

Tree Fern House & Garden Mixed (Samen) - Baumfarn-Mischung
Tree Fern House & Garden Mixed (Samen) - Baumfarn-Mischung
Tree Fern House & Garden Mixed
Baumfarn-Mischung
Rücknahmegarantie von 6 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Bestellungen, die nur Samen enthalten, werden gegen eine Gebühr von 3,90 € in einem Umschlag per Post geliefert.
Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Diese großen Farnpflanzen entwickeln sich im Laufe der Zeit zu echten Bäumen, die an üppige Wälder erinnern, die in einer verlorenen Welt existierten. Sie bilden einen einzigen Stamm und eine schirmartige Krone aus majestätischen Wedeln. Mit einer Mischung aus Arten der Gattungen Cyathea und Dicksonia können Sie etwa 25 spektakuläre Farne erhalten. Diese faszinierenden Pflanzen sind es wert, ausgesät zu werden. Sie werden in großen Töpfen in einem Gewächshaus, Wintergarten oder im Freiland in eher mildem Klima kultiviert. Sie sind wenig bis mäßig winterhart und bevorzugen feuchte Atmosphären, gedämpftes Licht sowie humusreiche und feuchte Böden. Entdecken Sie sie!
Die baumförmigen Farne der Mischung 'Tree Fern House & Garden Mixed' gehören zu den Arten der Gattungen Cyathea und Dicksonia. In Frankreich ist nur die Art Dicksonia antartica beim breiten Publikum bekannt, aufgrund ihrer guten Winterhärte. Es gibt jedoch andere Arten, die bei uns ziemlich leicht anzupflanzen sind, vorausgesetzt, man beachtet einige Vorsichtsmaßnahmen. Die baumförmigen Farne stammen größtenteils aus den feuchten tropischen und subtropischen Zonen der Welt. Sie sind blütenlose Pflanzen mit archaischer Fortpflanzungsmethode, die sich im Laufe der Zeit kaum weiterentwickelt haben. Bereits im Jura vor 130 Millionen Jahren bevölkerten sie weite Flächen inmitten von Wäldern, in denen Dinosaurier lebten. Heute wachsen sie oft in von Nebel und Nieselregen heimgesuchten Pinienwäldern in den Bergen. Dicksonia sind echte Farne, die sich durch einen einzigen Knospenpunkt an einem aufrechten Stamm auszeichnen, dessen Herz aus einem verworrenen System von Leit- und Stützgeweben besteht, oft umgeben von luftigen Wurzeln. Die mehrfach gefiederten, großformatigen Wedel haben eine pelzige Basis. Einige von ihnen erreichen eine Höhe von 15 m und eine Spannweite von 2,5 m, nach vielen Jahren, da ihr Wachstum langsam ist. Die Größe der Cyathea variiert je nach Art erheblich. Sie haben ebenfalls einen einzigen Stamm und eine Kronen aus Wedeln, deren Basis oft mit Haaren oder Schuppen bedeckt ist, manchmal stachelig. Sie bleiben oft erhalten, auch nach dem Absterben der Wedel, wobei ihre Narben interessante Muster auf dem Stamm bilden. Die Blätter der Farne sind oft zu Beginn ihrer Entwicklung zu einem Kringel gerollt.
Die Fortpflanzung der Farne ist sehr besonders und hat lange Zeit Spekulationen hervorgerufen, was wahrscheinlich zu vielen magischen Überzeugungen über Farne geführt hat. Die erwachsenen Farne werden Sporophyten genannt und produzieren an der Unterseite ihrer Wedel kleine Säcke namens Sporangien, die mit Sporen gefüllt sind. Aus der Keimung einer Spore entsteht ein winziger Gametophyt, das Prothallium, dessen einzige Funktion darin besteht, Gameten zu bilden: Spermien (männlich) und Eizellen (weiblich). Das Ei entwickelt sich auf diesem Prothallium. Der Embryo, der aus dem Ei entsteht, entwickelt sich zu einem neuen Sporophyten. Bei den baumförmigen Farne stirbt der erste Stamm ab, wenn ein anderer aufrecht und hoch gewachsen ist.
Die baumförmigen Farne sind wunderschöne Pflanzen für feuchten Unterholz und gedeihen in feuchten Klimazonen, in denen die Fröste nicht zu stark sind. Sie können einzeln oder in Gruppen neben Rhododendren, Azaleen, Fuchsien, Astilben, Heucheras, Pestwurzen, Rodgersias, Lippenblütlern, Seggen oder anderen Pflanzen, die ähnliche Anbaubedingungen benötigen, gepflanzt werden. In großen Töpfen kultiviert, werden sie im Laufe der Zeit prächtige Zimmerpflanzen, auf die ihr Besitzer stolz sein kann. Denn sie müssen tatsächlich geduldig und methodisch aufgezogen werden, im wahrsten Sinne des Wortes.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Blüte
Laub
Hafen
Botanik
Tree Fern House & Garden Mixed
Cyatheaceae, Dicksoniaceae
Baumfarn-Mischung
Sonstige Samen Thompson und Morgan
Pflanzung & Pflege
Säen Sie immergrüne Farne zu jeder Jahreszeit
Säen Sie die Sporen in Schalen, Terrinen, Töpfen usw. in spezielle Anzuchterde und stellen Sie das Ganze in einen Anzuchtkasten, ein Mini-Gewächshaus oder an einen warmen Ort, um eine optimale Temperatur von 20-25 °C zu halten. Streuen Sie die Sporen auf die Oberfläche einer Mischung aus Sand/Torf/Erde und halten Sie die Aussaat in der Nähe einer Lichtquelle. Bedecken Sie die Samen nicht mit der Mischung. Verschließen Sie den Behälter in einem transparenten Plastikbeutel und lassen Sie ihn unter gedämpftem Licht, bis zur Keimung, die 10 Tage bis zu einem Jahr oder länger dauern kann.
Pflanzen Sie die gesammelten jungen Pflanzen in kleinen Tuffs um, indem Sie sie sehr vorsichtig behandeln, idealerweise in 7,5 cm durchmessenden Töpfen. Versetzen Sie sie dann in größere Töpfe mit einem Durchmesser von 13 cm und schließlich in einem letzten Schritt in 20 cm Töpfe. Diese Pflanzen bevorzugen einen leichten und durchlässigen Boden, der gegebenenfalls mit Sand angereichert ist. Kultivieren Sie sie in großen Töpfen oder in Behältern, in einem schattigen Gewächshaus oder auf der Veranda.
Was bei diesen immergrünen Farnen merkwürdig ist, ist, dass ihr 'Stamm' tatsächlich ein Rhizom ist, das mit Wasser und Nährstoffen gefüllt ist. Deshalb werden Dicksonia antartica zum Beispiel manchmal ohne Wurzeln und Blätter verkauft. Die Wurzeln erscheinen in diesem Fall nach 2 Jahren Kultivierung. Es reicht aus, Wasser auf diesen 'Stamm' zu geben und das Gießwasser 2-3 Mal im Sommer zu bereichern, um ihnen das zu geben, was sie am meisten brauchen. Das Gießen erfolgt, indem man das Wasser langsam (am besten kalkfrei) oben auf den Stamm gießt, dort wo die Blätter entspringen. Es wird dann langsam über die Oberfläche des Stamm-Rhizoms nach unten gleiten und von der Pflanze aufgenommen werden.
Die Engländer sind verrückt nach diesen Pflanzen. Dort kaufen Privatpersonen in Gartencentern wurzellose Exemplare, bei denen der feuchte Stamm direkt auf den Boden gelegt wird. Im folgenden Frühling, gegen April, erscheinen neue Blätter und die Pflanze hat dann mehr als fünfzehn Blätter an der Spitze eines 1,20 Meter hohen Stammes.
Wann soll ich säen?
Für welchen Ort?
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Blumensamen
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.