

Tulipa acuminata - Horntulpe


Tulipa acuminata - Horntulpe


Tulipa acuminata - Horntulpe


Tulipa acuminata - Horntulpe


Tulipa acuminata - Horntulpe


Tulipa acuminata - Horntulpe


Tulipa acuminata - Horntulpe


Tulipa acuminata - Horntulpe


Tulipa acuminata - Horntulpe


Tulipe Botanique acuminata
Tulipa acuminata - Horntulpe
Tulipa acuminata
Horntulpe
Rücknahmegarantie von 6 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.

Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Die Tulipa acuminata, auch als Horn-Tulpe bekannt, versprüht auf ihren Blütenblättern den ganzen Glanz und die Pracht ihrer osmanischen Herkunft. Diese Tulpe ist wahrscheinlich keine Art, sondern eine der ältesten Gartenbauvarianten, die einst im Geheimen in der Türkei gewonnen und angebaut wurde. Mit ihrem ungewöhnlichen Aussehen produziert sie streifige Blüten in Rot und blassgelb, extrem schmal, mit seltsam spitz zulaufenden Tepalen, die sich zu langen, anmutigen Fäden ausdehnen, manchmal leicht verdreht. Originell und selten üben sie seit Jahrhunderten eine Anziehungskraft auf neugierige Gärtner oder Sammler aus, was ihnen ermöglicht hat, bis zu uns zu gelangen. Öffnen Sie ihnen weit die Tore Ihres Gartens, sie werden sich in gut drainierten Beeten wohlfühlen, auch im trockenen Sommer, an einem sonnigen Standort.
Die Tulipa acuminata ist eine Zwiebelpflanze aus der Familie der Liliengewächse, deren gärtnerischer Ursprung in der Nacht der Zeiten oder in den tausendundeinen Nächten liegt. Sie hat eine ganze Reihe von Kultivaren hervorgebracht, die in der Gruppe der Lilienblütigen Tulpen zusammengefasst sind. Diese Tulpe produziert im späten Frühling einen 40 bis 50 cm hohen Blütenstiel mit einer einzigartigen und untypischen Blüte. Ihre Blütenblätter bilden eine sehr dünne und sehr lange Tasse, von der jede mit einem schmalen Faden endet, manchmal etwas 'gekräuselt'. Die Blüten sind blassgelb und auf den oberen 3/4 in Längsrichtung rot gestreift. Ihr Laub ist kräftig grün, elliptisch, sehr lang und verschwindet im Sommer.
Die Tulipa acuminata verdient einen prominenten Platz, nicht nur um aus der Nähe bewundert zu werden, sondern auch um ihr Überleben zu sichern, da sie ihre Ansprüche hat. Sie wird sich in einem sonnigen Steingarten, am Rand eines gut drainierten oder erhöhten Beets oder auch in Töpfen wohlfühlen. Die Entwässerung ist sehr wichtig, da die Zwiebel in regenreichen Gebieten Fäulnis fürchtet. Im Süden unseres Landes, wo die Sommer trocken sind, sollte sie sich gut entwickeln und jedes Jahr zuverlässig wieder blühen, zusammen mit Crocus, Allium moly, Ipheion uniflorum, Anemone blanda, kleinblütigen Narzissen, Muscaris, Puschkinia, Cyclamen coum, Erythronium pagoda, Leucojum vernum, Schneeglöckchen, Scilla sibirica... Diese Tulpen sind unübertroffen, um die Farben des Frühlings zu bringen.
Trotz der Vorherrschaft der Niederlande in Bezug auf Tulpen dürfen wir nicht vergessen, dass sie zuerst an den Toren des Nahen Ostens, im heutigen Türkei, kultiviert wurden. Die Sultane des Osmanischen Reiches verehrten diese Zwiebel bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts und widmeten ihr prächtige Gärten. Der Prunk, der die Kultur und den Kult der Tulpen umgab, führte zu einem Aufstand des hungernden Volkes, das die Kulturen zerstörte und Sultan Ahmed III im Jahr 1730 gefangen nahm. Diese Sorte ist eine der wenigen Überlebenden, die es bis zu uns geschafft hat.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Tulipa acuminata - Horntulpe in Bildern...


Hafen
Blüte
Laub
Botanik
Tulipa
acuminata
Liliaceae
Horntulpe
Gartenbau
Pflanzung & Pflege
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.