzeln nicht zu beschädigen, füllen Sie das Loch mit einer Mischung aus vorhandener Erde und Pflanzerde und gießen Sie großzügig, um den Boden zu verdichten.
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Ausgefallene und exotische Obstsorten
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.