

Xanthoceras sorbifolium - Gelbhorn


Xanthoceras sorbifolium - Gelbhorn


Xanthoceras sorbifolium - Gelbhorn


Xanthoceras sorbifolium - Gelbhorn


Xanthoceras sorbifolium - Gelbhorn


Xanthoceras sorbifolium - Gelbhorn
Xanthoceras sorbifolium - Gelbhorn
Xanthoceras sorbifolium
Gelbhorn
Verlieben Sie sich ähnliche Sorten, die auf Lager sind.
Alles ansehen →Rücknahmegarantie von 24 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Der Xanthoceras sorbifolium, auch bekannt als Manna-Esche, ist ein sehr seltenes Strauchgewächs in unseren Gärten, wahrscheinlich aufgrund seines langsamen Wachstums, der Zerbrechlichkeit junger Pflanzen und einer begrenzten Vermehrungsfähigkeit. Er ist ein reizender Verwandter des Blasenesche (Koelreuteria paniculata), der eine leichte Blattstruktur ähnlich der des Sorbus aufweist, eine reichhaltige und bunte Frühjahrsblüte sowie schöne Herbstfarben bietet. Er ist auch eine interessante Pflanze aufgrund seiner essbaren Samen. Einmal ausgewachsen, wird dieser Strauch sehr widerstandsfähig gegen Kälte und auch gegen sommerliche Trockenheit. Er verdient zweifellos einen Platz in vielen Gärten!
Die Gattung Xanthoceras gehört zur Familie der Seifenbaumgewächse und umfasst nur eine Art, Xanthoceras sorbifolium, die aus dem Norden Chinas stammt und auch in Korea in freier Wildbahn vorkommt. Er wurde bereits ab 1866 in Frankreich eingeführt, ist jedoch dort zu selten kultiviert. Man findet ihn nur selten in städtischen Parks oder botanischen Gärten, wie beispielsweise im Jardin des Plantes in Paris, wo ein schönes Exemplar bewundert werden kann. Sehr kälteresistent als ausgewachsener Strauch, gedeiht er auf kalkhaltigen Böden, wenn sie tiefgründig und gut durchlässig sind, sowie während der Sommerdürre, sobald er gut verwurzelt ist. Grundsätzlich fürchtet er nur zu feuchte Böden und gleichzeitig heiße und feuchte Sommer.
Es handelt sich um einen großen Strauch oder kleinen Baum mit langsamem Wachstum, buschigem Wuchs, der am Ende durchschnittlich 3,50 bis 4 Meter hoch und fast genauso breit wird. Er bildet einen einzelnen Stamm oder mehrere Stämme und trägt eine weit ausladende, wenig verzweigte Krone. Seine Rinde ist dunkelbraun und altert mit Rissen. Das sommergrüne Laub besteht aus 12 bis 30 cm langen gefiederten Blättern, die in 15 bis 19 ovale und gezähnte Fiederblättchen unterteilt sind, wobei die Endblättchen oft dreilappig sind. Die jungen Triebe sind saftig grün, die Blätter werden im Sommer lebhaft grün und im Herbst goldgelb, bevor sie abfallen. Im Winter sind die Zweige kahl. Die Blütezeit erstreckt sich von April bis Juni je nach Region, sie ist reichhaltig und dauert 4 bis 6 Wochen. Die Pflanze produziert sowohl Blütenstände nur mit männlichen Blüten als auch solche mit zwittrigen Blüten. Die zwittrigen Blütenstände befinden sich an den Zweigenden, während die aufrechten männlichen Blütenstände weiter unten an den Zweigen gebildet werden. Jeder konische Blütenstand ist 15 bis 25 cm lang. Er enthält zahlreiche glockenförmige Blüten mit 5 Blütenblättern von 2 cm Durchmesser, leicht duftend, sehr beliebt bei Bienen. Die Blütenblätter sind weiß, während der Blumenschlund allmählich von grün zu sauer gelb, orange und dunkelrotviolett wechselt. Nach der Bestäubung bilden die Blüten kugelförmige Kapseln mit einem Durchmesser von 5-6 cm, die im September reifen. Jede Kapsel, in 3 Kammern unterteilt, öffnet sich, um 6 bis 18 große runde, schwarze und glänzende, essbare Samen freizugeben, reich an Öl, deren Geschmack an die Macadamianuss erinnert.
Der Xanthoceras sorbifolium ist ein origineller Zierstrauch, der einzeln in einem kleinen Garten oder in einem Pflanzenbeet gepflanzt werden kann. Er kann mit anderen wenig bekannten blühenden Sträuchern kombiniert werden, um eine originelle Szene zu schaffen, die Ihre Besucher überraschen wird, wie zum Beispiel der Clerodendron trichotomum mit seinen großen dunkelgrünen Blättern, die sich vom zarten Laub des Xanthoceras abheben, während seine späte Blüte übernimmt und dann durch seine einzigartigen dekorativen Früchte überrascht. Ein weiterer seltener und langsam wachsender Strauch kann neben dem Xanthoceras seinen Platz finden: der Garrya elliptica mit seinem immergrünen Laub aus kleinen ziemlich dunkelgrünen und leicht glänzenden Blättern wird den lebhaften Grünton des Xanthoceras kontrastieren. Vor allem aber wird der Garrya den Winter mit seinen langen, an seinen Zweigen hängenden Samtkätzchen wie Perlen an einem Kronleuchter verzaubern.
Ein außergewöhnlicher Strauch: In China wird der Xanthoceras sorbifolium verwendet, um kahle Berge zu bepflanzen und der Wüstenbildung entgegenzuwirken. Seine Wurzeln tragen dazu bei, den Boden zu stabilisieren und die Erosion zu begrenzen.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Xanthoceras sorbifolium - Gelbhorn in Bildern...






Hafen
Blüte
Laub
Botanik
Xanthoceras
sorbifolium
Sapindaceae
Gelbhorn
China
Sonstige Sträucher von A bis Z
Pflanzung & Pflege
Der Xanthoceras sorbifolium ist, einmal gut etabliert, ein rustikaler und anspruchsloser Baum in Bezug auf den Boden, vorausgesetzt er ist tief und vor allem gut durchlässig. Er verträgt teilweisen Schatten, bevorzugt jedoch sehr sonnige und heiße Standorte, die eine reichliche Blüte begünstigen. Achten Sie auf späte Fröste in unseren kältesten Regionen. Er gedeiht in leicht sauren bis stark kalkhaltigen Böden. Trockene Winter kommen ihm gut entgegen. Einmal gut verwurzelt, wird er gegenüber sommerlicher Trockenheit widerstandsfähig. Seine Installation dauert etwas länger, da der Strauch tief wurzelt, bevor er sein Geäst bildet. Er entwickelt eine große Pfahlwurzel und dicke, tiefe Wurzeln. Wählen Sie seinen Standort sorgfältig aus, denn er mag es nicht gestört zu werden und seine Wurzeln sind empfindlich. Junge Exemplare müssen vor Wassermangel (reichliche, aber seltene Bewässerungen, um die Wurzeln zum Wachsen zu zwingen), aber auch vor starkem Frost und trocken-kalten Winden geschützt werden.
Der Xanthoceras sorbifolium fürchtet Böden, die sowohl dauerhaft heiß als auch feucht sind (Regionen mit sehr heißen und sehr feuchten Sommern), da dies tödliche Krankheiten am Hals und im Wurzelsystem verursachen kann. Schwere, im Winter wassergetränkte Böden sind ebenfalls zu vermeiden.
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.