

Wilde Heidelbeere - Vaccinium myrtillus


Myrtillier commun


Myrtillier commun
Wilde Heidelbeere - Vaccinium myrtillus
Vaccinium myrtillus
Wilde Heidelbeere, Blaubeere, Schwarzbeere, Bickbeere
Verlieben Sie sich ähnliche Sorten, die auf Lager sind.
Alles ansehen →Rücknahmegarantie von 6 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Nicht lieferbar in Corse: Der Versand dieser Pflanze aus dem französischen Mutterland ist uns im Rahmen der Bekämpfung von Xylella fastidiosa gesetzlich untersagt, was uns aufrichtig leid tut.
Mehr
Beschreibung
Die Gemeine Heidelbeere, auf Lateinisch Vaccinium myrtillus, wächst spontan in unseren Bergen in niedrigen und mittleren Höhenlagen. Diese niedrig wachsende, kriechende Sträucherpflanze breitet sich im Laufe der Zeit in der Breite aus und bildet dichte Teppiche. Im Sommer trägt sie köstliche dunkelblaue Beeren, die geschmackvoller sind als kultivierte Heidelbeeren, aber auch weniger zahlreich. Sehr kälteresistent, wächst sie ausschließlich in sauren und feuchten Böden und verträgt absolut keinen Kalk und Trockenheit. Ihr grünes Laub nimmt im Herbst schöne rote Farben an.
Die Heidelbeere gehört zur Familie der Heidekrautgewächse, die vor allem im Garten für ihre zahlreichen Ziergattungen bekannt ist. Neben den bekannten Rhododendren und Heidekrautarten gibt es auch essbare Früchte aus der Familie der Heidekrautgewächse, vor allem die Arbousiers und die Gattung Vaccinium, zu der Heidelbeeren, Preiselbeeren und Cranberries gehören. Die amerikanische Heidelbeere (Vaccinium corymbosum), die aus Nordamerika stammt, wird aufgrund ihrer reichlichen und qualitativ hochwertigen Früchte in Gärten angebaut. Die wilde Heidelbeere ist die Vaccinium myrtillus, die in der Kultivierung viel seltener ist und hauptsächlich von Wildpflückern geschätzt wird. Diese botanische Art ist in Europa und Nordamerika verbreitet, bis in die borealen Zonen, was ihre hervorragende Winterhärte zeigt. Sie bevorzugt mittlere Gebirgslagen bis zu einer Höhe von 2500 m und wächst in Wäldern, Heiden und Mooren, wo sie die klimatischen und edaphischen Bedingungen findet, die für ihr Wachstum erforderlich sind.
Die Gemeine Heidelbeere ist ein niedrig wachsender Strauch, dessen eckige, leicht geflügelte, grüne und aufrechte Stängel eine Höhe von 30 bis 50 oder 60 cm erreichen. Sie tragen kleine, laubabwerfende Blätter, die 2 bis 4 cm lang sind und elliptische Formen mit feinen Zähnen entlang des Blattspreites haben. Sie sind von hell- bis mittelgrün und färben sich im Herbst rot. Im Mai erscheinen kleine Blüten von etwa 5 mm Länge, in Form von glockenförmigen Glöckchen, die aus verwachsenen (gamopetalen) Blütenblättern bestehen und blassrosa oder grünlich sind. Sie entwickeln sich im Sommer zu den kleinen blauen, fast schwarzen Beeren mit einer mehligen Oberfläche, die also die wilden Heidelbeeren sind, die man im Juli und August ernten kann. Diese Beeren haben ein sehr gutes Nährstoffprofil, sie enthalten weniger Kohlenhydrate als kultivierte Heidelbeeren und schmecken noch besser. Sie sind reich an Ballaststoffen, enthalten eine Vielzahl von Vitaminen und haben eine antioxidative Wirkung. Vor allem sind sie köstlich roh oder gekocht zu genießen. In den Vogesen, wo sie insbesondere im Ballon d'Alsace-Massiv vorkommen, werden daraus leckere Kuchen gemacht.
Mit seiner extremen Winterhärte (-30 °C ungefähr) wächst die Gemeine Heidelbeere ausschließlich in sauren, nicht kalkhaltigen Böden, da sie sonst chlorotisch wird und verkümmert. Sie benötigt feuchten Boden und fürchtet trockene Hitze. In höheren Lagen kann sie in der Sonne wachsen, aber in niedrigeren Lagen wird sie sich im Halbschatten besser entwickeln. Es ist wichtig zu wissen, dass es sich nicht um eine sehr einfach zu kultivierende Pflanze handelt und obwohl sie in ihrer natürlichen Umgebung robuste Rasenteppiche bildet, ist es im Garten eine andere Geschichte. Es sollte daher den Liebhabern vorbehalten bleiben, die über einen Garten in einer günstigen Gegend verfügen, wie zum Beispiel ein Gebirgsfuß auf sandigem Boden. Es wird die Liebhaber einheimischer Wildpflanzen interessieren. Pflanzen Sie sie im Vordergrund eines Beetes, das auch Berglorbeer oder Kalmia beherbergen kann, die die gleichen Bedürfnisse teilen und Sie mit ihrer wunderschönen Blüte erfreuen werden, die aus einer Vielzahl kleiner farbiger Schalen besteht, die im Mai und Juni geöffnet sind. Und im Hintergrund pflanzen Sie den Enkianthus campanulatus Red Bells, einen wenig verbreiteten Strauch, der jedoch mit seiner schönen zweifarbigen roten und weißen Blüte im Frühling sehr dekorativ ist.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Wilde Heidelbeere - Vaccinium myrtillus in Bildern...


Hafen
Frucht
Blüte
Laub
Botanik
Vaccinium
myrtillus
Ericaceae
Wilde Heidelbeere, Blaubeere, Schwarzbeere, Bickbeere
Westeuropa
Sonstige Heidelbeere
Pflanzung & Pflege
Die Pflanzung der Heidelbeere erfolgt idealerweise im Herbst außerhalb der Frostperiode. Dieser Strauch kann in kaltem Klima in der Sonne oder sonst im Halbschatten gepflanzt werden, da er heißes und trockenes Klima nicht verträgt. Er ist jedoch sehr winterhart (-30°C) und hat eine besonders lange Lebensdauer (mindestens fünfzig Jahre).
Pflanzen Sie ihn unbedingt in einen sehr sauren Boden (pH-Wert zwischen 4,5 und 5,5), da er Kalk absolut nicht verträgt. Wenn Ihr Boden nicht sauer genug ist, können Sie reine Moorerde oder eine Mischung aus gewöhnlicher Erde, Torf und gut zersetzter Rinde verwenden. Der Hals sollte auf Bodenniveau sein. Tauchen Sie den Wurzelballen eine Viertelstunde lang in einen Eimer, setzen Sie ihn dann in das Pflanzloch ein, füllen Sie es wieder auf und gießen Sie reichlich, um den Boden festzudrücken.
Der Boden sollte ständig feucht, aber nicht durchnässt sein. Wenn Bewässerung erforderlich ist, sollte sie mit kalkfreiem und chlorfreiem Wasser erfolgen (zum Beispiel Regenwasser). Kalk verursacht unweigerlich das Vergilben der Blätter entlang der Nerven, die grün bleiben. Langfristig verkümmert der Strauch. Mulchen Sie den Boden mit gehäckselter Rinde, Stroh oder Farnblättern. Es ist manchmal ratsam, ein Schutznetz anzubringen, wenn die Vögel während der Erntezeit zu gierig sind. Im Frühling sollte jedes Jahr etwas reifer Kompost auf die Oberfläche aufgebracht werden. Die Heidelbeere ist wenig anfällig für Krankheiten und Schädlinge.
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Beerenobst
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.