

Lemongras (Ölgewinnung (Pflanzen) - Cymbopogon citratus


Citronnelle de Madagascar ou du Gabon en plant - Andropogon citratus


Lemongras (Ölgewinnung (Pflanzen) - Cymbopogon citratus


Lemongras (Ölgewinnung (Pflanzen) - Cymbopogon citratus
Lemongras (Ölgewinnung (Pflanzen) - Cymbopogon citratus
Cymbopogon citratus
Lemongras (Ölgewinnung, Aromaöl)
Verlieben Sie sich ähnliche Sorten, die auf Lager sind.
Alles ansehen →Rücknahmegarantie von 6 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Nicht lieferbar in Corse: Der Versand dieser Pflanze aus dem französischen Mutterland ist uns im Rahmen der Bekämpfung von Xylella fastidiosa gesetzlich untersagt, was uns aufrichtig leid tut.
Mehr
Beschreibung
Das Zitronengras von Madagaskar, auf Lateinisch Andropogon citratus (Synonym Cymbopogon citratus), ist ein frostempfindliches mehrjähriges Gras aus den Tropen, das hauptsächlich in Töpfen unter unseren Klimabedingungen angebaut wird. Dadurch kann es während der schönen Jahreszeit in Reichweite sein, aber auch vor Kälte und Feuchtigkeit im Winter geschützt werden. Seine köstlich zitronigen Blätter verfeinern viele exotische Spezialitäten, insbesondere in der thailändischen und malaysischen Küche. Es ist auch eine Heilpflanze, die für ihre belebenden und erfrischenden Eigenschaften in Tee und in der Aromatherapie mit ätherischem Lemongrassöl verwendet wird. Das Pflanzen ist das ganze Jahr über möglich, vorzugsweise von Mai bis September.
Das Zitronengras von Madagaskar oder Gabun, manchmal auch Indische Verbene genannt, gehört zur Familie der Süßgräser, wie auch Quecke und Bambus. Diese mehrjährige Pflanze bildet einen ziemlich lockeren Büschel langer lineärer Blätter, der unter tropischen Bedingungen über einen Meter hoch werden kann, in unseren gemäßigten Regionen jedoch kaum mehr als 70 bis 80 cm, wenn sie in einem Topf kultiviert wird. Ihre ziemlich blassen grünen Blätter sind linealisch, ziemlich scharf und an ihrer Basis knollig. Diese Blätter werden vorzugsweise zart und frisch fein gehackt verzehrt. Sie verleihen vielen asiatischen Gerichten, insbesondere vietnamesischen Gerichten, wie z.B. Zitronengras-Hühnchen oder Garnelensuppen, Geschmack.
Das Zitronengras von Madagaskar ist sehr kälteempfindlich und benötigt während seines Wachstums im Frühling und Sommer viel Wärme und Wasser. Im Winter hingegen bevorzugt die Pflanze einen relativ trockenen Boden. Der Anbau im Freiland ist daher unter unseren Klimabedingungen schwierig. Es wird hauptsächlich in Töpfen angebaut, da das Laub Temperaturen unter 10°C schlecht verträgt. Stellen Sie es im Sommer nach draußen und bringen Sie es bei den ersten Frostperioden in einen hellen, belüfteten und ausreichend warmen Innenbereich (Temperatur über 10°C).
Dieses Zitronengras wird manchmal mit Zitronenverbene oder Melisse verwechselt, zwei aromatischen Pflanzen mit zitronigem Duft, die jedoch ganz anders sind.
Ernte: Schneiden Sie die Blätter von Mai bis Oktober je nach Bedarf ab. Warten Sie jedoch mindestens drei oder vier Jahre, damit das Laub ausreichend üppig ist, bevor Sie ernten.
Aufbewahrung: Zitronengras kann einige Tage im Kühlschrank oder durch Trocknen oder Einfrieren mehrere Monate lang aufbewahrt werden. Es ist jedoch besser, es frisch zu verzehren, um das volle Aroma zu genießen.
Der Gärtner-Tipp: Stellen Sie Ihren Topf im Sommer auf die Terrasse, das Zitronengras hält die Mücken fern!
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Lemongras (Ölgewinnung (Pflanzen) - Cymbopogon citratus in Bildern...






Ernte
Hafen
Laub
Sonstige Kräuter von A bis Z
Pflanzung & Pflege
Die Pflanzung kann das ganze Jahr über erfolgen, ist aber vorzugsweise im Frühling und Sommer von Mai bis September.
Nehmen Sie einen Topf mit einem Durchmesser von mindestens 30 cm und füllen Sie ihn mit Erde, der Sie eine kleine Menge Sand hinzufügen. Legen Sie den Wurzelballen hinein, bedecken Sie ihn mit Erde und drücken Sie fest.
Gießen Sie im Frühling und Sommer regelmäßig und im Herbst gelegentlich. Im Winter reduzieren Sie die Bewässerung. Geben Sie von April bis August einen ausgewogenen organischen Dünger während des gesamten Wachstumszeitraums hinzu.
Bevor Sie Ihre Pflanzen im Freien platzieren, sollten Sie sie allmählich für etwa zehn Tage den Außenbedingungen aussetzen. Im Herbst bringen Sie die Töpfe in einen hellen, belüfteten Raum mit einer Temperatur über 10°C. Schneiden Sie im Frühling die trockenen Stängel ab.
Die Pflanzen sollten je nach Wachstum regelmäßig umgetopft werden. Sie können sie im Sommer durch Teilung der Horste vermehren.
Kultur
Pflege
Für welchen Ort?
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Themen-Gemüsegarten
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.