

Phoenix theophrasti - Theophrasts Dattelpalme


Phoenix theophrasti - Palmier dattier de Crète
Phoenix theophrasti - Theophrasts Dattelpalme
Phoenix theophrasti
Theophrasts Dattelpalme
Verlieben Sie sich ähnliche Sorten, die auf Lager sind.
Alles ansehen →Rücknahmegarantie von 24 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Nicht lieferbar in Corse: Der Versand dieser Pflanze aus dem französischen Mutterland ist uns im Rahmen der Bekämpfung von Xylella fastidiosa gesetzlich untersagt, was uns aufrichtig leid tut.
Mehr
Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Der Phoenix theophrasti ist zusammen mit der Chamaerops humilis (der Zwergpalme) der einzige Vertreter der großen Palmengewächse, der in Europa heimisch ist. Diese Art, die gemeinhin als Kretischer Dattelpalme bezeichnet wird, ist eng mit der aus den Sahara-Oasen stammenden Phoenix dactylifera verwandt, die für die Dattelernte angebaut wird. Mit einer gedrungeneren Erscheinung als ihr afrikanischer Cousin entwickelt sie im Laufe der Zeit mehrere gebogene "Stämme", die von üppigem, blaugrünem Laub gekrönt sind und malerische Gruppen bilden, wenn sie im Freiland gedeiht. Ein weiterer Vorteil dieses Phoenix ist seine gute Frostbeständigkeit, die es ihm ermöglichen sollte, in vielen Küstennähe gelegenen Gärten anzupflanzen. Obwohl er in Frankreich selten gepflanzt wird, verdient er zweifellos entdeckt zu werden.
Die Phoenix theophrasti gehört zur großen Familie der Palmengewächse. Sie ist endemisch in Kreta, wo sie geschützt ist, aber auch im Südwesten der Türkei zu finden. Diese Art wächst dort in der Nähe der Küsten oder in ausgetrockneten Flussbetten, wo Wasser in der Tiefe vorhanden ist. Wie der Dattelpalme braucht sie viel Wärme, damit ihre Früchte reifen können. Diese kretische Dattelpalme wächst schnell im Freiland und verträgt Temperaturen bis -12°C/-13°C. Sie benötigt jedoch einen tiefen, leichten und möglichst sandigen Boden, der gut drainiert und in der Tiefe feucht ist. Unter günstigen klimatischen Bedingungen kann die Pflanze eine Höhe von 13 m erreichen. In einem Kübel bleibt sie jedoch kleiner, obwohl diese Anbauweise für diese Pflanze, die viele Ablehnungen aus dem Stamm produziert, nicht empfehlenswert ist.
Die kretische Dattelpalme kann mehrere Stämme oder Schein-Stämme von ihrer Basis aus bilden. Jeder Stamm, der an der Basis einen Durchmesser von bis zu 50 cm erreichen kann, ist braungrau und mit kurzen Fasern und einem auffälligen Rautenmuster bedeckt, das aus Überresten der abgeschnittenen alten Blattstiele besteht. Am oberen Ende jedes Stammes entwickelt sich das Laubwerk, das eine ziemlich dichte Krone bildet. Es besteht aus steifen und stacheligen Blättern in Form von Fischgräten, von blaugrüner Farbe. Diese Blätter bleiben im Winter erhalten und haben eine individuelle Lebensdauer von 3 bis 7 Jahren. Jedes Blatt ist in 200 bis 250 starren Fiederblättchen unterteilt, die entlang der Mittelrippe unregelmäßig angeordnet sind. Die Blüte erfolgt im Sommer an reifen Pflanzen. Der Phoenix theophrasti ist eine dioecious Spezies, das heißt, es gibt männliche und weibliche Exemplare. Nur die weiblichen tragen Datteln, wenn männliche Exemplare vorhanden sind. Bei uns, einschließlich des Mittelmeerraums, produziert er keine oder nur wenige Datteln von mäßiger Qualität. Die weiblichen Exemplare tragen Trauben kleiner, fleischiger und essbarer Früchte, die braun-gelb und bei Reife schwarz gefärbt sind. Jede enthält nur einen länglichen Samen, der von einer Furche durchzogen ist.
Die Phoenix theophrasti kann eine wunderschöne Pflanze in vielen französischen Gärten sein. Da sie Platz benötigt, um ihre ganze Schönheit zu entfalten, wird diese Palme in einem nicht zu kalten Klima isoliert auf einem Rasen oder in Küstennähe gepflanzt. Sie ist manchmal schwer zu kombinieren, aufgrund ihrer starken Persönlichkeit: Reservieren Sie ihr eine Ecke eines Pools und pflanzen Sie robuste Bodendecker wie Vinca oder Sündermanns Schaumkresse zu ihren Füßen.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Phoenix theophrasti - Theophrasts Dattelpalme in Bildern...


Hafen
Blüte
Laub
Botanik
Phoenix
theophrasti
Arecaceae
Theophrasts Dattelpalme
Mittelmeerraum
Sonstige Phoenix
Pflanzung & Pflege
Diese Echte Dattelpalme Phoenix theophrasti wächst schnell im Freiland, wenn sie regelmäßig im Sommer bewässert wird. Sie benötigt Sonne und Wärme sowie einen tiefgründigen, feuchten Boden. Pflanzen Sie sie in Gebieten mit nicht zu kaltem Klima in den Boden. Der Anbau in einem Topf ist möglich, aber nicht sehr geeignet für diese Art, die sich aus dem Stamm herauszieht und ein umfangreiches Wurzelsystem bildet. In der Lage, kurze Frostperioden von etwa -12°C in einem durchlässigen Boden zu überstehen, muss diese Palme jedoch bei starkem Frost geschützt werden, indem die Blattkrone eng gebunden wird, um das Herz der Pflanze zu schützen, und indem eine dicke Mulchschicht um den Fuß herum angebracht wird. Pflanzen Sie sie in die Sonne, in einen leichten Boden, idealerweise sandig oder lehmig, auch arm und trocken an der Oberfläche. Am besten pflanzt man sie in einen Boden, der wenig Wasser zurückhält: eine Mischung aus grobem Sand, Erde und Gartenerde. Stellen Sie sie an einen sonnigen Ort, der vor kalten, trockenen Winden geschützt ist. Gießen Sie in den ersten 3 Jahren regelmäßig, besonders wenn der Sommer trocken ist. Die Trockenheitsbeständigkeit einer gut etablierten Pflanze muss getestet werden, da diese Palme noch selten in Gärten gepflanzt wird. Sie ist einfach zu kultivieren und erfordert nur wenig Pflege, außer dem Rückschnitt der ältesten Palmblätter direkt am Stamm.
In der Region PACA, wo sie oft gepflanzt werden, sowie in ganz Südfrankreich und Spanien sind große Palmen von Parasiten wie dem gefürchteten und weit verbreiteten Paysandra archon, einem großen Schmetterling, betroffen. Heutzutage stehen spezifische Behandlungen zur Verfügung, um vorbeugend zu handeln. Der Rotpalmenrüssler (Rhynchophorus ferrugineus) ist seit 2006 auf unserem Gebiet präsent. Die Symptome sind wie folgt: zerschnittene, vertrocknete oder vergilbte Palmblätter. Diese Schädlinge befallen viele Palmenarten und haben einen tödlichen Ausgang: Die Blätter trocknen unweigerlich und vollständig aus, sobald der Stammkern Larven beherbergt.
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Immergrüne Sträucher
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.