Aeonium arboreum Phoenix Flame
Aeonium arboreum Phoenix Flame
Aeonium arboreum Phoenix Flame
Nur damit Ihre Bestellung noch heute versendet wird.
Per Brief versendet von 3,90 €.
Porto ab 5,90 €. Große Lieferung, Versandkosten ab 6,90 €.
{displayProductInfo();})" > Mehr
Dieser Artikel ist für Ihr Land nicht verfügbar.
Land der Lieferung:
- Andorra
- Belgien
- Bulgarien
- Chile
- Deutschland
- Dänemark
- Estland
- Finnland
- Frankreich
- Griechenland
- Irland
- Island
- Italien
- Kanada
- Kroatien
- Lettland
- Litauen
- Luxemburg
- Malta
- Monaco
- Niederlande
- Polen
- Portugal
- Rumänien
- Schweden
- Schweiz
- Slowakei
- Slowenien
- Spanien
- Tschechien
- Ungarn
- Vereinigtes Königreich
- Zypern
- Österreich
Planen Sie das Datum Ihrer Lieferung,
und wählen Sie Ihr Datum im Warenkorb aus.
Rücknahmegarantie von 24 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Das Aeonium arboreum 'Phoenix Flame' ist ein äußerst dekoratives Zuchthybrid. Sehr kompakt, hat es auch den Vorteil, recht schnell zu wachsen und sich stark zu verzweigen, was es ermöglicht, einen wunderschönen Büschel zu bilden. Die zahlreichen Rosetten nehmen eine geometrische Form an, die der Perfektion nahekommt und sowohl durch den Farbkontrast als auch durch ihre Farben überzeugt. Ihr grünes Herz hebt das Purpur der restlichen Blätter hervor, das sich bei Sonneneinstrahlung noch verdunkelt. In den meisten gut durchlässigen Böden wachsend, erweist sich diese Sorte als robuster als andere. Sie kann auch problemlos in Töpfen in kälteren Regionen kultiviert werden.
Das Aeonium ist eine Sukkulente aus der Familie der Dickblattgewächse, die etwa dreißig Gattungen und fast 1400 Arten umfasst. Während der Spaziergänger den Kaukasus-Gedenkemein (Umbilicus) in der Natur antreffen kann, werden Landschaftsgestalter das Fetthennen-Genus aufgrund seiner Trockenheitsresistenz ebenso wie die Gärtner reichlich nutzen. Die Kalanchoe in unseren Wohnungen oder die Hauswurz in unseren Felsbeeten sind weitere Mitglieder dieser sehr typischen und dennoch vielfältigen Familie. Die 45 Aeonium-Arten hingegen weisen alle eine gewisse Ähnlichkeit auf und die meisten stammen von den Kanarischen Inseln. Ihre Schönheit liegt sowohl in ihren Farben als auch in der Geometrie der Rosetten, die sie entwickeln.
'Phoenix Flame' ist ein komplexes Hybrid, entstanden aus der Kreuzung von Aeonium dodrantale mit einem Hybrid. A. dodrentale stammt von der kanarischen Insel Teneriffa, wo er über 600 m Höhe auf den Hängen des Vulkans Teide wächst, der im Winter manchmal etwas Schnee abbekommt. Als mittelgebirgige Art bevorzugt dieses Aeonium eher den Halbschatten als die Sonne, wenn es in warmen Regionen gepflanzt wird. Es hat die Besonderheit, sehr viele Rosetten um die Hauptachse herum zu bilden, ein genetisches Merkmal, das es an 'Phoenix Flame' weitergegeben hat. Es wurde mit einem Hybrid gekreuzt, der Aeonium simsii einschließt, einer klar bergigen Art, die an den Halbschatten oder Schatten angepasst ist und die robusteste von allen ist, da sie in der Lage ist, kurzzeitige Fröste von -10°C zu überstehen! Der andere Elternteil dieses Hybriden ist die berühmte Zuchtsorte 'Zwartkop' mit großem Wuchs (als echtes Aeonium arboreum erreicht sie eine Höhe von 1,50 m) und wird von Züchtern reichlich für ihre fast schwarze purpurrote Farbe im Sommer genutzt, die sie leicht an ihre Nachkommen weitergibt.
Das Aeonium 'Phoenix Flame' hat also all diese Qualitäten geerbt, was es zu einer sehr dekorativen Sorte macht. Mit einem eher schnellen Wachstum verzweigt es sich großzügig und bildet schnell einen sehr dichten, kompakten Büschel, der etwa 40 cm hoch und 50 cm breit ist. Es bildet spontan sehr viele sehr geometrische Rosetten, die bis zu 10 cm im Durchmesser messen, wobei man eine Anspielung auf die Schönheit einiger Rosen und die Anmut der Blüten des Silberbaums findet. Schmal an der Basis, erweitern sich die Blätter allmählich bis zu ihrem oberen Viertel, bevor sie sich abrupt verengen, um eine (nicht stechende) Spitze zu bilden. Der Blattrand ist bewimpert und während das Herz der Rosette grün bleibt, färben sich alle Blätter am Rand purpurrot und verdunkeln sich bei Sonneneinstrahlung. Achten Sie jedoch darauf, dieses Aeonium in den südlichen Regionen nicht der vollen Sonne auszusetzen, da es im Gegensatz zu den meisten anderen Sorten eine gewisse Empfindlichkeit gegenüber zu starker Sonneneinstrahlung von seinen Eltern geerbt hat.
Im Frühling bilden die Rosetten dekorative Stiele mit kleinen gelben Blüten auf dem dunkleren Blattwerk. Die Blüte markiert das Ende des Lebens der Rosette, die in der Regel durch seitlich erzeugte kleine Rosetten ersetzt wird. Diese Erneuerung ermöglicht es der Pflanze, ihre ursprüngliche Form, breiter als hoch, und ihre gut gruppierte, kompakte Silhouette zu bewahren. Wie der Phoenix aus der Legende erhebt sich die Pflanze immer wieder neu, indem sie neue, flammenfarbene Blätter produziert... Im Sommer neigen die Rosetten dazu, sich zu schließen, und die Pflanze geht in Ruhezustand über, was zum Austrocknen der Blätter an der Basis führt, die dann entfernt werden sollten, um jegliche Fäulnisgefahr zu vermeiden.
Mit einer besseren Winterhärte als der Durchschnitt von seinen Eltern geerbt, kann dieser Aeonium 'Phoenix Flame' kurzzeitige Fröste bis zu -6°C in gut durchlässigem Boden und vor Wind geschützt überstehen und kann an der Mittelmeerküste und in milden Gebieten des Atlantiks gepflanzt werden. Kombinieren Sie ihn mit anderen Pflanzen mit markanter Silhouette, um eine exotische Szene zu schaffen. Die Zwergpalme Chamaerops humilis 'Volcano' spendet Ihrem Aeonium etwas Schatten und verleiht Ihrer Umgebung eine dekorative Note, die genau dem gewünschten Stil entspricht, mit ihrer so fremdartigen Silhouette. Ein Rauhschopf Dasylirion quadrangulatum mit seinen fadenförmigen, viereckigen Blättern, die an alle Seiten auffächern, vervollständigt und bereichert die Dekoration. Und für eine blühende Ergänzung fügen Sie einen schönen Büschel Rote Yucca Hesperaloe parvifolia 'Rose des sables' hinzu, der Sie im Sommer mit üppigen Blütenständen belohnt, deren originale Farbe zwischen Rot und Lachsrosa liegt.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Hafen
Blüte
Laub
Botanik
Aeonium
arboreum
Phoenix Flame
Crassulaceae
Gartenbau
Sonstige Aeonium
Pflanzung & Pflege
Der Aeonium arboreum 'Phoenix Flame', sehr hitze- und trockenheitsresistent, benötigt einen leichten, gut durchlässigen, sandigen, armen Boden, sogar leicht kalkhaltig. Pflanzen Sie ihn im Frühling im Freiland in einem wenig frostgefährdeten, warmen und trockenen Klima und an einem sehr geschützten Standort. Die Pflanzung in Töpfen ist das ganze Jahr über möglich, natürlich vor Frost geschützt. Er gedeiht in der Sonne, die seine Farben verstärken wird, gegebenenfalls auch im Halbschatten im Süden, und mag es, wenn die Wurzeln warm sind. Seine Rustikalität ist begrenzt, jedoch besser als bei anderen Sorten, da er gelegentliche Fröste bis zu -6°C überleben kann, was eine Pflanzung im Freiland an einem Großteil der Mittelmeerküste ermöglicht. In zu kalten Regionen überwintern Sie diese Pflanze in einem ungeheizten, aber frostfreien und unbedingt sehr hellen Raum. Gießen Sie mäßig von Herbst bis Frühling und wenig im Sommer. Entfernen Sie verwelkte Blütenstände und abgestorbene Zweige, um zu verhindern, dass sie den Stamm verrotten lassen.
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Mediterrane Stauden
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.
Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.