

Himbeere Glen Coe - Rubus x neglectus
Himbeere Glen Coe - Rubus x neglectus
Rubus x neglectus Glen Coe
Himbeere
Super Pflanze! Im ersten Sommer ist sie gut gewachsen und hat mir viele Früchte gegeben!
Noisy-le-Grand, 05/07/2024
Dieser Artikel kann in dem ausgewählten Land nicht versendet werden
Porto ab 5,90 €
Porto ab 5,90 €
Nicht zum Versand zugelassen in Corse
Mehr
Land der Lieferung:
-
Andorra
-
Belgien
-
Bulgarien
-
Chile
-
Deutschland
-
Dänemark
-
Estland
-
Finnland
-
Frankreich
-
Griechenland
-
Irland
-
Island
-
Italien
-
Kroatien
-
Lettland
-
Litauen
-
Luxemburg
-
Malta
-
Monaco
-
Niederlande
-
Polen
-
Portugal
-
Rumänien
-
Schweden
-
Schweiz
-
Slowakei
-
Slowenien
-
Spanien
-
Tschechien
-
Ungarn
-
Vereinigtes Königreich
-
Zypern
-
Österreich
Planen Sie das Datum Ihrer Lieferung,
und wählen Sie Ihr Datum im Warenkorb aus.
Rücknahmegarantie von 6 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Nicht lieferbar in Corse: Der Versand dieser Pflanze aus dem französischen Mutterland ist uns im Rahmen der Bekämpfung von Xylella fastidiosa gesetzlich untersagt, was uns aufrichtig leid tut.
Mehr

Beschreibung
Der Rubus x neglectus Glen Coe ist eine schottische Züchtung, ein Kreuzung zwischen einer Brombeere mit schwarzen Früchten und einer mit roten Früchten. Das Ergebnis ist eine kräftige und sehr produktive Sorte, die violett-purpurfarbene Früchte von süßem Geschmack liefert. Die dornenlosen Stängel schmücken sich im Mai mit weißen Blüten, die sich zu Brombeeren entwickeln, die ab Juli geerntet werden können. Sie sind sehr aromatisch und können frisch, in Kuchen, Desserts oder Marmeladen verzehrt werden. Die Pflege dieser Brombeere beschränkt sich auf einen jährlichen Rückschnitt der ältesten Stängel, der im Frühjahr durchgeführt wird. Sie gedeiht problemlos in der Sonne, die nicht brennt, oder im Halbschatten, in frischer, fruchtbarer und gut durchlässiger Gartenerde.
Der Brombeere, lateinisch Rubus idaeus, ist eine Pflanze aus der großen Familie der Rosengewächse. Sie ist mit Erdbeeren, Brombeeren und Weißdorn verwandt. Ursprünglich stammt sie aus Europa und gemäßigtem Asien (von der Türkei bis China und Japan) und wird seit dem Mittelalter in Gärten angebaut. Man findet sie sowohl in Bergwäldern als auch in Flachlandgebieten. Sie ist ein strauchartiger Sprossausläufer, bestehend aus aufrechten, zylindrischen Trieben, die im zweiten Jahr nach der Fruchtbildung absterben: Der Wurzelstock bildet jedes Jahr neue Triebe. Es gibt auch andere Arten von Brombeeren, die aus Europa, Asien oder Amerika stammen.
Der Rubus x neglectus ist das Ergebnis einer Kreuzung zwischen Rubus idaeus 'Glen Prosen' - einer lokalen schottischen Sorte mit roten Früchten - und Rubus occidentalis 'Munger', einer schwarzen Fruchtsorte aus Nordamerika, die 1897 eingeführt und auf über 600 Hektar in Oregon intensiv angebaut wurde. Diese Züchtung stammt vom Scottish Crops Research Institute, einem schottischen landwirtschaftlichen Forschungszentrum in der Nähe von Dundee (heute Teil des James Hutton Instituts). 'Glen Coe' wurde 1989 auf den Markt gebracht und überrascht immer noch durch die originale Farbe seiner Früchte, die zwischen der Farbe seiner beiden Eltern liegt.
Diese schnell wachsende Brombeere produziert kräftige, leicht bläuliche und dornenlose Triebe, was ein großer Vorteil bei der Ernte ist! Die laubabwerfenden Blätter sind von einem mehr oder weniger dunklen, kräftigen Grün, und das Winterholz bekommt eine schöne bordeauxrote Farbe. Im Mai erscheinen die einfachen weißen Blüten, die in kleinen, zahlreichen Büscheln zusammengefasst sind und von Bienen besucht werden. Nach der Befruchtung entwickeln sie sich zu fast kugelförmigen Früchten, die eine ziemlich tiefe violett-purpurrote Farbe annehmen. Diese Brombeeren, die aus kleinen fleischigen Drupen bestehen, reifen ab Ende Juni bis Anfang Juli, und dann kann die Ernte beginnen und sich bis August-September erstrecken. Sehr winterhart bis -20°C, gedeiht dieser Strauch in frischem, neutralem bis saurem Boden, an sonnigen Standorten oder im Halbschatten. Die Früchte erscheinen an 2 Jahre alten Trieben. Diese Triebe sollten im folgenden Winter bis zum Boden zurückgeschnitten werden, um die Bildung neuer fruchttragender Triebe zu ermöglichen.
Um ihren süßen Geschmack und ihr intensives Aroma voll auszukosten, sollten diese Brombeeren nach der Ernte schnell verzehrt werden, da sie sich nicht lange halten. Diese ertragreiche Sorte eignet sich hervorragend zur Herstellung von Coulis, Sorbets, Kuchen oder Marmeladen. Sie können auch eingefroren werden. Die Produktion erreicht im dritten Jahr nach der Pflanzung ihr normales Niveau. Ein Fuß kann über mehrere Jahre hinweg Früchte tragen, etwa 10 Jahre lang.
Die Baie de mai (Lonicera caerulea spp. kamtchatica), die Johannisbeeren, die Heidelbeeren, die Brombeeren und die kletternden Erdbeeren sind gute Begleiter für diese leckere Brombeere: Ihre geringe Größe und ihre einfache Kultivierung machen all diese Beeren zu perfekten Kandidaten für die Gestaltung einer Obsthecke.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Himbeere Glen Coe - Rubus x neglectus in Bildern...


Hafen
Frucht
Blüte
Laub
Botanik
Rubus
x neglectus
Glen Coe
Rosaceae
Himbeere
Gartenbau
Sonstige Himbeeren
Pflanzung & Pflege
Die Himbeere bevorzugt humose, reiche Böden, die auch im Sommer frisch bleiben und nicht zu kalkhaltig sind. Sie bevorzugt halbschattige, aber helle Standorte. Im Norden der Loire kann sie auch die Sonne vertragen, während sie im Süden den Halbschatten bevorzugt. Pflanzen Sie sie von Oktober bis März in normale Erde, die mit Kompost und gut verrottetem Mist angereichert ist.
Setzen Sie die Pflanzen im Abstand von 70 cm in Reihen mit einem Abstand von 1,20 m. Bei der Pflanzung sollte der Wurzelhals auf Bodenniveau liegen. Gießen Sie regelmäßig, um im ersten Pflanzjahr eine gute Wurzelbildung zu fördern. Bei großer Hitze oder längerer Trockenheit zusätzlich bewässern. Lockern Sie die Oberfläche besonders zu Beginn der Pflanzung und mulchen Sie, um die Feuchtigkeit im Sommer zu erhalten.
Die Himbeere kann verschiedenen Krankheiten ausgesetzt sein, wenn die Anbaubedingungen nicht optimal sind (Himbeerkrebs, Himbeerrost, Mehltau, Grauschimmel bei Regen oder Botrytis). Die beobachteten Schäden im Anbau sind auf ungünstige Witterungsbedingungen zurückzuführen, insbesondere auf kalte Frühlinge, die es mikroskopischen Pilzen im Boden ermöglichen, die Vegetation zu infizieren. Um die Pflanzen zu schützen, wird empfohlen, Himbeeren mit organischen Düngemitteln zu versorgen, die das Wachstum anaerober Bakterien im Boden fördern und so die Fähigkeit des Bodens stärken, das Immunsystem der Pflanzen zu stimulieren.
Normalerweise können Himbeeren auch von Schädlingen wie dem Himbeerkäferlarven befallen werden, einer kleinen Käferlarve, die sich in den Früchten einnistet, aber Glen Coe ist in der Regel davon nicht betroffen. Byturus tomentosus, dieses schädliche Insekt für Himbeeren, wird von dieser Sorte tatsächlich nicht angezogen.
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
-
, denGeprüfter Kauf
Antwort von den Promesse de fleurs
Beerenobst
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.