Agave celsii Nova
Agave celsii Nova
Agave celsii Nova
Nur damit Ihre Bestellung noch heute versendet wird.
Per Brief versendet von 3,90 €.
Porto ab 5,90 €. Große Lieferung, Versandkosten ab 6,90 €.
{displayProductInfo();})" > Mehr
Dieser Artikel ist für Ihr Land nicht verfügbar.
Land der Lieferung:
- Andorra
- Belgien
- Bulgarien
- Chile
- Deutschland
- Dänemark
- Estland
- Finnland
- Frankreich
- Griechenland
- Irland
- Island
- Italien
- Kanada
- Kroatien
- Lettland
- Litauen
- Luxemburg
- Malta
- Monaco
- Niederlande
- Polen
- Portugal
- Rumänien
- Schweden
- Schweiz
- Slowakei
- Slowenien
- Spanien
- Tschechien
- Ungarn
- Vereinigtes Königreich
- Zypern
- Österreich
Planen Sie das Datum Ihrer Lieferung,
und wählen Sie Ihr Datum im Warenkorb aus.
Rücknahmegarantie von 12 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Die Agave celsii 'Nova' ist ein Hybrid, dessen Elternschaft ein kleines Geheimnis ist, aber deren Ästhetik alle Stimmen vereint. Mit relativ schnellem Wachstum bildet die Pflanze eine wunderschöne Rosette aus breiten Blättern in einem herrlichen graublauen Farbton, der durch die Linie kleiner, ungefährlicher roter Dornen entlang des Blattes aufgewertet wird. Sehr anmutig erinnert die Rosette mit ihren perfekten geometrischen Formen an eine Lotusblume. Kompakt, wird diese Agave, die nicht über 50 bis 60 cm hinauswächst, problemlos im Topf kultiviert, um in zu kalten Klimazonen überwintert zu werden. Als Gegenleistung für ihr schnelles Wachstum ist ihre Lebensdauer kürzer als die anderer Sorten, endet aber mit einer sehr dekorativen Blüte.
Die Agave, einst das Aushängeschild der Familie der Agavengewächse, gehört jetzt zur Familie der Spargelgewächse, die nun mehrere ehemalige botanische Familien umfasst und ihren Namen vom Spargel (Asparagus auf Latein) ableitet. Diese erweiterte Familie beherbergt viele ornamental unterschiedliche Gattungen, wie die Scilla, eine charmante Blumenzwiebel von bescheidener Größe, oder die viel massivere und imposantere Yucca. Die Gattung Agave umfasst sehr viele Arten, von 190 bis zu mehreren hundert je nach Autoren, die aus dem Süden der USA, Mexiko, Mittel- und Südamerika stammen. Viele von ihnen werden zu Dekorationszwecken verwendet, und einige haben sogar eine kulinarische Bedeutung (Agavensirup, Tequila, Meskal...).
Die Agave celsii 'Nova' ist ein Hybrid mit unsicherer Abstammung, der sehr wahrscheinlich die Agave mitis, eine Art aus den mexikanischen Bundesstaaten Hidalgo, San Luis Poto und Tamaulipas (nördlich von Mexiko), einbezieht. Der zweite Elternteil könnte laut Quellen die Agave potatorum oder die Agave montana oder vielleicht noch eine andere sein? Wie dem auch sei, dieser natürliche Hybrid wurde von einer kalifornischen Baumschule auf den Markt gebracht und erweist sich als besonders dekorativ. Er zeichnet sich durch sein relativ schnelles Wachstum (für eine Agave...) aus, das es ihm ermöglicht, recht schnell eine schöne, geometrisch geformte Rosette zu bilden, wie wir es bei dieser Art von Pflanzen lieben. Diese wächst allmählich, bis sie eine Höhe von 50 bis maximal 60 cm und einen Durchmesser von 60 bis 70 cm bei erwachsenen Exemplaren erreicht. Sie besteht aus anmutig gebogenen Blättern, die der Pflanze ein wenig das Aussehen einer Lotusblume oder einer doppelten Tulpe verleihen. Die Blätter haben in etwa in der Mitte ihre maximale Breite und zeigen einen wunderschönen, ästhetischen grau-blauen Farbton. Sie sind mit kleinen, dunkelroten Zähnen entlang ihres gesamten Umfangs versehen, die ihren Abdruck auf der benachbarten Blattoberfläche hinterlassen, da sie stark aneinander gedrückt sind, bevor sie sich in der Mitte der Rosette öffnen. Diese dunklen Dornen betonen elegant die Morphologie des Blattes, ohne wirklich gefährlich zu sein, aber die Endspitze des Blattes in derselben Farbe ist dies in Bezug auf Hände und Augen. Als Folge seines schnelleren Wachstums als bei anderen Sorten blüht diese Agave auch schneller (nach einigen Jahren jedoch...). Sie bildet dann einen massiven Blütenstand, der deutlich höher ist als ihre eigene Größe und der in Hunderten von gelben Blüten erstrahlt, die aus zartgrünen Knospen hervorspringen und ein ebenso prächtiges wie beeindruckendes Schauspiel bieten. Leider bedeutet dies in der Regel das Ende der Pflanze, da diese im Gegensatz zu vielen anderen Arten selten ausschlägt.
Die Agave celsii 'Nova' ist aus mehreren Gründen ein sehr interessanter Hybrid, der trotz seiner kürzeren Lebensdauer als viele seiner Artgenossen einen Platz im Garten verdient. Ihr schnelles Wachstum ist ein echter Vorteil, um ihre Schönheit in angemessener Zeit zu genießen, während ihre Kompaktheit es ermöglicht, sie problemlos in Töpfen in kalten Klimazonen anzubauen. In mediterranen Gebieten wird sie leicht einen Platz finden, auch in kleinen Gärten, wo die Temperaturen nicht unter -5° bis -7°C fallen. Sie werden also sehr evokative Beete schaffen, indem Sie sie mit anderen Pflanzen aus trockenen Gebieten wie Feigenkakteen mit ihren typischen und an Wüsten erinnernden Silhouetten kombinieren, während die Schönheit ihrer Blüte ebenso attraktiv wie flüchtig ist. Die "Rote Yucca" (Rote Yucca) wird ebenfalls ein perfekter Begleiter sein, mit ihren extrem schmalen Blättern, die einen dunklen Büschel bilden, aus dem im Sommer absolut unwiderstehliche korallenrote Blütenstände hervorsprießen. Ein Teppich aus Manna-Eschen, kleinen, saftigen Stauden, deren Blüten je nach Sorte in vielen lebendigen Farben erstrahlen, wird Ihre Szene abrunden...
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Blüte
Laub
Hafen
Botanik
Agave
celsii
Nova
Asparagaceae
Agave mitis x potatorum Nova
Zentralamerika
Sonstige Agaven
Pflanzung & Pflege
Pflanzen Sie die Agave celsii 'Nova' am besten an einem sonnigen Standort, im Süden verträgt sie auch teilweisen Schatten tagsüber. Pflanzen Sie sie in einen möglichst mageren Boden, sogar steinig, kalkhaltig, sandig und vor allem sehr gut durchlässig. Sie verträgt Feuchtigkeit im Winter und Kälte nicht gut, aber trockene Kälte im trockenen Boden viel besser. Es ist ratsam, diese Pflanze in feuchten Gegenden im Winter vor Feuchtigkeit zu isolieren, indem man sie mit einem vorübergehenden undurchlässigen, aber lichtdurchlässigen Schutz wie einer transparenten Plastikplane abdeckt. Auch wenn diese Installation nicht besonders ästhetisch ist, rettet sie doch das Leben dieser seltenen Pflanze. In zu kalten Klimazonen hingegen muss sie im Topf kultiviert werden, um sie im Winter zu schützen. Da sie trockene Böden perfekt verträgt, sogar in trockenen Sommern, kann man beispielsweise ein Loch von 50 cm Tiefe ausheben, es mit einer Mischung aus Kies und leichter Erde füllen und die Agave pflanzen, wobei der Hals vor stehendem Wasser isoliert sein sollte. Je trockener der Boden ist, desto besser hält er Frost bis ungefähr -7°C stand.
Diese Agave hat ein eher bescheidenes Wachstum und kann problemlos in einem Topf auf der Terrasse oder dem Balkon kultiviert werden, in einer leichten Kakteenerde, deren Drainage besonders sorgfältig sein sollte, vorzugsweise in Terrakotta. Gießen Sie im Sommer regelmäßig, lassen Sie jedoch den Boden zwischen den Bewässerungen trocknen. Dann ist es einfach, den Topf vor starkem Frost und Feuchtigkeit an einem hellen, belüfteten, wenig oder gar nicht beheizten Ort zu lagern. Reduzieren oder stoppen Sie die Bewässerung im Winter. Die Pflanze kann die schöne Jahreszeit von April bis Oktober im Freien verbringen.
Die seitlichen Dornen der Blätter sind weniger gefährlich als bei einigen anderen Arten, aber Vorsicht vor der terminalen Spitze!
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Mediterrane Stauden
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.
Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.