

Brachychiton discolor - Flaschenbaum


Brachychiton discolor - Flaschenbaum


Brachychiton discolor - Flaschenbaum


Brachychiton discolor - Flaschenbaum


Brachychiton discolor - Flaschenbaum


Brachychiton discolor - Flaschenbaum


Brachychiton discolor - Flaschenbaum
Brachychiton discolor - Flaschenbaum
Brachychiton discolor
Flaschenbaum
Rücknahmegarantie von 24 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Sperrige Artikel: Lieferung nur nach Hause gegen eine Gebühr von 6,90 € pro Bestellung..
.
Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Der Brachychiton discolor, auch bekannt als zweifarbiger Flaschenbaum, weißer Kurrajong oder Sterculie, ist ein mittelgroßer australischer Baum mit einer ziemlich geringen Winterhärte und einer spektakulären rosa Sommerblüte. Er ist besonders gut an die trockenen Sommer der mediterranen Küste und ihre milden Winter angepasst und kann in anderen Teilen Frankreichs in großen Töpfen kultiviert werden, um ihn im Winter drinnen zu schützen. Im Laufe der Zeit entwickelt er sich zu einem kleinen Baum mit variabler, konischer, abgerundeter oder ausgebreiteter Form. Der Stamm wird mit zunehmendem Alter massiv und gehört daher zur Kategorie der Flaschenbäume. Das Laub ist dekorativ, aber vor allem seine wunderschöne rosa Blüte im Sommer zieht alle Blicke auf sich. Ein ungewöhnlicher Baum, der in den besten Küstengärten öfter gepflanzt werden sollte.
Brachychiton ist eine Baumgattung mit 31 Arten, die alle aus Australien und Papua-Neuguinea stammen. Früher zur Familie der Sterkuliengewächse gehörend, gehört er heute zur großen Familie der Malvengewächse, zu der auch Hibiskus, Linde und Baobab gehören. Diese Bäume haben eine sehr alte Geschichte und existieren seit 50 Millionen Jahren auf der Erde. Sie sind einhäusig, das heißt, sie tragen getrennte männliche und weibliche Blüten.
Der Brachychiton discolor ist ein Baum, der im östlichen Australien in den trockenen Regenwäldern von Queensland und New South Wales wächst. Dort wachsen große Exemplare von 20 bis 30 m Höhe mit einem einfachen oder manchmal mehrfachen Stamm. Seine Blätter bleiben im Winter bestehen, fallen aber während der Trockenzeit ab, was eine Anpassung an das trockene Klima darstellt. Genauso wie sein verdickter Stamm, der es ihm ermöglicht, Wasser zu speichern.
In Frankreich kommt er gelegentlich an der Côte d'Azur vor, zum Beispiel im Parc Saint-Bernard in Hyères, wo die notwendigen Bedingungen für sein Wachstum erfüllt sind: trockene und warme Sommer und milde Winter ohne überschüssiges Wasser. Seine Entwicklung ist dort viel bescheidener als in Australien: Er erreicht manchmal eine Höhe von 10 m, aber häufiger 6 oder 7 m. Dieser Flaschenbaum verträgt nur Temperaturen von etwa -5°C bis -7°C unter guten Bedingungen (trockene Kälte, windgeschützt, trockener Boden...).
Die 10 bis 15 cm langen, wechselständigen Blätter sind handförmig und haben 5 oder 7 Lappen. Sie sind auf der Oberseite grün und auf der Unterseite aufgrund vieler kurzer Haare etwas grau. Sie fallen kurz im Sommer ab, bevor die Blüte erscheint, die das Hauptmerkmal dieses Brachychiton ist. Sie besteht aus hängenden Trauben mit 3 bis 10 rosa Blüten, entweder weiblich oder männlich, da die Pflanze einhäusig ist (die Blüten beider Geschlechter existieren an einer Pflanze). Die glockenförmigen Blüten haben einen Durchmesser von 5 cm und 5 leicht nach außen gebogene Lappen. Sie sind außen dunkelrosa und innen heller rosa. Gut sichtbar auf den kahlen Ästen, bieten sie mehrere Wochen lang ein wunderschönes Schauspiel. Die weiblichen Blüten entwickeln anschließend braun-marronfarbene Früchte von 15 cm Länge, die den Schoten von Kakaobäumen ähneln. Sie enthalten 30 bis 50 orangefarbene Samen, die geröstet essbar sind. Vorsicht, sie sind mit reizenden Haaren bedeckt, daher ist es ratsam, beim Umgang mit den Früchten Handschuhe zu tragen.
Der Stamm bleibt jahrelang grün und wird dann allmählich grau, während sein Durchmesser zunimmt und an der Basis leicht verdickt. Dies trägt wesentlich zum exotischen Aussehen dieser Art bei.
Der Brachychiton discolor ist eine pflegeleichte Pflanze, die perfekt an das Klima der Côte d'Azur angepasst ist. Dort kann er in einem vielfältigen Beet zusammen mit anderen exotischen Pflanzen gepflanzt werden, insbesondere Sträuchern im Vordergrund, da er dazu neigt, relativ hoch zu verzweigen. Pflanzen Sie zu seinen Füßen einen Viburnum lucidum, einen immergrünen Schneeball mit schönem glänzendem dunkelgrünem Laub, das im Herbst ungewöhnlicherweise rot-violett färbt. Seine duftende weiße Blüte wird die des Brachychiton im Frühling vorwegnehmen. Ein weiterer immergrüner Strauch, der gut an die Trockenheit angepasst ist, ist der Fremontodendron californicum, der im Juni-Juli mit seiner leuchtend gelben Blüte beeindruckt. Und um den Frühling zu verschönern, gibt es nichts Besseres als einige Exemplare von Cistes in verschiedenen Sorten, die mit ihren flüchtigen, aber ständig erneuerten Blüten in rosa, weißen oder violetten Tönen begeistern werden.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Brachychiton discolor - Flaschenbaum in Bildern...




Hafen
Blüte
Laub
Botanik
Brachychiton
discolor
Malvaceae
Flaschenbaum
Australien
Pflanzung & Pflege
Pflanzen Sie den Florettseidenbaum vorzugsweise im Frühling oder zu Beginn des Herbstes in sehr mildem Klima. Wählen Sie einen sonnigen Standort, der vor kalten Winterwinden geschützt ist. Pflanzen Sie ihn in einen gewöhnlichen, aber sehr gut durchlässigen, tiefen, lockeren und eher fruchtbaren Boden, der nicht zu steinig ist. Er wächst in neutral bis saurem Boden und mag Kalk nicht besonders. Die Frostbeständigkeit dieses Baumes ist umso größer, je trockener der Boden im Winter bleibt: In den ersten beiden Jahren kann es nützlich sein, den Baumstumpf im Winter mit einer dicken Mulchschicht zu schützen. Machen Sie ein tiefes Pflanzloch, fügen Sie Ihrer Gartenerde etwas Kompost und groben Sand oder Kies hinzu, um die Bodenqualität und die Drainage bei Bedarf zu verbessern. Gießen Sie nach dem Pflanzen und in den ersten beiden Sommern bei anhaltender Trockenheit reichlich. Dieser Strauch ist einmal etabliert sehr sparsam im Wasserverbrauch, aber eine gute Bewässerung alle 15 Tage wird sein eher langsames Wachstum beschleunigen, wenn er ohne Wasser gelassen wird.
Der Flaschenbaum verträgt nur Temperaturen um -5°C bis -7°C unter guten Bedingungen (trockene Kälte, windgeschützt, trockener Boden...).
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.