

Alnus cordata - Italienische Erle


Alnus cordata - Italienische Erle


Alnus cordata - Italienische Erle


Alnus cordata - Italienische Erle


Alnus cordata - Italienische Erle


Alnus cordata - Italienische Erle


Alnus cordata - Italienische Erle
Alnus cordata - Italienische Erle
Alnus cordata
Italienische Erle, Herzblättrige Erle
Installiert seit zweieinhalb Jahren in meiner Windschutzhecke. Sie sind wunderschön.
Isabelle, 31/07/2024
Verlieben Sie sich ähnliche Sorten, die auf Lager sind.
Alles ansehen →Rücknahmegarantie von 24 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Sperrige Artikel: Lieferung nur nach Hause gegen eine Gebühr von 6,90 € pro Bestellung..
.
Nicht lieferbar in Corse: Der Versand dieser Pflanze aus dem französischen Mutterland ist uns im Rahmen der Bekämpfung von Xylella fastidiosa gesetzlich untersagt, was uns aufrichtig leid tut.
Mehr


Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Die Italienische Erle ist ein laubabwerfender Baum mittlerer Größe mit sehr ästhetischen Blättern, die dunkelgrün, ledrig und glänzend sind und lange Zeit am Baum bleiben, bevor sie im Winter abfallen. Ursprünglich aus Korsika und Süditalien stammend, findet man ihn in feuchten Wäldern in höheren Lagen und entlang von Flüssen, in der Sonne auf frischem, lehmigem und saurem Boden, wo er zusammen mit Kastanien gedeiht. Aufgrund seines dichten Kronendachs und seiner guten Winterhärte wird er oft als Schattenspender auf Plätzen und als Allee-Baum in Städten in Mitteleuropa und Westeuropa gepflanzt. Es handelt sich um einen schnell wachsenden Baum, der sich auch auf armen Böden wohl fühlt und besser gegen Trockenheit beständig ist als andere Erle-Arten!
Die Alnus cordata ist ein laubabwerfender Baum aus der Familie der Birkengewächse. Er stammt aus feuchten Wäldern in Korsika und Süditalien, wo er häufig entlang von Flüssen bis zu einer Höhe von 1000 Metern vorkommt. Mit schlankem, konischem Wuchs zeigt er eine elegant aufstrebende Silhouette. Die Rinde ist zuerst braungrau und glatt, wird dann im Alter schwarzgrau und rissig. Die 4 - 10 cm großen, kräftig grünen Blätter haben eine herzförmige Basis und sind an den Spitzen zugespitzt. Sie bleiben lange an den Zweigen und verändern sich vor dem Abfallen im Winter kaum in der Farbe. Sie sind ledrig und glänzend und machen den Hauptornamentwert dieses Baumes aus. Die Unterseite ist heller und hat braune Haare an den Kreuzungen der Blattnerven. Die Blüten dieser Art erscheinen etwas später. Ab März erscheinen hängende, gelblich-braune Kätzchen. Die weiblichen Blüten ähneln dunkelbraunen Zapfen von 2-3 cm Länge. Die Italienische Erle wächst schnell und erreicht in 20 Jahren eine Höhe von 15 Metern. Bei voller Reife kann sie eine maximale Höhe von 25 Metern und eine Breite von 6 Metern erreichen. Die Früchte sind holzige, eiförmige Zapfen, genannt Strobile, die ein Jahr am Baum bleiben. Sie setzen schmale, geflügelte Nüsse frei, die vom Wind verbreitet werden und eine wichtige Nahrungsquelle für Vögel darstellen.
Die Italienische Erle benötigt weniger Wasser als die Schwarzerle oder die Grau-Erle. Ihre Kalktoleranz ist ausgezeichnet und sie ist ziemlich winterhart bis zu -20°C, was ihre erfolgreiche Einführung in der Champagne und Lothringen ermöglicht hat. Dank ihres dichten Blattwerks eignet sie sich hervorragend für eine Einzelbepflanzung, um einen Schattenplatz in einem großen Garten zu schaffen. Sie ist besonders interessant in Hecken auf Böschungen oder Ufern, um den Boden zu halten, sowie als Windschutzhecke oder ländliche Hecke. Kombinieren Sie sie mit anderen großen Baum- und Straucharten, da ihr dichtes Blätterdach keine Unterbepflanzung zulässt. Schaffen Sie funktionale und ökologische Hecken, indem Sie sie mit Fruchtarten wie Holunder und Eberesche begleiten.
Die Alnus cordata wird häufig zur Festigung von kalkhaltigen Böden und zur Rekultivierung von armen und instabilen Böden eingesetzt, insbesondere in schwierigen Gebieten wie städtischen Brachflächen, Halden und stillgelegten Minen. Ihr weit verzweigtes und ausgedehntes Wurzelsystem hält den Boden effektiv fest. Wie andere Erle-Arten bildet sie Knötchen, die stickstofffixierende Bakterien enthalten und dadurch diesen Reichtum dem Boden zurückgeben. Ihr Holz ist leicht und verrottungsfest. Sie ist leicht zu kultivieren, aber seit den 80er Jahren gibt es eine tödliche Krankheit, die das Absterben von Erle-Bäumen verursacht, die durch das Eindringen der Wurzeln übertragen wird, insbesondere wenn sie in der Nähe von langsam fließenden, warmen und schattigen Gewässern gepflanzt werden. Ein radikaler Rückschnitt aller betroffenen Bäume wird empfohlen. Zur Vorbeugung sollten einheitliche Pflanzungen entlang von Gewässern vermieden werden. Sie ist bei der heimischen Tierwelt sehr beliebt, daher sollten der Hals und der Stamm vor möglichen Knabberattacken geschützt werden!
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Alnus cordata - Italienische Erle in Bildern...






Hafen
Blüte
Laub
Vorsichtsmaßnahmen
Botanik
Alnus
cordata
Betulaceae
Italienische Erle, Herzblättrige Erle
Mittelmeerraum
atteinterespiratoire
Cette plante peut entraîner des symptômes allergiques.
Evitez de la planter si vous ou vos proches souffrez de rhinite saisonnière ("rhume des foins").
Davantage d'informations sur https://plantes-risque.info
Sonstige Alnus - Erlen
Pflanzung & Pflege
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
-
, denGeprüfter Kauf
Antwort von den Promesse de fleurs
Heckensträucher
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.