

Herbstblühender Krokus - Crocus ligusticus


Herbstblühender Krokus - Crocus ligusticus


Herbstblühender Krokus - Crocus ligusticus


Herbstblühender Krokus - Crocus ligusticus
Herbstblühender Krokus - Crocus ligusticus
Crocus ligusticus
Herbstblühender Krokus
Rücknahmegarantie von 6 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Der Crocus ligusticus oder Herbstblühender Krokus ist eine mehrjährige botanische Zwiebelpflanze aus dem Südosten Frankreichs, deren Schönheit den kultivierten Sorten in nichts nachsteht. Während die feinen, langen Blätter erst im Mai vollständig entwickelt sind, erscheinen die Blüten erst im September. Die einfachen Blüten haben einen bezaubernden lila-violetten Farbton, der von leuchtend gelben Staubbeuteln kontrastiert wird. Besonders auffällig ist jedoch der fein aufgeteilte, orangefarbene Griffel. Diese Zwiebelpflanze sollte in durchlässigen Boden und sonniger Lage in nicht zu kalten Klimazonen gepflanzt werden.
Der Crocus ligusticus, auch bekannt als Herbstblühender Krokus, gehört zur botanischen Familie der Schwertliliengewächse, zu der über 1700 Arten gehören. Die bekanntesten anderen Gattungen sind Iris, Gladiolen, Crocosmia und Freesien. Dieser wildwachsende Krokus stammt aus Ligurien (woher er in Latein den Artnamen ableitet), dieser kleinen italienischen Region, deren Küstengebiet als Riviera bekannt ist, sowie aus den Alpes-Maritimes. In der Natur kommt er hauptsächlich in Kiefernwäldern, Weiden und Garriguen in niedrigen und mittleren Höhenlagen (ca. 400 bis 1500 m) vor. Es handelt sich um eine seltene Art, die in der Region Provence-Alpes-Côte d'Azur geschützt ist (als gefährdete Art eingestuft) und in der Sonne oder im leichten Schatten wächst.
Der Krokus wird zu den Zwiebelpflanzen gezählt, aber sein Speicherorgan ist tatsächlich ein Kormus (eine verdickte Sprossachse, die von Schuppen umgeben ist), der bei C. ligusticus einen Durchmesser von 2 bis 2,5 cm hat. Im Frühling bildet er normalerweise 2 bis 3 sehr schmale, längliche Blätter, die maximal 30 cm lang werden. Sie sind mittelgrün, flexibel und ähneln Gräsern. Die Blüte erscheint im Herbst, zwischen September und November, manchmal auch im Dezember, in Form einer einzelnen einfachen Krone mit sechs Blütenblättern und Kelchblättern (morphologisch ähnlich). Getragen von einem etwa zehn Zentimeter langen Blütenstiel, hat die 5 bis 6 cm große Blüte einen Farbton, der zwischen Violett, Lila und Flieder variiert. Die 3 Staubblätter in der Mitte enden in gelben Staubbeuteln, die wunderbar zur Farbe der Blütenblätter passen. Die Ästhetik dieser Blume wird durch den zentralen Griffel noch weiter verbessert, der sich in lappige Narben teilt und wie ein kleiner, leuchtend orangefarbener Federbusch aussieht. Die Blüte ist sowohl grafisch als auch farbenfroh und besonders im Herbst eine echte Zierde.
Als einheimische Wildart hat der Crocus ligusticus ein echtes Interesse, sowohl aufgrund seiner gegenüber den meisten Zwiebelpflanzen völlig abweichenden Blütezeit als auch aufgrund der Schönheit seiner Blüte. Aufgrund seiner geringen Größe kann er im Topf kultiviert werden, aber im Freiland können Sie Masseneffekte erzielen, indem Sie ihn in Gruppen pflanzen. Pflanzen Sie ihn dann in die Sonne, vor ein Beet aus Sträuchern und Stauden oder gegebenenfalls an den Rand von kleinen Bäumen, unter denen Sie weiße Neapolitanische Alpenveilchen pflanzen können. Diese knollige Staude wird Ihnen ihre blühenden, anmutig gestalteten Blumen etwas früher als die des Krokus schenken, und einige könnten vielleicht sogar eine Weile nebeneinander existieren und so eine hübsche Szene schaffen. Um dem wildblumenhaften Charakter treu zu bleiben und die Blütezeit zu verlängern, wählen Sie frühblühende Krokusse wie den hübschen Korolkow-Krokus, der Ihnen im Februar-März gelbe, sternförmige Blüten schenkt. Hinter diesen niedrig wachsenden Pflanzen können Sie einige Sträucher mit Frühlings- und Sommerblüte, wie Spieren oder Busch-Fingerkräuter, positionieren und so leicht ein fast ganzjährig blühendes Beet gestalten.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Herbstblühender Krokus - Crocus ligusticus in Bildern...


Hafen
Blüte
Laub
Vorsichtsmaßnahmen
Botanik
Crocus
ligusticus
Iridaceae
Herbstblühender Krokus
Mittelmeerraum
ingestion
Cette plante est toxique si elle est ingérée volontairement ou involontairement.
Ne la plantez pas là où de jeunes enfants peuvent évoluer, et lavez-vous les mains après l'avoir manipulée.
Pensez à conserver l'étiquette de la plante, à la photographier ou à noter son nom, afin de faciliter le travail des professionnels de santé.
Davantage d'informations sur https://plantes-risque.info
Pflanzung & Pflege
Pflanzen Sie Ihre Krokusse im Spätsommer in gut durchlässige Erde. Wenn Ihr Gartenboden zu schwer ist, mischen Sie bei der Pflanzung Sand unter. Pflanzen Sie die Zwiebeln an einem warmen Standort im Süden oder Westen in einer Tiefe von 10 cm und im Abstand von 5 cm. Die ersten Kälteperioden lassen ihre Blumen erscheinen. Sie werden jedes Jahr zuverlässig zurückkehren.
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.