

Zwergerbse Douce Provence - Vilmorin


Zwergerbse Douce Provence - Vilmorin
Zwergerbse Douce Provence - Vilmorin
Pisum sativum Douce Provence
Zwergerbse, Erbse
Verlieben Sie sich ähnliche Sorten, die auf Lager sind.
Alles ansehen →Rücknahmegarantie von 6 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Bestellungen, die nur Samen enthalten, werden gegen eine Gebühr von 3,90 € in einem Umschlag per Post geliefert.

Beschreibung
Süße Provence ist eine Zwerg-Erbsensorte aus der Sorte Petit Provençal. Sie hat schöne Hülsen mit 7 bis 9 runden und glatten Körnern, die eher hellgrün sind. Ihr Geschmack ist berühmt: süß, zart und schmelzend, sie eignet sich für alle kulinarischen Variationen.
Diese sehr frühreife Sorte bietet dem Gärtner eine hervorragende Ausbeute. Wenn Sie in einer Region mit milden Wintern leben, können Sie Süße Provence bereits im Oktober oder November säen. In anderen Fällen sollten Sie von Februar bis April säen, um Ihre Ernte von April bis Juli zu erzielen.
Die Erbse ist eine einjährige Gemüsepflanze aus der Familie der Hülsenfrüchtler (ehemals Leguminosen), die ihren sehr alten Ursprung im Nahen Osten hat. Sie ist eines der ältesten Gemüse, das in Europa und Asien angebaut wird. Lange Zeit wurde sie trocken und zerkleinert vor dem Kochen verzehrt, ihr frischer Verzehr ist relativ neu.
Es gibt sehr viele Sorten von Erbsen: Zwerg- oder Klettererbsen (für Ranken), die Hülsen mit glatten oder gerippten runden Körnern produzieren. Sie werden nach dem Schälen zubereitet, da die Pergamenthülle, in der sie eingeschlossen sind, nicht essbar ist. Nur die Zuckererbsen (mit flachen, knackigen und butterartigen Hülsen) werden vollständig verzehrt.
Im Allgemeinen sind Klettererbsen produktiver, aber sie sind weniger frühreif und erfordern den Bau einer 1,5 bis 2 Meter hohen Struktur, an der sie hochklettern können. Ihre Ernte ist einfach. Die Zwerg- oder Halbzwergerbsen benötigen nur ein paar verzweigte Äste (von 50 cm bis 1 Meter) als Ranken. Einige neuere Sorten, bei denen das Laub weitgehend von Ranken ersetzt wird, kommen ohne Ranken aus.
Glattkorn-Erbsen sind widerstandsfähig gegen Frühlingskälte. Es handelt sich um sehr frühe oder frühe Sorten, die sehr früh gesät werden können, zum Beispiel im Nantais-Tunnel, aber sie mögen keine übermäßige Hitze.
Für die Aussaat im späten Frühling und frühen Sommer verwendet man Sorten mit gerippten Körnern, die einen süßeren Geschmack haben, Hitze vertragen und längere Ernten ermöglichen.
Die Erbse ist im Frühling sehr beliebt, aber je nach Auswahl der Sorten kann sie von Juni bis September geerntet werden.
In der Küche kann die Erbse roh verzehrt werden, aber traditionell wird sie gekocht, um Fleisch und Fisch zu begleiten oder köstliche Suppen zuzubereiten. Es ist ein ziemlich kalorienreiches Gemüse, da es reich an Kohlenhydraten, Ballaststoffen, Eisen und den Vitaminen C und B9 ist.
Die Erbse mag milde und feuchte Klimazonen, aber sie fürchtet extreme Wetterbedingungen wie starke Hitze, Frost und zu viel oder zu wenig Wasser, was sie schwächt und sie anfällig für Mehltau und die Erbsenwickler, eine kleine Raupe, die die Samen frisst, macht.
Ernte: Je nach Sorte werden die Erbsen zwischen zweieinhalb und vier Monaten nach der Aussaat geerntet. Die Ernte sollte regelmäßig erfolgen, wenn die Hülsen unter Fingerdruck gut gefüllt sind. Warten Sie nicht zu lange... die Erbsen neigen dazu, mit zunehmendem Alter hart zu werden!
Aufbewahrung: Frische Erbsen können ungepellt im Gemüsefach des Kühlschranks aufbewahrt werden. Sie lassen sich auch gut einfrieren, nachdem sie kurz in kochendem Wasser blanchiert wurden.
Der Gärtner-Tipp: Erbsen, wie alle Hülsenfrüchte, haben die Fähigkeit, atmosphärischen Stickstoff im Boden zu binden, sie spielen eine Art Gründüngung. Diese Stickstoffzufuhr ist sowohl für Pflanzen, die in der Nähe wachsen, als auch für solche, die in einer Fruchtfolge angebaut werden, vorteilhaft.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Ernte
Hafen
Laub
Botanik
Pisum
sativum
Douce Provence
Fabaceae
Zwergerbse, Erbse
Gartenbau
Einjährig
Sonstige Erbsensamen
Pflanzung & Pflege
Aussaat
Vor der Aussaat können Sie die Samen 24 Stunden lang in etwas Wasser einweichen, um die Keimung anzuregen.
Für Sorten mit geriffelten Körnern können Sie ab Mitte März bis Ende Mai aussäen, wenn die Temperatur nachts zwischen 7 und 10°C liegt und tagsüber zwischen 18 und 23°C.
Für Sorten mit glatten Körnern können Sie im Herbst zwischen Oktober und November aussäen, um im April zu ernten, oder Sie können sie Mitte Februar bis Ende April aussäen, um im Sommer zu ernten. Obwohl diese Sorte bei kaltem Wetter keimen kann, ist es ratsam, die Aussaat mit einem Schutzvlies abzudecken, um ein günstiges Mikroklima für eine gleichmäßige Keimung zu schaffen und die jungen Pflanzen vor Vögeln zu schützen.
Mit einer Hacke öffnen Sie 2 oder 3 cm tiefe Furchen, die 70 cm voneinander entfernt sind, für diese Sorte von Klettererbsen. Die Samen im Abstand von 2 cm aussäen, dann die Furchen schließen, mit dem Rücken der Harke festdrücken und mit feinem Regenwasser gießen. Nicht vereinzeln.
Bewässerung
Einige Tage nach der Keimung lockern Sie den Boden entlang der Reihen. Gießen Sie mit einer Gießkanne mit Brause, um den Boden nicht zu verdichten.
Nach einer regnerischen Periode mulchen Sie den Boden, wenn die Pflanzen gewachsen sind.
Lassen Sie den Boden nicht austrocknen, denn Erbsen mögen Feuchtigkeit. Sie benötigen regelmäßige Feuchtigkeit von der Aussaat bis zur Blüte und dann zur Bildung der Schoten. Bei Wassermangel ist die Produktion beeinträchtigt. Die Blüten fallen ab und die Schoten reifen nicht heran. Das Gleiche passiert bei übermäßiger Bewässerung, die Blüten fallen ab. Die aufrechterhaltene Feuchtigkeit hilft auch, Thripse einzudämmen.
Pflege
Drei bis vier Wochen nach dem Keimen der Samen jäten Sie sorgfältig und begraben den Basis der Stängel etwa 10 cm tief, um eine bessere Wurzelbildung zu fördern. Stellen Sie dann Rankhilfen wie Zweige (Weide, Haselnuss, Liguster...), Netz oder Gitter auf, auch für Zwergsorten, damit sie nicht umfallen. Je nach Sorte können Sie sie höher oder niedriger machen, Klettererbsen können bis zu 2 m hoch werden.
Aussaat
Pflege
Für welchen Ort?
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Gemüsesamen
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.