

Alyogyne hakeifolia Melissa Anne - Australischer Hibiskus


Alyogyne hakeifolia Melissa Anne - Hibiscus bleu d'Australie Demie-tige


Alyogyne hakeifolia Melissa Anne - Hibiscus bleu d'Australie Demie-tige


Alyogyne hakeifolia Melissa Anne - Hibiscus bleu d'Australie Demie-tige


Alyogyne hakeifolia Melissa Anne - Hibiscus bleu d'Australie Demie-tige


Alyogyne hakeifolia Melissa Anne - Hibiscus bleu d'Australie
Alyogyne hakeifolia Melissa Anne - Australischer Hibiskus
Alyogyne hakeifolia Melissa Anne
Australischer Hibiskus
Rücknahmegarantie von 12 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Sperrige Artikel: Lieferung nur nach Hause gegen eine Gebühr von 6,90 € pro Bestellung..
.
Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Die Alyogyne hakeifolia 'Melissa Anne' ist eine hübsche Auswahl des australischen Hibiskus mit rosa Blüten und rotem Herzen, sehr leuchtend. Es ist eine schnell wachsende und kräftige Pflanze, die eine sehr lange und reichliche Frühlings- und Sommerblüte bietet. Sie bildet einen sehr schönen, buschigen und dicht belaubten Strauch, der sich durch sein gefiedertes Laub in einem sehr dunklen Grün auszeichnet. Ursprünglich aus den trockenen Küstenregionen Australiens stammend, ist sie eine pflanze, die Trockenheit gut verträgt, aber nicht winterhart ist und empfindlich gegen Feuchtigkeit ist. Kontinentale Gärtner werden diese schöne Exotin im Topf auf der Terrasse oder dem Balkon anbauen und im Winter unterbringen.
Die Alyogyne hakeifolia Melissa Anne gehört zur Familie der Malvengewächse, genau wie Hibiskus, Strauchmalven und Malven. Ihr wilder Vorfahr ist weit verbreitet in der gesamten südwestlichen Region Westaustraliens, einer Region, die in Bezug auf das Klima unserem Mittelmeerraum ähnlich ist. Man findet sie dort an der Küste in sandigen oder kiesigen, lehmigen Böden, einschließlich Kalksteinböden. Der blaue Hibiskus benötigt unbedingt einen sehr gut drainierten Boden, in dem kein Wasser staut, sowohl im Winter als auch im Sommer. Er kann kurze Frostperioden von etwa -5 °C überstehen, wenn der Boden im Winter trocken ist. In etwas feuchterem Boden wird er bereits bei -1 °C sterben. Sein Wuchs ist strauchartig und sein Laub wird je nach Härte des Winters mehr oder weniger bestehen bleiben. In der Natur kann diese Alyogyne hakeifolia in alle Richtungen bis zu 3 m hoch werden.
'Melissa Anne' ist eine wunderbare Sorte mit mehr rosa Blüten, die reichlich produziert werden. Der schnell wachsende, gut verzweigte Strauch mit abgerundeter Form erreicht in wenigen Monaten etwa 1,50 m bis 1,80 m Höhe bei einer nahezu gleich großen Ausbreitung im Freiland. Im Topf bleibt er etwas kleiner, etwa 1 m bis 1,20 m in alle Richtungen. Die Blütezeit erstreckt sich von Mai-Juni bis September, oft schon ab April in Südfrankreich, in den Blattachseln. Jede Blume, etwa 8-10 cm breit, besteht aus 5 seidigen, leicht überlappenden Blütenblättern in einem hellen Rosa, angeordnet in Kelchen, die sich nie vollständig öffnen. Das Zentrum der Blüte, in Rot, wird von vielen kurzen Staubgefäßen mit gelben Pollen umgeben, die 5 längere und verschmolzene Griffel umgeben. Wie bei allen Pflanzen der Familie der Malvengewächse leben die Blüten nur ein oder zwei Tage, werden aber während fast 4 Monaten ununterbrochen produziert. Die von Insekten bestäubten Blüten entwickeln sich zu Früchten in kapseliger Form mit 5 Fächern, die Samen enthalten. Das reichliche Laub besteht aus gefiederten Blättern, die in feine, lineare Segmente unterteilt sind und bis zu 10 cm lang werden können. Um eine kompakte Form zu erhalten, empfehlen wir, ihn im März zu beschneiden, aber auch während der Saison leicht zu schneiden. Diese Alyogyne ist eine kurzlebige Pflanze, etwa 8 Jahre. Ihr Wurzelsystem ist sehr weitläufig: Vermeiden Sie es, sie weniger als 3,50 m von einem Rohr oder einer Kanalisation zu platzieren.
Die Alyogyne Melissa Anne ist eine Pflanze für ein mildes und trockenes Klima, die sich in südlichen Küstengärten wohlfühlen sollte. Um sie zu erhalten, ist es unerlässlich, sie vor kalten Winden zu schützen, auf einem etwas trockenen Hang, in einem großen Steingarten oder in einem erhöhten Beet mit Kies anzureichern und ihren Fuß im Winter mit einer dicken Mulchschicht vor Wasser zu isolieren. Diese Bedingungen sind auch für Zistrosen, Westringia, Sphaeralcea (ambigua, Childerley), Leucophyllum und andere große Lavendelarten (Lavandula (x) allardii, L. (x) Devantville) geeignet, mit denen dieser blaue Hibiskus wunderschöne Kombinationen bildet. Der Anbau in einem großen Topf ist unkompliziert und ermöglicht es, die Pflanze im Winter in einem hellen, wenig oder nicht beheizten Raum zu schützen, indem die Bewässerung stark reduziert wird.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Alyogyne hakeifolia Melissa Anne - Australischer Hibiskus in Bildern...




Blüte
Laub
Hafen
Botanik
Alyogyne
hakeifolia
Melissa Anne
Malvaceae
Australischer Hibiskus
Hibiscus hakeifolius
Australien
Sonstige Alyogyne
Pflanzung & Pflege
Die Alyogyne Melissa Anne ist eine Pflanze aus dem mediterranen Klima, sehr winterhart und verträgt perfekt die trockenen Sommer, sobald sie etabliert ist. Sie verträgt auch gut die Meeresbrisen und gedeiht in Küstengärten. Diese Strauchpflanze mag keine feuchten Böden im Winter, da dies ihre Winterhärte erheblich reduziert: In einem sehr trockenen Boden im Winter kann sie kurzzeitig Temperaturen von etwa -5°C standhalten. In einem etwas feuchteren Boden wird sie unter -2°C sterben. Daher sollte sie vorzugsweise im Frühling in einen mit Kies angereicherten Boden gepflanzt werden, um ihr Zeit zu geben, sich vor dem Winter zu etablieren und zu stärken. Wählen Sie einen sonnigen und windgeschützten Standort, um ihre Blüte zu schonen und sie im Winter zu schützen. Die Bodenbeschaffenheit spielt keine große Rolle, ob er leicht sauer, neutral, kalkhaltig, tonig, lehmig, steinig oder sandig ist, solange er gut drainiert ist. Legen Sie vor dem Winter einen dicken Mulch um den Fuß der Pflanze auf einen trockenen Boden, um sie vor Feuchtigkeit zu isolieren, und schützen Sie Ihre junge blaue Hibiskuspflanze in den ersten beiden Wintern mit einem Winterabdeckvlies, wenn starke Fröste angekündigt sind. Sie kann aus der Basis wieder austreiben, wenn das Grün durch die Kälte zerstört wurde. Sobald sie gut etabliert ist, benötigt die Alyogyne im Sommer überhaupt keine Bewässerung, auch nicht in unseren trockensten Regionen. Eine großzügige, aber seltene Wassergabe unterstützt jedoch die Sommerblüte. Schneiden Sie bei Bedarf den Pflanzenwuchs am Anfang der Vegetationsperiode sowie während der Wachstumsphase, um eine gute Verzweigung der Pflanze zu fördern. Eine Düngung im Freiland ist für diese Pflanze, die eher arme und ausgelaugte Böden bevorzugt, nicht erforderlich.
Kultivierung im Topf: Wählen Sie einen mindestens 20 Liter großen Topf mit Ablauflöchern im Boden. Legen Sie eine Schicht Kies oder Tonscherben am Boden des Topfes aus, um die Drainage zu verbessern. Mischen Sie Gartenerde und Blumenerde mit einigen Kieseln. Gießen Sie Ihre Pflanze regelmäßig, um die Blüte zu unterstützen, aber nicht zu viel. Wie viele australische Pflanzen scheint die Alyogyne Böden mit hohem Phosphorgehalt zu fürchten: Verwenden Sie einen schwach dosierten Phosphor-Dünger (N, P, K), vorzugsweise mineralisch und nicht organisch.
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.