

Salat-Gurke Lemon - Ferme de Sainte Marthe


Concombre Lemon NT - Ferme de Sainte Marthe
Salat-Gurke Lemon - Ferme de Sainte Marthe
Cucumis sativus Lemon
Salat-Gurke, Freiland-Gurke
Verlieben Sie sich ähnliche Sorten, die auf Lager sind.
Alles ansehen →Rücknahmegarantie von 6 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Bestellungen, die nur Samen enthalten, werden gegen eine Gebühr von 3,90 € in einem Umschlag per Post geliefert.
Beschreibung
Die Zitronengurke ist eine Sorte kleiner gelber Gurken mit weißem Fleisch, die bei Kindern sehr beliebt ist. Es handelt sich um eine alte Sorte aus Indien, die runde Früchte in der Größe einer großen Zitrone produziert. Sehr verdaulich, mild und ohne Bitterkeit, kann sie wie herkömmliche Sorten zubereitet werden, aber die Samen sollten entfernt werden, da sie fester sind. Die Aussaatzeit erstreckt sich von April bis Juni für eine Ernte von Juli bis Oktober.
Gurken bevorzugen leichte, lockere, feuchte und humusreiche Böden. Sie mögen sonnige Standorte und Temperaturen zwischen 18 und 22°C. Sie sind ziemlich wasserhungriges Gemüse, das regelmäßig bewässert werden muss.
Die Gurke ist neben der Tomate eines der beliebtesten Gemüse im Sommer: erfrischend, kalorienarm, sie kann als Salat oder alleine gegessen werden, zum Beispiel mit einer Sauce aus Joghurt, Zitrone und Dill.
Es gibt zwei Hauptarten von Gurken: Sorten, die unter Schutz angebaut werden, und solche, die für den Freilandanbau geeignet sind. Sie können glatt oder stachelig, lang oder halblang sein. Neben diesen klassischen Sorten gibt es auch "exotischere" Gurken wie die Keniagurke oder die Schlangengurke, die in der Regel wärmebedürftiger sind.
Ernte: Die Gurken werden geerntet, wenn sie ihre endgültige Größe erreicht haben, bevor sie gelb werden. Denken Sie daran, regelmäßig zu ernten, um die Bildung neuer Früchte zu fördern.
Lagerung: Gurken können mehrere Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Um länger Freude an Ihrer Ernte zu haben, können Sie sie auch in Gläsern durch Milchsäuregärung oder Essig konservieren.
Der Gärtner-Tipp: Wie alle Kürbisgewächse kann die Gurke von Mehltau befallen werden: eine weiße Filzschicht bildet sich auf den Blättern. Entfernen Sie stark betroffene Blätter und sprühen Sie alle 2 Wochen mit Schwefel. Bei einem leichten Befall können Sie die Pflanzen auch mit verdünnter Magermilch behandeln, 10 bis 20% in Regenwasser. Als vorbeugende Maßnahme sollten Sie das Laub nicht besprühen und Ihre Gewächshäuser gut belüften, wenn Sie unter Schutz anbauen. Eine Schachtelhalmbrühe kann ebenfalls zur Stärkung der Blattresistenz eingesetzt werden.
Nicht behandelte oder "NT" -Samen stammen von konventionell angebauten Pflanzen (meist unter Verwendung von Pflanzenschutzmitteln), werden jedoch nach der Ernte nicht behandelt. Diese Samen sind im biologischen Anbau zugelassen, wenn Bio-Samen nicht verfügbar sind.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Ernte
Hafen
Laub
Botanik
Cucumis
sativus
Lemon
Cucurbitaceae
Salat-Gurke, Freiland-Gurke
Gartenbau
Einjährig
Sonstige Gurkensamen
Pflanzung & Pflege
Gurkensaatgut:
Die Keimung der Gurke erfolgt bei Temperaturen zwischen 16° und 35°. Die Keimung dauert in der Regel 8 bis 10 Tage.
Die Aussaat erfolgt von April bis Juni in Töpfen oder direkt im Freiland:
In Töpfen, einen Monat vor dem geplanten Pflanztermin, 2 oder 3 Samen in spezielle Anzuchterde geben und mit feinem Sprühnebel bewässern. Wenn die ersten beiden echten Blätter erscheinen, nur eine Pflanze pro Topf behalten. Den jungen Sämling bei milden Temperaturen halten und darauf achten, dass das Substrat feucht, aber nicht durchnässt ist.
Die Direktsaat im Freiland erfolgt später in gut aufgewärmter Erde: 2 oder 3 Samen in einem Loch aussäen und wie bei der Aussaat in Töpfen vorgehen.
Bei der Pflanzung oder Direktsaat sollten zwischen den Reihen ein Meter Abstand und zwischen den Pflanzen 50 bis 60 cm Abstand eingehalten werden.
Gurkenanbau:
Gurken sind recht anspruchsvolle Gemüsepflanzen, die einen gut gedüngten Boden benötigen. Es ist ratsam, im Herbst etwa 3 kg reifen Kompost (pro m²) etwa 5 cm tief einzuarbeiten, nachdem der Boden wie für den Gemüseanbau üblich gut gelockert wurde. Sie bevorzugen neutrale Böden (pH 7), gedeihen aber auch gut in leicht sauren oder alkalischen Böden (pH zwischen 5,5 und 7,5).
Gurken können flach angebaut werden, aber um Platz zu sparen, empfiehlt es sich, ihre rankende Eigenschaft zu nutzen, indem sie an einem mit Drahtgitter bespannten, um 45 Grad geneigten Rahmen entlanggeführt werden: Sie bieten dann wohltuenden Schatten für Salatpflanzen oder können in einem Tipi angebaut werden, um dem Gemüsegarten eine gewisse Vielfalt zu verleihen.
Wenn die Pflanzen vertikal geführt werden, erfolgt der Anbau an einem einzelnen Trieb, der auf eine Höhe von 2,5 Metern gekappt wird. Bei flachem Anbau wird über dem zweiten Blatt gekappt, um zwei Triebe zu erhalten, die wiederum über dem vierten Blatt gekappt werden. Der letzte Schnitt erfolgt auf ein Blatt über jeder ausgebildeten Frucht.
Gurken harmonieren gut mit Mais, aber vermeiden Sie die Nähe zu Tomaten und Kartoffeln.
Aussaat
Pflege
Für welchen Ort?
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Gemüsesamen
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.