

Geranium robertianum - Storchschnabel


Geranium robertianum - Géranium Herbe à Robert


Geranium robertianum - Géranium Herbe à Robert


Geranium robertianum - Géranium Herbe à Robert


Geranium robertianum - Géranium Herbe à Robert


Geranium robertianum - Géranium Herbe à Robert


Geranium robertianum - Géranium Herbe à Robert


Geranium robertianum - Géranium Herbe à Robert


Geranium robertianum - Géranium Herbe à Robert
Geranium robertianum - Storchschnabel
Geranium robertianum
Storchschnabel, Staudengeranie
Verlieben Sie sich ähnliche Sorten, die auf Lager sind.
Alles ansehen →Rücknahmegarantie von 12 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Der Geranium robertianum oder Robertskraut ist der häufigste Storchschnabel in freier Natur in Frankreich. Diese zweijährige oder einjährige Art ist weit verbreitet auf der ganzen nördlichen Hemisphäre. Bekannt bei Gärtnern, die manchmal gegen ihn kämpfen, um ihn loszuwerden, wird er im Gegensatz dazu von anderen sehr geschätzt für seine dekorativen Eigenschaften, seine Fähigkeit, sich einzubürgern und seine vielfältigen Vorteile. Er hat keine Vorliebe für einen bestimmten Bodentyp und ist daher in allen französischen Departements zu finden. Leicht erkennbar an seinem zerschnittenen Laub, seinen roten Stängeln und seinen rosa Blüten, wächst er fast überall und bedeckt schnell vernachlässigte Flächen mit seinem leichten Laub. Verwenden Sie ihn im Garten für seine bodendeckenden Eigenschaften als Bienenweide oder für seine therapeutischen Eigenschaften oder aber, und dieser Aspekt ist umstritten, für seine geschmacklichen Qualitäten.
Der Geranium robertianum gehört zur Familie der Storchschnabelgewächse. Man findet ihn oft an Ecken: Mauerecken, Heckenwinkel, Trümmer, schattige Unterwälder, Wiesen, Wegesränder, senkrecht an alten Mauern: man kann nicht sagen, dass er wählerisch ist! Er bevorzugt kühle oder gemäßigte Klimazonen auf stickstoffhaltigen Böden. Er erreicht eine Höhe von 30 cm bei einer theoretisch unbegrenzten Ausbreitung. Im Gegensatz zu den im Garten kultivierten Storchschnabeln hat er einen jährlichen oder zweijährigen Lebenszyklus und stirbt am Ende der Saison ab. Er sät sich leicht selbst aus dank seiner schnabelartigen Früchte, seinem anderen Namen. Er bildet buschige Büschel mit leichtem, stark zerschnittenem Laub, das aus 3 bis 5 Segmenten besteht. Seine Fiederblättchen sind zerschnitten und dreieckig. Der Blattstiel und der Stängel sind behaart. Die Stängel sind rot. Das grüne Laub ist je nach Exposition mehr oder weniger hell oder dunkel. Es rötet sich im Herbst, in voller Sonne und bei trockenem Boden. Die Pflanze blüht sehr lange, vom Frühling bis zum Herbst, in kleinen flachen rosa Blüten mit 5 runden Blütenblättern, die sich ständig erneuern.
Der Geranium robertianum kann in allen Expositionen und Böden angebaut werden, er ist ein guter Bodendecker, der das Wachstum anderer Unkräuter verhindert: anderer Unkräuter, denn so wird er oft betrachtet. Er kann in Steinbeeten, als Randpflanze neben Pflanzen, die seine eroberungslustige Natur nicht fürchten, verwendet werden. Pflanzen Sie ihn auch in Töpfen, in den Zwischenräumen von Mauern, in wilden oder kultivierten Gärten, für seine dekorativen, nützlichen oder würzenden Eigenschaften. Er ist in der Tat essbar; seine Blätter, die beim Zerreiben einen scharfen Geruch haben, schmecken für einige wie Koriander, während andere davon abgeschreckt sind. Verwenden Sie seine Blätter und Blüten sparsam in Salaten oder als Tee.
Ihm werden vielfältige Eigenschaften zugeschrieben: antioxidativ, blutstillend, entzündungshemmend, antimykotisch, antibakteriell, blutzuckersenkend...
Einfacher ausgedrückt, ist er wundheilend, er kann auf Wunden gerieben oder gekaut werden, um Aphthen zu lindern. Auf die Haut aufgetragen, wirkt er als Mückenschutzmittel.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Blüte
Laub
Hafen
Botanik
Geranium
robertianum
Geraniaceae
Storchschnabel, Staudengeranie
Westeuropa
Sonstige Geranium - Storchschnabel
Pflanzung & Pflege
Der Storchschnabel (Geranium robertianum) stellt keine besonderen Anforderungen an die Exposition oder die Bodenqualität. Er passt sich seinem vegetativen Zyklus an das Klima an und ist im Süden früher und im Norden später. Um Ihren Becher zu pflanzen, lockern Sie den Boden auf 20 cm Würfel auf, indem Sie die Erde gut zerkleinern und am Boden des Pflanzlochs eine Grunddüngung wie getrocknetes Blut oder dehydriertes Horn aufbringen. Setzen Sie Ihre Pflanze ohne Topf ein und bedecken Sie die Oberseite des Ballens mit 3 cm Erde. Schließen Sie das Loch und gießen Sie reichlich, um Lufttaschen zu vermeiden. Bei trockenem Wetter sollten Sie einige Wochen lang regelmäßig gießen, um die Wurzelbildung zu erleichtern. Die Pflanze stirbt am Ende ihres Zyklus, nachdem sie ihre Samen ausgestoßen hat. Sie sät sich reichlich für die nächste Saison selbst aus. Wenn sie zu invasiv oder erstickend wird, kann sie aufgrund ihrer oberflächlichen Wurzeln leicht ausgegraben werden.
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.