

Ölbaum (Samen) - Olea europaea
Ölbaum (Samen) - Olea europaea
Olea europaea
Ölbaum, Olivenbaum
Verlieben Sie sich ähnliche Sorten, die auf Lager sind.
Alles ansehen →Rücknahmegarantie von 6 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Bestellungen, die nur Samen enthalten, werden gegen eine Gebühr von 3,90 € in einem Umschlag per Post geliefert.
Nicht lieferbar in Corse: Der Versand dieser Pflanze aus dem französischen Mutterland ist uns im Rahmen der Bekämpfung von Xylella fastidiosa gesetzlich untersagt, was uns aufrichtig leid tut.
Mehr

Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Zurück bis zur Urzeit, zur Sintflut könnte man sagen, ist das Vorhandensein des Olea europaea, einfach nur Olive genannt, untrennbar mit der mediterranen Landschaft verbunden. Es ist ein schöner kleiner Schattbaum mit einem gedrungenen und knorrigen Stamm im Alter, bedeckt mit immergrünem Laub, das im Wind rauscht, grau-grün auf der Oberseite und silbergrau auf der Unterseite. Die Fruchtbildung erfolgt nach zehn Jahren in Form von nicht essbaren schwarzen Oliven. Er ist anspruchslos in Bezug auf den Boden, trockenheitstolerant und etwas frostempfindlich.
Die Olive oder Gemeine Olive gehört zur Familie der Ölbaumgewächse und ist die am häufigsten vertretene Art in dieser Familie, die insgesamt etwa 25 Arten umfasst, von denen alle eine außergewöhnliche Langlebigkeit aufweisen. Dieser immergrüne Baum erreicht nach vielen Jahren des Wachstums eine Höhe von etwa 9 m. In jungen Jahren wächst er jedoch schnell und trägt nach etwa 10 Jahren Früchte. Seine malerische Form kann viele fantasievolle Silhouetten annehmen: ausladende Äste, ein einzelner Stamm oder mehrere Stämme, aufgerissene und raue Rinde mit vielen Narben, die die Zeit hinterlassen hat. Sein immergrünes Laub besteht aus gegenständigen, ganzen und elliptischen Blättern, die ledrig sind und mit schuppigen Haaren bedeckt sind. Sie sind mehr oder weniger schmal und messen 3 bis 9 cm in der Länge. Sie bedecken die mit Schuppen bedeckten Zweige. Ihre Farbe variiert zwischen Grün und Grau, wobei die Unterseite der Blätter flaumig und silbergrau ist. Die kurze Blütezeit findet eine Woche am Ende des Frühlings statt. Die Blüten sind weiß oder gelb und in achselständigen Rispen angeordnet. Die Früchte, die Oliven, sind fleischige Steinfrüchte mit hartem Kern und messen 5 mm bis 4 cm in der Länge. Sie sind grün und reifen schwarz. Die graue und glatte Rinde des jungen Baums reißt mit dem Alter auf, während der Baum an der Basis des Stammes neue Triebe bildet.
Die Gemeine Olive ist perfekt an das mediterrane Klima angepasst, aber ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich nach Norden in Abhängigkeit von der sommerlichen Niederschlagsmenge, die eher als die Kälte ein bestimmender Faktor zu sein scheint. Dieser Baum verträgt mäßigen Frost von etwa -8 bis -10°C in einem gut durchlässigen Boden, sobald er gut etabliert ist, benötigt aber im Sommer Trockenheit, um sein Holz gut reifen zu lassen. In den südlichen Regionen Frankreichs wird er isoliert gepflanzt, mit Taglilien, Agapanthus, Iris, Heiligenkraut, Klebsame, Immergrün, oder mit einer Kletterrose 'Senateur Lafolette' bewachsen oder in einer Windschutzhecke zusammen mit Lorbeer, Steineichen und Myrten. Weiter im Norden wird er eher zusammen mit Oleander in großen Kübeln kultiviert, die im Winter geschützt werden können.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Ölbaum (Samen) - Olea europaea in Bildern...




Blüte
Laub
Hafen
Vorsichtsmaßnahmen
Botanik
Olea
europaea
Oleaceae
Ölbaum, Olivenbaum
Mittelmeerraum
atteinterespiratoire
Cette plante peut entraîner des symptômes allergiques.
Evitez de la planter si vous ou vos proches souffrez de rhinite saisonnière ("rhume des foins").
Davantage d'informations sur https://plantes-risque.info
Sonstige Blumensamen von A bis Z
Pflanzung & Pflege
Aussaat:
Zunächst sollten die Samen aufgeraut werden. Tatsächlich müssen Samen mit einer besonders harten oder dicken Samenschale eine spezielle Behandlung erhalten, um ihre Keimung zu ermöglichen:
Die Samenschale von Olivenbaum-Samen kann so hart sein, dass sie undurchlässig für Wasser ist. Sie muss mit einem Messer oder Schleifpapier aufgeritzt oder eingeschnitten werden, um zu keimen. Ritzen Sie die Oberfläche der Samen mit einem scharfen Messer ein, machen Sie einige Kerben mit einer scharfen und spitzen Kante oder verwenden Sie Schleifpapier, damit die Feuchtigkeit leichter aufgenommen werden kann. Die Olivenbaumsamen können leicht zwischen zwei Blättern Schleifpapier gerieben werden.
Um die Keimung zu beschleunigen, legen Sie die Samen für 24-48 Stunden in warmes Wasser, bevor Sie sie 1,5 cm tief in Ihre Erdmischung aussäen. Das Pflanzen ist am besten am Ende des Frühlings oder Anfang des Sommers, nach den letzten Frösten. Halten Sie den Boden feucht, aber nicht zu nass. Halten Sie die Aussaat warm bei 20-25°C. Die Keimung kann mehrere Monate dauern, manchmal auch viel länger, abhängig von ihrem Grad der ununterbrochenen Ruhephase. Geben Sie nicht die Hoffnung auf.
Anbau:
Wenn Sie den Olivenbaum im Freiland pflanzen, graben Sie eine Mulde um den Baum herum. Pflanzen Sie ihn nicht inmitten des Rasens, er würde unter den regelmäßigen Bewässerungen leiden, die zu Sauerstoffmangel und Wurzelfäule führen würden. Der gewöhnliche Olivenbaum gedeiht in gewöhnlicher Erde, auch kalkhaltiger und steiniger Erde, aber vor allem in durchlässigem und gut drainiertem Boden. Er benötigt auch eine sonnige Lage, geschützt vor kalten Winden, besonders außerhalb des Gebiets, in dem er traditionell angebaut wird.
Für einen im Topf kultivierten Olivenbaum legen Sie eine drainage Schicht aus Erde, Sand und kleinen Kieselsteinen auf den Boden. Alle 2 oder 3 Jahre umtopfen.
Verwenden Sie einen etwa 2,50 m hohen Pfahl, um dem Baum während seines Wachstums eine aufrechte Wuchsform zu geben. Passen Sie die Höhe des Pfahls an die Größe Ihres Olivenbaums an, wenn er im Topf kultiviert wird.
Wann soll ich säen?
Für welchen Ort?
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Blumensamen
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.