Phylica arborea - Kapmyrte
Phylica arborea - Kapmyrte
Phylica arborea
Kapmyrte
Verlieben Sie sich ähnliche Sorten, die auf Lager sind.
Alles ansehen →Nur damit Ihre Bestellung noch heute versendet wird.
Per Brief versendet von 3,90 €.
Porto ab 5,90 €. Große Lieferung, Versandkosten ab 6,90 €.
{displayProductInfo();})" > Mehr
Dieser Artikel ist für Ihr Land nicht verfügbar.
Land der Lieferung:
- Andorra
- Belgien
- Bulgarien
- Chile
- Deutschland
- Dänemark
- Estland
- Finnland
- Frankreich
- Griechenland
- Irland
- Island
- Italien
- Kanada
- Kroatien
- Lettland
- Litauen
- Luxemburg
- Malta
- Monaco
- Niederlande
- Polen
- Portugal
- Rumänien
- Schweden
- Schweiz
- Slowakei
- Slowenien
- Spanien
- Tschechien
- Ungarn
- Vereinigtes Königreich
- Zypern
- Österreich
Planen Sie das Datum Ihrer Lieferung,
und wählen Sie Ihr Datum im Warenkorb aus.
Rücknahmegarantie von 24 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Die Phylica arborea ist eine selten gewordene Strauchpflanze aus ihrer Heimat Amsterdam und gehört zu den französischen Südlichen und Antarktischen Gebieten. Der dichte kleine Strauch, der den Winden des Meeres trotzt, bedeckt seine Zweige mit kleinen, engen Blättern, die wie Schuppen wirken und in einem silbergrünen Farbton gehalten sind. Sie sind mit Seide bedeckt, um sich vor dem Salz zu schützen, was dem Strauch einen unendlich weichen und sanften Anblick und Tastempfinden verleiht. Im Frühling blüht er zurückhaltend an den Zweigenden mit winzigen Blüten, die unter cremeweißen Hochblättern verborgen sind und bei ruhigem Wetter einen süßen Honigduft verströmen. Diese faszinierende Pflanze, die fast wie ein Geist erscheint, findet vielleicht Zuflucht in Ihrem Garten, wenn Sie das Glück haben, einen entlang der Atlantikküste zu besitzen. Das kühle und feuchte Klima sowie die oft sauren Böden dieser Regionen sind sehr nach ihrem Geschmack.
Die Phylica arborea gehört zur Familie der Kreuzdorngewächse, ebenso wie die Zistrosen und die Jujube. Sie ist die einzige endemische Baumart auf der Insel Amsterdam, die weit draußen im Indischen Ozean und südlich der Küste Südafrikas liegt. Um ihr optimales Wachstum zu gewährleisten, ist es hilfreich, die natürlichen Bedingungen zu betrachten, unter denen sie gedeiht. Diese verlorenen Inseln, auch als Trostlose Inseln bezeichnet, haben ein subtropisches Klima, das von hoher Luftfeuchtigkeit und ganzjährig milden Temperaturen geprägt ist, wobei die Temperaturschwankungen zwischen Winter und Sommer gering sind. Die Böden, auf denen die Phylica arborea wächst, sind torfig, sauer, humos, kühl und tief oder felsig.
In ihrer natürlichen Umgebung wächst die Phylica arborea langsam zu einem kleinen Baum heran, der 3 m hoch und 2 m breit wird und dessen leicht verdrehte Silhouette manchmal an den Olivenbaum erinnert. Der Stamm entblättert sich allmählich von der Basis aus, so dass nur noch die Krone grün und belaubt bleibt. In unserer Kultur erreicht sie unter unseren klimatischen Bedingungen eine Höhe von 1,50 m und eine Breite von 1 m und hat einen buschigen, dichten und aufrechten Wuchs. Die Zweige, Blätter und Blütenhochblätter sind mit feinen silbernen Haaren bedeckt, die die hellbraune Rinde und das dunkelgrüne Laub verdecken. Die Zweige sind flexibel und tragen kleine immergrüne Blätter, die dicht an der Rinde liegen. Sie sind ganz, schmal, sehr seidig und an der Spitze spitz zulaufend. Die Blüte findet im Mai an den Enden jedes Zweiges statt. Die Blütenstände bestehen aus winzigen gelben Blüten, die von cremefarbenen Hochblättern umgeben sind. Sie duften angenehm und locken bestäubende Insekten an. Nach der Bestäubung entwickeln sich Früchte in Form kleiner Kapseln, die Elaiosomen enthalten und von Albatrossen in ihrer ursprünglichen Heimat verbreitet werden.
Die Phylica arborea ist eine Naturkuriosität. Sie gehört zu den gefährdeten Pflanzen in ihrer Umgebung, ähnlich wie der Tassili-Zypressenbaum Cupressus dupreziana und, näher bei uns, der Viollet-Eisenhut Iberis, der sich auf Kalksteinklippen im Departement Meuse zurückgezogen hat. Aus diesem Grund und wegen ihrer einzigartigen Schönheit werden neugierige Gärtner sie gerne unter saurbodenliebenden Sträuchern wie Baumheide, Schattenglöckchen, Clethra barbinervis, Leucothoe und vielen Pflanzen aus Ozeanien wie Grevillea, Leptospermum, Lagunaria patersonii, Melaleuca und Sollya heterophylla in ihrem Garten haben wollen.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Phylica arborea - Kapmyrte in Bildern...
Hafen
Blüte
Laub
Botanik
Phylica
arborea
Rhamnaceae
Kapmyrte
Südafrika
Sonstige Sträucher von A bis Z
Pflanzung & Pflege
Stellen Sie die Phylica arborea an einem sonnigen, aber nicht brennenden oder teilweise schattigen Standort in warmen Klimazonen (den die Pflanze nicht mag) auf. Dieser Strauch bevorzugt kühle Sommer, milde Winter und frische, kalkfreie Böden. Er verträgt keine starken Fröste, die unter -12°C liegen. Pflanzen Sie ihn in einen tiefen, humusreichen, fruchtbaren und feuchten Boden, obwohl er sich an steinige oder felsige Böden anpassen kann, die unbedingt sauer und gut durchlässig sein müssen. Achten Sie auf kalte Zugluft, die der Strauch nicht mag, sowie auf anhaltenden Regen, der dazu neigt, die Blätter zu verheddern und bei warmem Wetter zu Fäulnis zu führen. Sie können ihn in der Nähe einer Mauer platzieren. Pflanzen Sie ihn das ganze Jahr über, frostfrei, indem Sie Ihren Gartenboden (wenn er nicht kalkhaltig ist) mit Kompost, Heideerde, grobem Sand, Perlit oder einem Material, das keine Feuchtigkeit zurückhält, mischen. Gießen Sie einmal oder zweimal pro Woche reichlich, um das Anwachsen zu fördern. Ab dem dritten Jahr gießen Sie nur noch zweimal im Monat, bei Trockenheit öfter. Es handelt sich um eine Pflanze, die sehr pflegeleicht ist und problemlos wächst, wenn die Bedingungen stimmen. In Frankreich scheinen die Regionen entlang der nördlichen Hälfte der Atlantikküste am besten den Anbaubedürfnissen zu entsprechen. Vermeiden Sie strenge Schnitte.
Kultivierung in Töpfen: In kalten Regionen ausprobieren.
Verwenden Sie ein leichtes Substrat, bestehend aus Torf, grobem Sand und Kompost, angereichert mit reifem Kompost. Achten Sie auf eine gute Drainage am Boden des Topfes, indem Sie eine Schicht Tonkugeln oder Bimsstein anbringen. Im Sommer sollte die Pflanze nicht unter Wassermangel oder Sonnenmangel leiden. Sie kann in einem kühlen, hellen Raum ohne oder mit wenig Heizung aufbewahrt werden, geschützt vor starken Frösten. Geben Sie im Frühling und Herbst etwas Langzeitdünger hinzu.
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Immergrüne Sträucher
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.
Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.