

Kaffeestrauch - Coffea arabica


Kaffeestrauch - Coffea arabica


Kaffeestrauch - Coffea arabica


Kaffeestrauch - Coffea arabica


Kaffeestrauch - Coffea arabica


Kaffeestrauch - Coffea arabica


Kaffeestrauch - Coffea arabica


Kaffeestrauch - Coffea arabica
Kaffeestrauch - Coffea arabica
Coffea arabica
Kaffeestrauch
Verlieben Sie sich ähnliche Sorten, die auf Lager sind.
Alles ansehen →Rücknahmegarantie von 6 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Nicht lieferbar in Corse: Der Versand dieser Pflanze aus dem französischen Mutterland ist uns im Rahmen der Bekämpfung von Xylella fastidiosa gesetzlich untersagt, was uns aufrichtig leid tut.
Mehr
Beschreibung
Der Coffea arabica, auch bekannt als Kaffeestrauch oder Arabischer Kaffeestrauch, ist ein strauchartiger Baum, der ursprünglich aus Ostafrika stammt und in den tropischen Regionen, insbesondere in Mittel- und Südamerika, weit verbreitet ist. Er wird wegen seiner Beeren, die jeweils zwei Kaffeebohnen enthalten und als "Kirschen" bezeichnet werden, angebaut. Er bevorzugt Temperaturen zwischen 15 und 25°C und wird daher bei uns als Zimmerpflanze, in Gewächshäusern oder beheizten Wintergärten angebaut. Anspruchslos, wird er für sein glänzendes Laub und seine pyramidenförmige Wuchsform geschätzt, sowie für seine weiße und duftende Sommerblüte, aber erwarten Sie nicht, dass er Ihnen Kaffee liefert!
Der Coffea arabica ist ein immergrüner Strauch aus der Familie der Rötegewächse. Er stammt aus Ostafrika: Äthiopien, Südsudan, Kenia oder dem Jemen, Arabien. Bis 1865 war er die einzige kultivierte Kaffeeart und ist weit verbreitet in den tropischen Regionen, insbesondere in Mittelamerika (Costa Rica, Honduras) und Südamerika (Brasilien), wo er für die Kaffeeherstellung angebaut wird. Der Arabische Kaffeestrauch ist ein kleiner Baum von weniger als 5 bis 8 m Höhe in freier Wildbahn, der den Schatten größerer Bäume bevorzugt. Er bildet einen Strauch mit pyramidenförmigem Wuchs. Seine immergrünen, elliptischen und nervigen Blätter haben einen kurzen Blattstiel und sind dunkelgrün und glänzend. Sie sind abwechselnd angeordnet und messen etwa 5 cm in der Breite und 13 cm in der Länge. Die weißen Blüten sind in Gruppen von 3 bis 7 in den Blattachseln angeordnet. Ihre röhrenförmige, gamopetalöse Krone hat 4 oder 5 Lappen. Die Früchte sind Beeren, genannt "Kirschen", die bei Reife leuchtend rot oder violett sind und süßes Fruchtfleisch enthalten. Sie enthalten zwei Samen, die sich gegenüberliegen und die charakteristische Form von Kaffeebohnen haben.
Der im Topf kultivierte Kaffeestrauch erreicht eine Höhe von etwa 1,5 m. Er präsentiert sich als schöner kleiner Baum mit relativ langsamem Wachstum und elegantem Laub, der sich leicht mit kleinen angenehm duftenden Blüten schmückt. Die Blütezeit beginnt im Sommer, wenn der Strauch 3 oder 4 Jahre alt ist. Sie besteht aus kleinen, weißen, sternförmigen Blüten, die in Büscheln zusammengefasst sind. Es handelt sich um eine tropische Pflanze, die keinen Frost verträgt. Setzen Sie sie niemals Temperaturen unter 13°C aus, da sie ihre Blätter verlieren würde, und unter 0°C würde sie absterben.
Der Coffea arabica ist eine sehr schöne Zimmerpflanze, die sich problemlos in einem hellen Raum, aber auch in einem beheizten Gewächshaus oder Wintergarten halten lässt. Geben Sie ihm einen sehr hellen Standort, aber ohne direkte Sonne, außer vielleicht im Winter. Die Temperaturen in unseren Innenräumen sind das ganze Jahr über gut geeignet, besonders wenn die Luft etwas feucht ist.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Kaffeestrauch - Coffea arabica in Bildern...






Hafen
Frucht
Blüte
Laub
Botanik
Coffea
arabica
Rubiaceae
Kaffeestrauch
Ostafrika
Sonstige Sträucher von A bis Z
Pflanzung & Pflege
Der Kaffeestrauch bevorzugt ganzjährig Temperaturen zwischen 15 und 25°C, eine leicht feuchte Atmosphäre und idealerweise kalkfreies Wasser zum Gießen.
Er wird in einem tiefen Container mit einem substratreichen Boden wie Blumenerde und einer Zugabe von kompostiertem Mist oder Kompost am Boden des Topfes angebaut. Gießen Sie, indem Sie das Substrat vollständig befeuchten und es dann zur Hälfte zwischen den Wassergaben trocknen lassen. Im Winter sollten die Bewässerungen reduziert werden, achten Sie jedoch darauf, dass der Strauch nicht vollständig austrocknet.
Die beste Möglichkeit, ihm eine feuchte Atmosphäre zu bieten, besteht darin, in der Nähe einen Luftbefeuchter aufzustellen. Sie können den Topf auch auf eine Schicht Tonkugeln stellen, aber der positive Effekt ist sehr begrenzt.
Was den Schnitt betrifft: Der Hauptstamm wird nach dem 3. oder 4. Knospe geknickt, um die Verzweigung zu fördern. Sobald die Nebenzweige gewachsen sind, werden sie ebenfalls geknickt, um die Verzweigung zu vermehren.
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.