

Cyathea australis - Australischer Baumfarn


Cyathea australis - Fougère arborescente


Cyathea australis - Fougère arborescente


Cyathea australis - Fougère arborescente


Cyathea australis - Fougère arborescente
Cyathea australis - Australischer Baumfarn
Cyathea australis
Australischer Baumfarn
Verlieben Sie sich ähnliche Sorten, die auf Lager sind.
Alles ansehen →Rücknahmegarantie von 24 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Die Cyathea australis (oder Alsophila australis) ist weniger verbreitet als die C. cooperi aber verdient es, für ihre dekorativen Qualitäten bekannt zu sein. Sie bildet einen nahezu schwarzen Stamm, der sehr dekorativ ist und eine Krone aus großen, hellgrünen, grafisch gestalteten Wedeln trägt. Dieser Baumfarn vermittelt sofort ein tropisches Gefühl, wo immer er gepflanzt wird. Ein Vorteil ist ihre relative Winterhärte, bis etwa -10 °C, obwohl ihr Laub ab -6 °C Schaden nimmt. Sie bevorzugt saure Böden, die kalkfrei, feucht und gut drainiert sind, sowie eine recht hohe Luftfeuchtigkeit. Sie fühlt sich in milden und feuchten ozeanischen Klimazonen am wohlsten. Da sie relativ langsam wächst, ist sie eine Pflanze für Kenner.
Die Cyathea australis gehört zur Familie der Baumfarngewächse, zu der die größten Baumfarne der Welt gehören (bis zu 30 m hoch!) und deren Mitglieder die feuchten tropischen und subtropischen Regionen der südlichen Hemisphäre bevölkern. Diese Gattung umfasst etwa 470 Arten, und diese Art stammt aus den feuchten Bergen im Osten Australiens (Queensland, Victoria, New South Wales), wo sie in einer Höhe von etwa 1200 m wächst, was ihre relative Winterhärte erklärt. Sie hat einen rauen "Stamm" (in Wirklichkeit handelt es sich um einen Stamm wie bei Palmen), daher ihr Spitzname "rauer Baumfarn". Dieser Stamm ist breiter als der der Cyathea cooperi (oder Sphaeropteris cooperi), die bekannter ist, und er ist schwarz. Außerdem unterscheidet sie sich von anderen Arten durch das Vorhandensein von kleinen Dornen an der Basis der Blätter, die bei Farnen als Wedel bezeichnet werden. In ihrem natürlichen Lebensraum kann sie eine Höhe von 12 m mit Wedeln von 3 bis 4 m erreichen.
In unseren Breitengraden überschreitet die Cyathea australis in der Regel nicht 6 m Höhe und 4 m Durchmesser, was bereits ausreicht, um einem Beet ein unglaublich exotisches Aussehen zu verleihen! Bei langsamer bis mäßiger Wachstumsgeschwindigkeit kann der Stamm unter guten Wachstumsbedingungen um 10 cm pro Jahr wachsen. Dieser "Stamm" besteht eigentlich aus einer Ansammlung von miteinander verflochtenen Rhizomen, die von trockenen adventiven Wurzeln und den braunen, schuppigen und papierartigen Überresten der Blattstiele der alten Blätter bedeckt sind. Die Basis der Blätter trägt kleine Dornen, die ihr den Namen "rau" verleihen. Die eingerollten jungen Blätter, sogenannte Wedel, entfalten sich zu großen, fein geschnittenen, hellgrünen Wedeln von 2 m Länge. Sie werden nacheinander in der oberen Hälfte des Stammes produziert, solange die Pflanze über +10 °C gehalten wird, was ihr ein irreführendes palmenähnliches Aussehen verleiht. Die Wedel sind immergrün und haben eine durchschnittliche Lebensdauer von 2 Jahren, wenn sie nicht zu starkem Frost ausgesetzt sind. Ab -6 °C werden sie durch Kälte geschädigt und können verschwinden, aber im folgenden Frühjahr werden neue Wedel gebildet, da die Pflanze selbst Temperaturen von etwa -10 °C oder sogar -12 °C standhalten kann.
Wie andere Baumfarne, benötigt auch die Cyathea australis Feuchtigkeit, um zu gedeihen. Als prähistorische Pflanzen, die vor anderen aus dem Wasser kamen, sind sie immer noch darauf angewiesen, sich zu vermehren. Daher gedeiht sie an der normannischen oder bretonischen Atlantikküste auf sauren Böden ohne Kalkstein und mit feuchter Luft. Das Mittelmeer ist für sie in Bezug auf die Temperaturen geeignet, vorausgesetzt, es werden die erforderlichen Luftfeuchtigkeitsbedingungen sichergestellt, da sie in trockener Luft nicht überleben kann. Der Boden eines Tals, das von einem ganzjährig wasserführenden Bach durchzogen wird und von großen Bäumen beschattet wird, ist perfekt... aber solche Mikrostandorte sind selten!
Baumfarne sind nicht für ihre große Winterhärte bekannt, abgesehen von der weit verbreiteten Dicksonia antarctica und diese Cyathea erweitert das Sortiment. Dieser Baumfarn gedeiht nur in der gedämpften und feuchten Atmosphäre eines Unterholzes. Es scheint, dass er den Wind etwas besser verträgt als seine Schwestern, aber in zu kühlen Klimazonen muss er in einem Behälter gepflanzt werden, um ihn im Winter hineinbringen zu können. In Gärten, die ihm Platz bieten können, wird er ein markantes visuelles Element schaffen, um eine tropisch inspirierte Szene zu schaffen. Man kann ihn dann mit riesigen Blättern wie denen des Gunnera manicata, der Riesenrhabarber aus Brasilien, am Wasser oder mit dem nicht minder spektakulären Tetrapanax papyrifera Rex (Vorsicht, er treibt viele Ausläufer, er muss mit einer Wurzelsperre wie Bambus eingegrenzt werden) kombinieren. In kleinerer Größe wird der Farfugium, der in mehreren Arten erhältlich ist, auch ein guter Begleiter sein mit seinen äußerst dekorativen Blättern.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Cyathea australis - Australischer Baumfarn in Bildern...




Hafen
Laub
Botanik
Cyathea
australis
Cyatheaceae
Australischer Baumfarn
Australien
Sonstige Baumfarne
Pflanzung & Pflege
Der Cyathea australis wächst im Halbschatten, verträgt die nicht brennende Sonne an einem geschützten Ort mit feuchter Luft. Am wichtigsten ist die Luftfeuchtigkeit, die so hoch wie möglich sein sollte, da sie trockene Winde fürchtet. Sie bevorzugt frische, leichte, eher saure oder neutrale Böden, aber ohne Kalkspuren (sie verträgt auch kein Gießen mit kalkhaltigem Wasser). Pflanzen Sie sie im Frühling, damit sie vor dem Winter ein ausreichendes Wurzelsystem entwickeln kann. Und vor allem, gießen Sie sie regelmäßig, Sie können sie gelegentlich auch besprühen, wenn Sie die Möglichkeit dazu haben, um eine gewisse Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten.
Der Anbau im Freiland ist in ozeanischen Klimazonen möglich, aufgrund der relativen Winterhärte dieses Baumfarns (bis etwa -10°C, aber die Blätter leiden ab -6°C). Das mediterrane Klima kann ihr notfalls auch passen, vorausgesetzt, es ist ausreichend feucht (zum Beispiel am Flussufer oder an schattigen Gewässern), da sie Trockenheit und Hitze überhaupt nicht mag!
Überall sonst wird sie im Topf kultiviert und im Winter in einen Wintergarten gebracht. Düngung und Bewässerung: Dieser Baumfarn reagiert sehr gut auf die Verabreichung von flüssigem Dünger für Zimmerpflanzen, rein mineralisch. Reduzieren Sie die empfohlene Dosis um die Hälfte in unbedingt kalkfreiem Wasser und gießen Sie das Herz der Pflanze ein- bis zweimal pro Woche zwischen März und November. Hingegen reagiert er sehr schlecht auf organische Dünger (aus abgebauten lebenden Materialien, tierischen oder pflanzlichen Ursprungs wie Mist oder Kompost), die seine Wurzeln verbrennen und ihn innerhalb weniger Tage absterben lassen. Der Tod der Pflanze kündigt sich durch das Symptom hängender schlaffer Blätter an.
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Immergrüne Sträucher
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.