![Lycoris aurea - Spinnenlilie](https://www.promessedefleurs.de/media/catalog/product/cache/267b0f64c5ebd5d96d2f2c3d93807d49/L/y/Lycoris-aurea-83048-1.jpg)
![Lycoris aurea - Spinnenlilie](https://www.promessedefleurs.de/media/catalog/product/cache/267b0f64c5ebd5d96d2f2c3d93807d49/L/y/Lycoris-aurea-83048-1.jpg)
Lycoris aurea - Spinnenlilie
Lycoris aurea - Spinnenlilie
Lycoris aurea
Spinnenlilie
Nur damit Ihre Bestellung noch heute versendet wird.
Per Brief versendet von 3,90 €.
Porto ab 5,90 €. Große Lieferung, Versandkosten ab 6,90 €.
Aktueller Lieferverzug: 2 Tage.
{displayProductInfo();})" > Mehr
Dieser Artikel ist für Ihr Land nicht verfügbar.
Land der Lieferung:
-
Andorra
-
Belgien
-
Bulgarien
-
Chile
-
Deutschland
-
Dänemark
-
Estland
-
Finnland
-
Frankreich
-
Griechenland
-
Irland
-
Island
-
Italien
-
Kanada
-
Kroatien
-
Lettland
-
Litauen
-
Luxemburg
-
Malta
-
Monaco
-
Niederlande
-
Polen
-
Portugal
-
Rumänien
-
Schweden
-
Schweiz
-
Slowakei
-
Slowenien
-
Spanien
-
Tschechien
-
Ungarn
-
Vereinigtes Königreich
-
Zypern
-
Österreich
Planen Sie das Datum Ihrer Lieferung,
und wählen Sie Ihr Datum im Warenkorb aus.
Rücknahmegarantie von 6 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
![Diese Pflanze wurde von unseren Kunden mit einer durchschnittlichen Bewertung von über 4.5/5 zur Besten Pflanze" gewählt." Bewährt & wüchsig](https://www.promessedefleurs.de/static/version1739296041/frontend/Man4x/hyvapdf-de/de_DE/images/awards/meilleure-plante.png)
Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Die Lycoris aurea, wie der Artname schon sagt, bietet intensiv gelbe Blütenstände, die ins Orange tendieren. Diese sehr schöne Zwiebelpflanze, die ursprünglich aus den subtropischen Gebieten Chinas stammt, ist selten in Kultur, nicht sehr winterhart, aber wirklich spektakulär, wo sie gedeiht. Im Winter bildet sie üppige Büschel breiter, stahlblauer Blätter, die gegen Ende des Frühlings verschwinden. Die Zwiebel ruht im Sommer in trockenem Boden und blüht in unseren Breiten normalerweise im Oktober. Ihre großen Blütenstände, die an die Blüten der laubabwerfenden Azaleen erinnern, werden an den Enden kräftiger Stängel getragen, die direkt aus dem Boden auftauchen. Diese Lycoris, die imposanteste ihrer Art, ist eine Sammlerpflanze für den erfahrenen Gärtner, die denjenigen stolz machen wird, der eines Herbsttages ihre überraschende Blüte entdeckt, die wie durch Zauber aus der Erde hervorspringt, wie Pilze.
Die Lycoris aurea ist eine Pflanze aus der Familie der Amaryllisgewächse, genau wie die Guernsey-Lilie, die Schneeglöckchen und die Narzissen. Sie stammt aus dem Süden Chinas, aber auch aus dem Süden Vietnams, Taiwan und Japan. Die Lycoris wachsen in einem natürlichen Habitat, das dem Unterholz von laubabwerfenden oder immergrünen Bäumen ähnelt und ein kontinentales Klima mit heißen und feuchten Sommern hat, die der Vegetationsperiode entsprechen, sowie kalten und trockenen Wintern, die der Ruheperiode entsprechen. In unseren Breiten passen sich diese Pflanzen an, indem sie im Winter ihr Laub entfalten und im Spätsommer oder Herbst blühen.
Die Lycoris aurea wächst in ihrer Heimat auf kalkhaltigem Boden, ist aber ziemlich tolerant. Es handelt sich um eine krautige Pflanze mit einer großen, länglichen Zwiebel, die mit einer braunen Hülle bedeckt ist. Ihr Wachstum äußert sich zunächst in ihrer Blüte im Oktober, nach der des Lycoris radiata. Sie vermehrt sich vegetativ durch die Bildung von kleinen Zwiebeln am Rand der Mutterzwiebel, produziert aber nicht immer Samen. Die Pflanze produziert etwa 2-3 Wochen lang blühende Stängel, die etwa 60-70 cm hoch sind und einen 20 cm breiten Blütenstand tragen. Dieser besteht aus 3-8 gelben Blüten mit schmalen, welligen Rändern, die stark nach hinten gebogen sind. Das Herz der Blüte ist mit sehr langen, ebenfalls nach oben gebogenen Staubblättern ausgestattet. Nach dem Ende der Blüte erscheinen rubanartige Blätter, die bis zu 50-60 cm lang und 5 cm breit werden können und in Büscheln angeordnet sind. Ihre Farbe ist ein etwas blaugrünes Grün, sehr glänzend, wobei jedes Blatt von einer silbernen Mittellinie durchzogen ist. Die Blätter sterben gegen Ende des Frühlings ab und die Zwiebel ruht dann bis zum Ende des Sommers. Während dieser Sommerruhe muss die Zwiebel unbedingt vor übermäßiger Feuchtigkeit geschützt und einmal eingepflanzt nicht gestört werden.
Man unterscheidet die beiden Arten aurea und traubii, die sich ähnlich sehen, durch den Glanz des Laubs bei ersterer sowie das Vorhandensein von Überresten der Blätter der vorherigen Saison, die bei der Lycoris aurea gleichzeitig mit der neuen Blüte auftreten.
Bestens geeignet für das mediterrane Klima und den Süden unserer atlantischen Küste, sollte diese Zwiebelpflanze weiter nördlich in Töpfen kultiviert werden, die im Winter geschützt werden. Die Lycoris eignen sich hervorragend als Schnittblumen und halten sich gut in der Vase. In unseren Regionen südlich der Loire werden sie zusammen mit Guernsey-Lilien, Agapanthus und Amaryllis belladona in gut drainierten, sonnigen Beeten gepflanzt, aber sie bevorzugen den Halbschatten eines lichten Unterholzes oder den Schutz eines großen laubabwerfenden Strauchs, da sie die brennende Sonne fürchten. Alle diese leicht zu kultivierenden Pflanzen in großen Töpfen können als Blickfang auf einer Terrasse in einem exotischen oder zeitgenössischen Stil verwendet werden.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Lycoris aurea - Spinnenlilie in Bildern...
![Lycoris aurea - Spinnenlilie (Blüte)](https://www.promessedefleurs.de/media/catalog/product/cache/3f062753354220739b6be410e21544c8/L/y/Lycoris-aurea-83048-FL.jpg)
![Lycoris aurea - Spinnenlilie (Blüte)](https://www.promessedefleurs.de/media/catalog/product/cache/3f062753354220739b6be410e21544c8/L/y/Lycoris-aurea-83048-FL.jpg)
![Lycoris aurea - Spinnenlilie (Hafen)](https://www.promessedefleurs.de/media/catalog/product/cache/3f062753354220739b6be410e21544c8/L/y/Lycoris-aurea-83048-P.jpg)
![Lycoris aurea - Spinnenlilie (Hafen)](https://www.promessedefleurs.de/media/catalog/product/cache/3f062753354220739b6be410e21544c8/L/y/Lycoris-aurea-83048-P.jpg)
Hafen
Blüte
Laub
Botanik
Lycoris
aurea
Amaryllidaceae (Liliaceae)
Spinnenlilie
China
Sonstige Lycoris
Pflanzung & Pflege
Pflanzen Sie die Zwiebeln 3 bis 5 cm tief in den Boden, nahe der Oberfläche, im Abstand von 40 cm, halbschattig. Die Zwiebeln sind winterhart bis -8°C in einem gut durchlässigen Boden, obwohl die Winterhärte dieser Art in unseren europäischen Klimazonen nicht eindeutig festgelegt ist. Obwohl die Zwiebeln gut gegen Kälte beständig sind, dürfen vor allem die immergrünen Blätter nicht durch starke Fröste beschädigt werden, da sich die Zwiebel sonst schnell erschöpft.
Einige Gärtner sind der Meinung, dass es in gut geschützten Lagen, an einer Mauer oder unter laubabwerfenden Sträuchern, möglich ist, diese Pflanze im Freiland anzubauen, solange das Laub nicht für kurze Zeit Temperaturen unter -5°C ausgesetzt ist. Es ist jedoch klar, dass die Zwiebeln eine sommerliche Ruhephase benötigen, in einem eher trockenen Boden im Sommer und an einem sonnigen Standort im Winter.
Der Boden, in dem sie gepflanzt werden, sollte leicht, tief und fruchtbar sein. Diese Art hat keine Ansprüche an den pH-Wert des Bodens, der leicht sauer, neutral oder sogar kalkhaltig sein kann. Sie bevorzugt jedoch Böden, die reich an Lehm sind. Wenn es während der Blütezeit an Wasser mangelt, geht die Pflanze wieder in die Ruhephase. Sie wartet auf Regen, um eine Blüte zu produzieren, die dann später und viel weniger spektakulär sein wird. Diese Pflanze verträgt Teilungen sehr schlecht und ihre Zwiebel mag es nicht, gestört zu werden. Es ist nicht ungewöhnlich, dass es nach der Pflanzung oder Teilung ein Jahr lang keine Blüte gibt.
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Blumenzwiebeln für Töpfe
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.
![Karte der Winterhärte Karte der Winterhärte](https://www.promessedefleurs.de/static/version1739296041/frontend/Man4x/hyvapdf-de/de_DE/images/resource/carte_rusticite.jpg)
Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.