

Primula polyantha Ambie Violet Flame F1 - Primel
Primula polyantha Ambie Violet Flame F1 - Primel
Primula x polyanthus Ambie Violet Flame F1
Primel, Schlüsselblume
Verlieben Sie sich ähnliche Sorten, die auf Lager sind.
Alles ansehen →Rücknahmegarantie von 6 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Die Primula Ambie Violet Flame F1 ist eine Primelhybride, genauso flamboyant wie ihr Name es vermuten lässt. Diese halbfrühe Sorte schmückt sich ab Januar mit wunderschönen Blüten in einer anspruchsvollen Farbkombination, die vor allem von Weiß dominiert wird, in das sich ein violetter Rand einfügt, während das Herz eine leuchtend orangefarbene Farbe aufweist. Ambie Violet Flame F1 ist eine sehr blühfreudige Sorte, deren Blütenstängel kurz bleiben und kompakte Büschel bilden, die perfekt sind, um Winterbeete zu beleben oder strahlende Blumenkübel zu gestalten. Im Garten im Freiland fühlt sie sich im Halbschatten auf einem feuchten Boden wohl, zum Beispiel in der Nähe eines Gewässers oder entlang eines nach Osten ausgerichteten Weges.
Primeln sind eine reiche Gattung mit über 400 Arten, die ihren Namen der Pflanzenfamilie Primulaceae gegeben hat. Diese Familie umfasst einige andere Gattungen von geringerer Zierbedeutung im Vergleich zu den Primeln, wie z.B. die Androsaces, kleine Steingartenpflanzen. In der Gattung Primula finden sich einheimische Wildpflanzen wie die Primula veris, die auch als Schlüsselblume bekannt ist und im Frühling mit ihren gelben Blüten erkennbar ist und in Frankreich und Europa verbreitet ist. Einige Arten erfreuen sich bei Sammlern großer Beliebtheit, wie z.B. die P. vialii mit ihren orchideenähnlichen Blütenähren, die P. denticulata mit ihren kugelförmigen Blüten oder die P. pulverulenta mit ihren "pagodenartigen" Blüten, die entlang des Blütenstands angeordnet sind. Es ist auch eine Gattung, die Züchter stark inspiriert und ihnen ermöglicht, immer blühendere und dekorativere neue Hybriden auf den Markt zu bringen. Diese mehrjährigen Primeln werden am häufigsten als zweijährige Pflanzen verwendet, um Beete im Winter und Frühling zu bepflanzen.
Die Primula Ambie Violet Flame F1 ist eine neuere Züchtung innerhalb der Ambie F1-Serie, die von belgischen und deutschen Gartenbaubetrieben gemeinsam vermarktet wird. Diese Gartenprimel ist eine F1-Hybride, d.h. sie entsteht durch die Kreuzung von 2 "reinen" Sorten, was zu einer höheren Vitalität führt als bei den Elternpflanzen, dem sogenannten Heterosis-Effekt. Der angestrebte Effekt bezieht sich oft auf die Blüte, die reichlicher oder größer sein kann, oder auf andere interessante Merkmale wie Kompaktheit oder im Gegenteil Vitalität. Ambie Violet Flame F1 ist eine sehr kompakte Sorte, die einen sehr gedrungenen Büschel bildet, der breiter als hoch ist (ca. 15 cm), aufgrund der kurzen Blütenstängel, die sich mit der Zeit nicht verlängern. Die Blüten scheinen direkt aus dem dunkelgrünen, gewellten Laub zu sprießen, das ihnen einen dunklen Hintergrund bietet und sie somit gut zur Geltung bringt. Diese kleine mehrjährige Pflanze aus der Ambie-Serie verwandelt sich im Januar und Februar in einen wahren Blumenstrauß mit einer runden und gedrungenen Form. Sehr kompakt, benötigen Sie etwa zwanzig Pflanzen, um 1 m² zu bedecken, was Ihnen eine wirklich spektakuläre Blüte garantiert. Die zahlreichen weißen Blüten sind mit einem unregelmäßigen, manchmal gezahnten violetten Rand versehen, der den Anschein erweckt, dass die Blütenblätter selbst gefranst sind. Das Weiß dringt in diesen Rand ein und bildet ein Netzwerk kleiner Adern, die gut mit dem Violett kontrastieren. Als raffiniertes Detail ist jeder Blütenblattansatz mit einem leuchtend orangefarbenen Fleck verziert, der von einer zentralen rötlichen Ader durchzogen ist, während das Herz, in dem alle Blütenblätter zusammenlaufen, einen grünlichen Farbton annimmt, der diese fröhliche Farbpalette noch verstärkt. Diese leuchtende Verzierung bringt also Freude in die Beete mitten im Winter, da die Blüte bereits im Januar beginnt und bis Februar oder sogar darüber hinaus andauert...
Sehr winterhart, mindestens bis -20°C, schätzt diese Primel frische, aber ausreichend durchlässige Böden, da sie weder zu viel Wasser noch zu viel Trockenheit mag. Sie ist relativ anspruchsvoll und benötigt einen neutralen bis leicht sauren Boden, der reich an Humus ist. Sie toleriert auch schwere und lehmige Böden, solange sie im Winter nicht zu feucht sind. Sie fühlt sich im Halbschatten wohl, auf jeden Fall nicht in direkter Sonneneinstrahlung.
Da es sich um eine F1-Hybride handelt, wird sie sich nicht wie reine Sorten selbst aussäen. Sie kann auch alleine oder in Kombination mit anderen Pflanzen in einem Topf kultiviert werden, um Ihren Balkon zu dekorieren, wie es unsere deutschen Nachbarn häufig tun, indem sie Zwergkoniferen, mehrjährige Pflanzen oder Gräser mit ihren zweijährigen Pflanzen mischen.
Diese Hybridprimel, das Ergebnis der Arbeit und Vorstellungskraft der Züchter, wird Liebhaber bunter und fröhlicher Blüten begeistern. Originell und sehr dekorativ wird sie eine starke Komponente Ihrer Winterbeete sein. Aufgrund ihrer Kompaktheit können Sie sie im Vordergrund von Pachysandren pflanzen, die wie sie halbschattige Standorte und neutrale bis saure Böden bevorzugen. Diese Primel kann auch in neutralen Böden zusammen mit den ausgezeichneten Christrosen wachsen, die von Herbst bis Frühling in verschiedenen Farben blühen, je nach Sorte. Oder mit dem Cyclamen coum, einer charmanten kleinen mehrjährigen Pflanze mit Blüten, die denen ihres Zimmerpflanzenverwandten ähneln, aber trotz ihres zerbrechlichen Aussehens genauso winterhart ist wie unsere kleine Primel...
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Blüte
Laub
Hafen
Botanik
Primula
x polyanthus
Ambie Violet Flame F1
Primulaceae
Primel, Schlüsselblume
Gartenbau
Sonstige Primeln
Pflanzung & Pflege
Stiefmütterchen werden in Töpfen und Blumenkästen oder direkt in gut vorbereiteter und angereicherter Erde gepflanzt. Pflanzen Sie sie wenn möglich sofort nach Erhalt im September-Oktober oder im März-April. Wenn der vorgesehene Standort noch nicht bereit ist oder die Bedingungen für die Pflanzung ungünstig sind, können Sie sie für 4 bis 6 Wochen in Bechern wachsen lassen.
In Töpfen und Blumenkästen verwenden Sie eine gute Blumenerde (wie Geranienerde), die mit Ton und langsam freisetzendem Dünger angereichert ist, leicht und durchlässig. Der oberste Teil des Ballens sollte mit der Erde bündig sein. Gießen Sie reichlich beim Pflanzen und in den folgenden Wochen, da die Minimotten schnell austrocknen können. Stiefmütterchen mögen keine Trockenheit, aber achten Sie trotzdem auf überschüssiges Wasser, das sie auch fürchten! Verwenden Sie Behälter mit Abflusslöchern und leeren Sie die Untertasse 10 Minuten nach dem Gießen. Denken Sie daran, auch im Winter zu gießen, wenn es nicht regnet oder wenn der Behälter an einem Ort steht, der vor Niederschlägen geschützt ist. Nicht bei Frost gießen.
Stiefmütterchen sind sehr blühfreudig und wachsen schnell. Ab Ende Februar/Anfang März, wenn das Wachstum wieder beginnt, und während der gesamten Blütezeit sollten Sie 1 bis 2 Mal pro Woche mit dem Gießwasser einen flüssigen Blumendünger mit Eisen und Spurenelementen für blühende Pflanzen hinzufügen. Entfernen Sie verwelkte Blüten, um neue Blütenbildung zu fördern. Nach Abschluss der Blüte können die Pflanzen in Blumenkästen im Halbschatten im Garten umgepflanzt werden.
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Frühlingsblüher - Frühblühende Stauden
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.