

Japanischer Blumen-Hartriegel Shira-yuki - Cornus kousa
Japanischer Blumen-Hartriegel Shira-yuki - Cornus kousa
Cornus kousa Shira-yuki
Japanischer Blumen-Hartriegel, Asiatischer Blüten-Hartriegel
Verlieben Sie sich ähnliche Sorten, die auf Lager sind.
Alles ansehen →Rücknahmegarantie von 24 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Der Cornus kousa 'Shira-yuki' ist eine neue Auswahl, die sich durch das Design seines Laubs und seiner Blüte auszeichnet. Dieser Chinesische Blumen-Hartriegel hat sehr lange Blätter, die von einem ziemlich hellen Grün mit weißen Rändern gesäumt sind. Diese Panaschierung ist die ganze Saison über dekorativ und wenn der Herbst kommt, nimmt das gesamte Laub wunderschöne rosa und rote Töne an. Im Frühling erscheinen weiße sternförmige Blüten mit vier Blütenblättern, die schmaler sind als bei anderen Sorten. Es folgen dekorative rot-orangefarbene Früchte, die den Reiz dieses Strauchs erhöhen. Sehr winterhart und weniger anspruchsvoll als sein Cousin der Cornus florida verdient dieser sehr schöne Strauch zweifellos eine größere Pflanzung, zumal er kompakt bleibt.
Der Hartriegel gehört zur kleinen Familie der Hartriegelgewächse, die nach mehreren Umstrukturierungen der Klassifikation nur noch die Gattungen Cornus und Alangium umfasst. Der Cornus kousa ist ein kleiner Baum oder ein großer Strauch, der aus Japan, China und Korea stammt. Seine graphische Silhouette, unterstützt von gestuften und horizontalen Zweigen, verleiht ihm ein sehr japanisches Aussehen. Die botanische Art hat mehrere Gartenbau-Sorten hervorgebracht, die das Werk der Züchter sind.
Shira-yuki ist eine Sorte, die sich leicht von den anderen unterscheidet und Liebhabern von Originalität gefallen wird. Es bildet einen kompakten Strauch, der relativ langsam wächst und eine Höhe von etwa 2,50 m und eine Breite von 1,50 m erreicht. Es hat ein sehr charakteristisches Laub, bestehend aus lanzettlichen, langen und eher schmalen Blättern mit spitzem Ende. Die Blattspreite ist relativ blasses, leicht vergrauendes Moosgrün, und zeigt am Rand eine unregelmäßig breite weiße Marginalisierung, die einen subtilen Kontrast bildet. Im Herbst, wenn sich die chemische Zusammensetzung der Blätter ändert, erscheinen Pigmente, die die Blätter rot färben, während die weiße Panaschierung rosa wird. Der Strauch bildet dann eine bemerkenswerte Szene, die zu dieser Zeit, die arm an Blüten ist, alle Blicke im Garten auf sich zieht.
Die Blüte von 'Shira-yuki' findet im Mai-Juni statt in Form von Blütenständen, die aus einer eigentlichen zentralen Blüte bestehen, die von vier Hochblättern umgeben ist. Die Blüte ist eigentlich ein kugelförmiger Glomerulus, der aus kleinen zusammengedrückten Blüten besteht und ein wenig an eine grünliche Brombeere erinnert, die sich dann mehr oder weniger purpurrot färbt, während sie diskret bleibt. Die Hochblätter sind bewundernswert, schmal, bei ihrem Erscheinen grünlich und von weißem Rand umgeben, verraten sie ihre Verwandtschaft mit den Blättern. Dann färben sie sich weiß, und bilden einen großen Stern mit einem Durchmesser von etwa zehn Zentimetern. Ihre sehr graphische Form fügt sich perfekt in einen Garten mit zeitgenössischer Ästhetik ein. Nach einigen Wochen fallen die Hochblätter ab und die zentralen Früchte beginnen sich zu bilden, die im Herbst kleine dekorative gewölbte Kugeln in rot-orangen Tönen bilden.
Der Cornus kousa 'Shira-yuki' gedeiht in kontinentalen Klimazonen mit ausgeprägten Sommern und Wintern, aber er gedeiht auch gut in gemäßigteren Gebieten. In heißen Regionen sollte er vor der brennenden Sonne geschützt sein, zum Beispiel am Rand von Bäumen. Er ist ausreichend dekorativ, um eine Einzelpflanzung auf einem Rasen zu rechtfertigen, und passt auch sehr gut in ein vielfältiges Pflanzenbeet, in der zweiten Reihe hinter Stauden oder niedrigen Sträuchern. Pflanzen Sie zu seinen Füßen die Andromeda polifolia Compacta, einen Zwergstrauch mit sehr schmalen, dunkelgrünen Blättern, die an Rosmarin erinnern, und der von April bis Juni Gruppen von blassrosa Glockenblumen hervorbringt. Die Skimmie mit ihrem wunderschönen immergrünen, dunkelgrünen glänzenden Laub bildet auch einen schönen Vordergrund mit weißer oder rosa Blüte, je nach Sorte, manchmal gefolgt von dekorativen roten Früchten.
Um die Blütezeit Ihres Beets zu verlängern, sollten Sie frühblühende Pflanzen im Hintergrund integrieren, wie die Zaubernuss, die Sie mit ihren fadenförmigen Blüten in Rosa, Gelb, Rot oder Orange im Winter oder sehr frühen Frühling und ihren herrlichen Herbstfärbungen erfreuen wird. Und für den Sommer und das Ende der Saison gibt es nichts Besseres als eine schöne Hortensie wie die Hydrangea paniculata Fraise Melba, deren große Rispen von Juli bis Oktober erblühen und vom Weiß über Rosa bis hin zu Rot in den Tönen wechseln, ein echtes Spektakel, das im Kontrast zum panaschierten Laub Ihres Hartriegels steht.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Hafen
Blüte
Laub
Botanik
Cornus
kousa
Shira-yuki
Cornaceae
Japanischer Blumen-Hartriegel, Asiatischer Blüten-Hartriegel
Gartenbau
Sonstige Blumenhartriegel
Pflanzung & Pflege
Ursprünglich aus Japan, Korea und China stammend, bevorzugen Cornus kousa kontinentale Klimazonen und gemäßigte Gebiete. Zu kalte Temperaturen im Winter können zu fehlender oder reduzierter Blüte führen. Lange, heiße Sommer begünstigen die Reifung der Früchte. Diese Strauchart ist jedoch sehr winterhart und kann Temperaturen von bis zu -20°C standhalten. Sie verträgt sonnige Standorte in Gebieten mit mäßig warmen Sommern. In heißen Regionen sollte sie vor der brennenden Sonne geschützt werden.
Sie bevorzugt tiefe, fruchtbare, gut durchlässige Böden mit saurer oder neutraler Tendenz (ohne jedoch ein Moorbeet-Pflanze zu sein). Sie schätzt den dicken Humus in Laubwäldern sehr. Sie toleriert tonhaltige Böden, solange sie vor überschüssiger Feuchtigkeit geschützt wird, insbesondere im Winter. Pflanzen Sie sie in ein tiefes Loch, das mit Tonkugeln, grobem Sand oder Kies ausgekleidet ist, um bei Bedarf für eine gute Drainage zu sorgen, in einem sehr kompakten Boden. Jeder gute, ausgewogene und lockere Gartenboden ist geeignet. Bei der Pflanzung sollten Kompost und Blumenerde hinzugefügt werden. Eine Mulchschicht aus Kiefernrinde hält den Boden im Sommer frisch und fördert die Bodenversauerung.
Schnitt ist nicht zwingend erforderlich, kann aber Ende des Winters erfolgen, um abgestorbenes oder krankes Holz und sich kreuzende Äste zu entfernen und eine schöne Wuchsform zu erhalten. In den ersten beiden Pflanzjahren sollten regelmäßig im Sommer bewässert werden, danach kommt die Pflanze alleine zurecht.
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Sträucher mit auffälligem Laub
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.