Carissa macrocarpa Prostrata
Carissa macrocarpa prostrata - Prunier du Natal prostré
Carissa macrocarpa prostrata - Prunier du Natal prostré
Carissa macrocarpa Prostrata
Carissa macrocarpa Prostrata
Wachsbaum
Verlieben Sie sich ähnliche Sorten, die auf Lager sind.
Alles ansehen →Nur damit Ihre Bestellung noch heute versendet wird.
Per Brief versendet von 3,90 €.
Porto ab 5,90 €. Große Lieferung, Versandkosten ab 6,90 €.
{displayProductInfo();})" > Mehr
Dieser Artikel ist für Ihr Land nicht verfügbar.
Land der Lieferung:
- Andorra
- Belgien
- Bulgarien
- Chile
- Deutschland
- Dänemark
- Estland
- Finnland
- Frankreich
- Griechenland
- Irland
- Island
- Italien
- Kanada
- Kroatien
- Lettland
- Litauen
- Luxemburg
- Malta
- Monaco
- Niederlande
- Polen
- Portugal
- Rumänien
- Schweden
- Schweiz
- Slowakei
- Slowenien
- Spanien
- Tschechien
- Ungarn
- Vereinigtes Königreich
- Zypern
- Österreich
Planen Sie das Datum Ihrer Lieferung,
und wählen Sie Ihr Datum im Warenkorb aus.
Rücknahmegarantie von 24 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Die Carissa macrocarpa (grandiflora) prostrata ist eine eigenartige Form des Wachsbaums mit niedrigem, ausgebreitetem und dichtem Wuchs. Dieser südafrikanische Strauch, der wenig winterhart ist, produziert essbare Früchte, deren Größe und ovale Form an unsere Pflaumen erinnern. Er ist mit scharfen Stacheln bewehrt, hat kleine, immergrüne ledrige Blätter und eine angenehm duftende, lange Blütezeit. Die kleinen weißen Blüten erinnern sowohl in ihrer Struktur als auch in ihrem Duft an Jasmin, der vor allem nachts wahrnehmbar ist. In mildem Klima, insbesondere in Küstennähe, bildet diese Pflanze einen eleganten und ungewöhnlichen Bodendecker. Sie eignet sich gut für den Anbau in Töpfen, um sie im Winter vor Frost zu schützen und auf der Terrasse zu platzieren.
Die Carissa macrocarpa ist ein immergrüner Strauch aus der Familie der Hundsgiftgewächse, genau wie Oleander, der Sternjasmin (Trachelospermum jasminoides) und ... das Immergrün. Sie stammt von der Ostküste Südafrikas, wo sie an den Rändern von immergrünen Wäldern wächst. Unser Prunier und der Prunier du Natal gehören nicht zur selben botanischen Familie und die 'Pflaumen' unserer Carissa enthalten mehrere Samen, die nicht eingenommen werden sollten. Die Form 'prostrata', wie der Name vermuten lässt, hat einen eher kriechenden Wuchs und horizontale Triebe. Als ausgewachsene Pflanze erreicht sie eine Höhe von etwa 60 cm und eine Ausbreitung von mindestens 80 cm. Im Freilandanbau können die Abmessungen etwas größer sein. Ihr Wachstum ist mehr oder weniger schnell, abhängig von den Anbaubedingungen: In reichem, feuchtem und tiefem Boden wird sie kräftiger wachsen als in sandigem, armen und salzhaltigem Boden. Ihre stark verzweigten Äste sind mit langen, zweispitzigen, scharfen, grauen Stacheln versehen. Das immergrüne Laub besteht aus kleinen, runden, ledrigen Blättern, die auf der Oberseite glänzend dunkelgrün und auf der Unterseite matt heller grün sind. Sie sind dicht auf den Zweigen angeordnet und fast ineinander verschachtelt. Die Blütezeit dauert von Mai bis September. Aus spiralförmig gedrehten Knospen öffnen sich kleine weiße Blüten mit einem Durchmesser von 3 cm, bestehend aus einem sich in 5 lanzettlichen Blütenblättern öffnenden Röhrenblüte, die in einem Stern angeordnet sind. Ihr Duft, vor allem nachts, lockt nachtaktive Bestäuber an. Die Frucht ist fleischig, glatt, oval bis länglich, 4 bis 6 cm lang und 2 bis 4 cm breit. Sie ist reif und essbar, wenn sie eine magenta- bis violette Farbe annimmt. Sie ist saftig, süß, reich an Vitamin C und hat einen milden Geschmack. Sie enthält etwa fünfzehn kleine braune flache Samen, die beim Verzehr giftig sind. Mit diesen hübschen 'Pflaumen' kann man eine köstliche Marmelade zubereiten.
Der Prunier du Natal Prostrata ist trockenheits- und salzresistent, aber wenig winterhart (bis -4 oder -5 °C) und daher gut für den Küstengebiet geeignet, von der mediterranen Küste bis zu den atlantischen Küsten, die nicht von starken Frösten betroffen sind. Seine gefährlichen Stacheln erfordern, dass er von Durchgangsbereichen und kleinen Kindern ferngehalten wird. Man kann ihn vor immergrünen Hecken am Gartengrenze verwenden, zusammen mit Griselinia littoralis, Myrten und Oleander. Er eignet sich gut für den Anbau in Töpfen, die auf der Terrasse oder dem Balkon platziert werden können. Diese Anbauweise ermöglicht es Gärtnern in kalten Regionen, ihn vor starkem Frost in einem ungeheizten Gewächshaus oder Wintergarten zu schützen. In Töpfen wird er nicht so hoch, aber die Pflanze wird schnell den verfügbaren Raum einnehmen.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Hafen
Blüte
Laub
Botanik
Carissa
macrocarpa
Prostrata
Apocynaceae
Wachsbaum
Südafrika
Sonstige Sträucher von A bis Z
Pflanzung & Pflege
Der Carissa macrocarpa prostrata wird vorzugsweise im Frühling gepflanzt, in sehr mildem Klima, gegebenenfalls im September-Oktober in wärmeren und trockeneren Klimazonen im Sommer. Seine Winterhärte liegt bei maximal -5 °C in perfekt drainiertem Boden und geschützt vor trockenem und kaltem Wind. Das Laub wird bereits ab -3 °C beschädigt. Daher wird es nicht empfohlen, ihn in unseren Küstengebieten im hohen Norden oder in Regionen mit strengen und feuchten Wintern zu verwenden. Er passt sich jedem gut durchlässigen und gut aufgelockerten Boden an, bevorzugt jedoch einen leichten, sandigen, humusreichen, tiefen Boden ohne zu viel Kalk. Er verträgt längere Trockenperioden, bevorzugt jedoch einen feuchten Boden, um sein Wachstum zu unterstützen. Junge Pflanzen aus Samen wachsen in den ersten Jahren sehr langsam und fördern die Entwicklung ihres kräftigen Wurzelsystems auf Kosten des Wachstums. Dieser Strauch fürchtet schwere und im Winter wassergetränkte Böden. Er erweist sich jedoch als ziemlich trockenheitstolerant, sobald er gut etabliert ist. Ein sonniger Standort, jedoch nicht zu heiß oder halbschattig, ist besonders in warmen Klimazonen zu bevorzugen. Dieser Strauch blüht am besten in der Sonne.
Er verträgt einen leichten Rückschnitt am Ende der Blütezeit. Vorsicht vor den gefährlichen Dornen! Die Schnitte sollten sauber und mit scharfen und sauberen Werkzeugen durchgeführt werden.
Schädlinge und Krankheiten:
Der Carissa ist nicht anfällig für Schädlingsbefall.
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Immergrüne Sträucher
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.
Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.