

Puya berteroniana


Puya berteroniana


Puya berteroniana


Puya berteroniana


Puya berteroniana


Puya berteroniana


Puya berteroniana


Puya berteroniana


Puya berteroniana
Puya berteroniana
Puya berteroniana
Puyie
Verlieben Sie sich ähnliche Sorten, die auf Lager sind.
Alles ansehen →Rücknahmegarantie von 12 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Die Puya berteroniana ist eine beeindruckende chilenische Staude, die Liebhaber von botanischen Kuriositäten begeistern wird. Dieser chilenische Verwandte der Ananas bietet tatsächlich eine der spektakulärsten Blüten, die die Pflanzenwelt zu bieten hat. Obwohl sie erst nach mindestens 6 Jahren bei älteren Exemplaren erscheint, ist ihr Blütenstiel atemberaubend: massiv und kann bis zu 4 m hoch aufragen, er trägt unzählige tulpenförmige Blüten, die aus einer anderen Welt zu stammen scheinen. Sie sind aus türkisblauem Satin mit metallischem Glanz gewebt und mit orangefarbenen Staubgefäßen besprenkelt und enthalten Nektar, den Vögel lieben. Diese Blüte markiert oft den Tod der Rosette, die sie trägt, aber die Pflanze überlebt durch Tochterrosetten und spontane Aussaat, die unter günstigen Bedingungen keimt. Diese exotische, aber nicht so frostempfindliche Puya beginnt in unseren milden Klimazonen immer seltener zu erscheinen. Um sie zur Geltung zu bringen, geben Sie ihr einen großen, sehr gut drainierten Steinhaufen und eine sonnige oder halbschattige Lage in unseren warmen und trockenen Regionen.
Die Puya berteroniana gehört zur Familie der Bromeliengewächse. Sie stammt aus der Region Valparaiso und Santiago in Chile, die von einem mediterranen Klima mit trockenen Sommern und relativ milden und feuchten Wintern geprägt ist. Man findet sie an den Nordhängen der Anden, die von einer Vegetation namens "Matorral" bedeckt sind: In der südlichen Hemisphäre sind die nach Norden ausgerichteten Hänge am sonnigsten. Diese bergige Art (1200-2300 m) verträgt kurze Fröste von etwa -7/-8°C in sehr durchlässigem Boden. Sie wächst auf armen, felsigen, trockenen, basaltischen (alkalischen) Böden. Ihr Laub bleibt das ganze Jahr über erhalten.
Die Pflanze wächst langsam, in einer Rosette aus basalen Blättern, die sich durch spätes Ausbreiten verbreitert. Die Blätter, die bis zu 1 m lang sind, bilden einen Springbrunnen mit einem Durchmesser von bis zu 2 m. Sie sind nach unten gebogen, sehr schmal, ledrig, spitz und mit einer wachsartigen Schicht bedeckt und mit gefährlichen hakenförmigen Haken am Rand versehen. Ihre Farbe, im Winter grüner, wird im Sommer durch Hitze und Trockenheit silbrig. Die Blüte findet normalerweise im späten Frühling in unseren Breiten statt, im Mai-Juni. Aus der Mitte der ausgewachsenen Rosette wächst ein 3-4 m langer Stiel, der mit Knospen bedeckt ist. Die ersten Blüten öffnen sich am Hauptstiel, der dann in sterile Seitenzweige verzweigt, auf denen Vögel sitzen. Die 3-blättrigen, fleischigen und glänzenden Blüten in türkisblauer Irisfarbe bilden tiefe Kelche, sie sind zahlreich und eng aneinander gereiht. Jede Blüte hat einen Durchmesser von 3-4 cm und drei mit orangefarbenem Pollen bedeckte Staubgefäße. Sie sind mit einem blauen sirupartigen Nektar gefüllt, den Vögel und große bestäubende Insekten lieben. Nach der Bestäubung produziert die Pflanze eine große Menge Samen, von denen nur einige keimen werden. Wenn der Blütenstiel entfernt wird, bevor sich Samen bilden, kann die Rosette erhalten bleiben. Die Puya berteroniana verjüngt sich in der Regel durch die Entwicklung von Tochterrosetten in der Nähe des Stammes.
Diese fabelhafte Puya berteroniana ist eine Sammlerpflanze, die einen Ehrenplatz in unseren milden Klimagärten verdient. Sie sollte in einen großen exotischen Steinhaufen gepflanzt werden, zum Beispiel zusammen mit Yucca, bescheidenen Palmen, Phormium oder großen, ziemlich robusten Säulenkakteen wie Echinopsis, Cereus strausii oder aethiops zum Beispiel. Leichter Schatten von Bäumen hindert sie nicht daran, in warmen Regionen zu blühen. Sie kann problemlos auf einer Terrasse kultiviert werden, wo sie in einem großen Topf mit Sand und Erde stehen und im Winter (vorsichtig behandelt, da sie sehr "hakig" ist) in einem Gewächshaus oder Wintergarten aufbewahrt werden kann, um sie vor starkem Frost zu schützen. Es ist zweifellos eine der außergewöhnlichsten Puya-Arten: Ihre Kultivierung im Freiland ist zweifellos in unseren milden Regionen zu empfehlen. Nach unseren eigenen Erfahrungen gedeiht sie gut auf kalkhaltigem Boden (aber leicht) und widersteht gut der Sommerdürre.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Puya berteroniana in Bildern...






Blüte
Laub
Hafen
Botanik
Puya
berteroniana
Bromeliaceae
Puyie
Südamerika
Sonstige Puya
Pflanzung & Pflege
Der Puya berteroniana sollte vorzugsweise im Frühling gepflanzt werden. Wählen Sie einen sonnigen oder halbschattigen Standort am Nachmittag in sehr heißen Regionen. Pflanzen Sie ihn in einen perfekt durchlässigen Boden, der mit Bimsstein, Blumenerde und Kies angereichert ist. Er ist winterhart bis zu -7/-8°C, wenn der Boden im Winter fast trocken ist. Im Sommer fürchtet er die Kombination aus Hitze und übermäßiger Bodenfeuchtigkeit, die seine Wurzeln verfaulen lässt. Sobald er etabliert ist, benötigt dieser Puya in der Regel keine Bewässerung im Sommer. In unseren sehr trockenen Regionen ist gelegentliches Gießen willkommen, ebenso wie ein Blattspray am Ende eines heißen Tages. Er ist ziemlich tolerant gegenüber dem pH-Wert des Bodens, der sauer, neutral oder leicht kalkhaltig sein kann.
Die Kultivierung in Töpfen: Bereiten Sie einen großen Topf mit einem durchlässigen Boden vor und füllen Sie ihn mit einer Mischung aus Blumenerde, Sand und Bimsstein. Gießen Sie regelmäßig, aber nicht übermäßig. Geben Sie im Frühling etwas Kakteendünger oder Sukkulentendünger ins Gießwasser."
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Sommerblühende Stauden
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.