

Leonotis leonurus - Afrikanisches Löwenohr


Leonitis leonurus - Queue de lion


Leonitis leonurus - Queue de lion


Leonitis leonurus - Queue de lion
Leonotis leonurus - Afrikanisches Löwenohr
Leonotis leonurus
Afrikanisches Löwenohr
Die Pflanzen kamen in gutem Zustand und in der richtigen Größe an. Sie scheinen im Moment gut zu wachsen!
Delphine, 02/05/2024
Dieser Artikel kann in dem ausgewählten Land nicht versendet werden
Porto ab 5,90 €
Porto ab 5,90 €
Nicht zum Versand zugelassen in Corse
Mehr
Land der Lieferung:
-
Andorra
-
Belgien
-
Bulgarien
-
Chile
-
Deutschland
-
Dänemark
-
Estland
-
Finnland
-
Frankreich
-
Griechenland
-
Irland
-
Island
-
Italien
-
Kroatien
-
Lettland
-
Litauen
-
Luxemburg
-
Malta
-
Monaco
-
Niederlande
-
Polen
-
Portugal
-
Rumänien
-
Schweden
-
Schweiz
-
Slowakei
-
Slowenien
-
Spanien
-
Tschechien
-
Ungarn
-
Vereinigtes Königreich
-
Zypern
-
Österreich
Planen Sie das Datum Ihrer Lieferung,
und wählen Sie Ihr Datum im Warenkorb aus.
Rücknahmegarantie von 24 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Nicht lieferbar in Corse: Der Versand dieser Pflanze aus dem französischen Mutterland ist uns im Rahmen der Bekämpfung von Xylella fastidiosa gesetzlich untersagt, was uns aufrichtig leid tut.
Mehr
Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Das Leonotis leonurus, manchmal auch als Löwenschwanz bezeichnet, ist eine wunderschöne, immergrüne Pflanze mit holzigem Stamm, die aus den sonnigen Ebenen Südafrikas stammt. Sie ist interessant für ihre orange, originelle und spektakuläre Blüte, die von Sommer bis zum ersten Frost zu bewundern ist und eine seltene Farbe bei sommerblühenden Sträuchern bietet. An den Enden der diesjährigen Triebe erscheinen behaarte, röhrenförmige Blüten in leuchtendem Orange, angeordnet in gestuften Kränzen. Dieser Verwandte der Phlomis ist widerstandsfähiger als man denkt: An geschützten Standorten kann er kurzzeitig Temperaturen von bis zu -12°C überstehen. Je nach Region wird er entweder im Freiland oder in großen Töpfen kultiviert und im Winter eingelagert.
Das Leonotis leonurus (synonym Phlomis leonurus) ist eine Pflanze aus der Familie der Lippenblütler, genau wie Thymian und Salbei. In der Natur findet man sie in Wiesen, am Waldrand und an felsigen Hängen in der Region Kap in Südafrika. Die Einheimischen nennen sie auch 'wild dagga' und rauchen ihre Blätter wegen ihrer euphorisierenden Eigenschaften. Der Löwenschwanz hat sich in Kalifornien, Mexiko, der Karibik und Australien sowie an der Côte d'Azur und der Atlantikküste eingebürgert: Diese Pflanze treibt leicht wieder aus, wenn der Frost die oberirdischen Teile zerstört hat.
Diese schnellwüchsige Pflanze ähnelt in ihrem Aussehen der Phlomis. Tatsächlich handelt es sich um eine große, immergrüne Pflanze mit holzigem Stamm und jährlichen krautigen Trieben, die auch als Einjährige in unserem klimatisch ungünstigen Klima kultiviert werden kann. Anfangs aufrecht wachsend, bildet der Leonitis einen großen Büschel aus blattreichen Trieben, der im Laufe der Monate breiter wird und sogar absacken kann: Bei ausgewachsenen Pflanzen erreicht er in unseren Gärten eine Höhe von etwa 1,50 m und eine Breite von 1,20 m. An der Mittelmeerküste kann er eine Größe von etwa 2 m in alle Richtungen erreichen.
Die behaarten, quadratischen Stängel verholzen an der Basis. Sie tragen je nach Klima laubabwerfende oder halbimmergrüne Blätter. Diese sind ganzrandig, lanzettlich, lang und schmal und grob gezähnt, etwa 10 cm lang und 2 cm breit. Die Blätter sind rau, behaart auf der Unterseite, grün wie Avocado und werden beim Zerreiben leicht aromatisch und gelblich.
Die Blütezeit dauert von Juli bis August bis zum ersten Frost. Wenn der Boden im Sommer sehr trocken ist, blüht die Pflanze bereits bei den ersten Regenfällen im September bis November. Die diesjährigen Triebe bilden eine Abfolge von Wirbeln (oder Kronen) aus behaarten, zweilippigen, röhrenförmigen Blüten in einem Farbton zwischen Kürbis und Aprikose. Diese Blütenkronen entfalten sich spektakulär: Die behaarten orangefarbenen Knospen, umgeben von ihrem blassgrünen Kelch, öffnen sich und verlängern sich auf bis zu 5 cm Länge, während sie sich zum Boden hin krümmen und erstaunliche flammende Schirme bilden. Mehrere Blumenetagen folgen aufeinander bis zum Frost.
Das Leonotis leonurus ist eine sehr robuste und wasserarme Pflanze, die nur starke Fröste fürchtet. Sie gedeiht sowohl an der Küste als auch im Landesinneren an geschützten Standorten. Sie können sie in trockenen Gärten oder in einem großen exotischen Beet, aber auch in einem Topf auf einer sonnigen Terrasse oder einem Balkon anbauen. Ihre orangefarbene Blüte und ihr Aussehen mögen schwierig mit dem Garten zu kombinieren sein: Dennoch kann man sich schöne Kombinationen mit einer fast schwarzen Salvia guaranitica, mit Olivenbäumen mit kleinen weißen Margeriten, mit Euryops chrysanthemoides oder mit den silbrigen Blättern von Armoisen vorstellen, die alle leuchtenden Farben hervorheben. Auf der Terrasse oder im Garten können Sie den Leonotis in der Nähe einer blau-azurblauen oder weißen Kap-Dentelaire, einer Agapanthe oder in der Nähe eines hübschen, federigen Grases wie dem Miscanthus Yaku Jima für den Kontrast von Formen und Farben platzieren. Sie können auch originelle Sträuße mit den von Blumen bedeckten Stielen arrangieren, nachdem Sie die Blätter entfernt haben.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Leonotis leonurus - Afrikanisches Löwenohr in Bildern...




Hafen
Blüte
Laub
Botanik
Leonotis
leonurus
Lamiaceae
Afrikanisches Löwenohr
Südafrika
Sonstige Sträucher von A bis Z
Pflanzung & Pflege
Im Freiland:
Die Leonotis leonurus wird vorzugsweise im Frühling oder Anfang Herbst je nach Klima gepflanzt. Sie mag sonnige Standorte, die vor Wind und Kälte geschützt sind, zum Beispiel gegen eine Südwand. Pflanzen Sie sie in einen leichten und fruchtbaren Boden, der trocken bis feucht ist und gut drainiert ist, auch leicht kalkhaltig. Es ist eine Pflanze, die einmal etabliert, Trockenheit gut verträgt, aber lieber einen etwas feuchten Boden hat, um im Sommer reichlich zu blühen. Diese Pflanze kann im Herbst ausgegraben und im Winter vor starkem Frost in einen Topf gebracht werden und im Frühling wieder ins Freiland gepflanzt werden. Nach der Blüte im Herbst schneiden Sie alle Stängel auf 30-40 cm über dem Boden zurück. Schützen Sie den Wurzelstock mit einer guten Mulchschicht. Wenn die Stängel durch einen kalten Winter zerstört werden, schneiden Sie sie im Spätwinter ab, die Pflanze wird ab -12°C in porösem Boden wieder austreiben. Die Phlomis leonurus hat im Freiland nur wenige Schädlinge. Im Gewächshaus kann sie von Spinnmilben, Weißen Fliegen und Schildläusen befallen werden...
In einem Topf:
Verwenden Sie eine reiche und drainierende Mischung aus 1/3 Gartenerde, 1/3 Blumenerde und 1/3 Vermiculite oder Flusssand. Gießen Sie 2-3 Mal pro Woche im Sommer und lassen Sie die Erde zwischen den Bewässerungen an der Oberfläche trocknen. Düngen Sie die Pflanze alle 3 Wochen während des Wachstums mit einem flüssigen Dünger für blühende Pflanzen oder stecken Sie einen Langzeitdüngerstab in die Erde. Schneiden Sie die Stängel nach der Blüte zurück. Bringen Sie Ihren Topf für den Winter in ein kaltes Gewächshaus oder einen Wintergarten. Reduzieren Sie die Bewässerung im Winter.
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
-
, denGeprüfter Kauf
Antwort von den Promesse de fleurs
Sommerblühende Sträucher
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.