

Moringa oleifera - Pferderettichbaum


Moringa oleifera - Pferderettichbaum


Moringa oleifera - Pferderettichbaum


Moringa oleifera - Pferderettichbaum


Moringa oleifera - Pferderettichbaum


Moringa oleifera - Pferderettichbaum


Moringa oleifera - Pferderettichbaum


Moringa oleifera - Pferderettichbaum
Moringa oleifera - Pferderettichbaum
Moringa oleifera
Pferderettichbaum, Moringaölbaum
Verlieben Sie sich ähnliche Sorten, die auf Lager sind.
Alles ansehen →Rücknahmegarantie von 24 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Die Moringa oleifera wird auch als Baum des Lebens bezeichnet, vielleicht wegen seiner ernährungsphysiologischen Eigenschaften und seiner gesundheitlichen Vorteile, sicherlich aber auch wegen seiner Fähigkeit, dank seiner großen, wasserreichen Wurzel auch in sehr trockenen Jahreszeiten zu überleben. Es handelt sich um einen schnell wachsenden tropischen Baum mit elegantem Luzerne-Laub und duftender Blüte, der unter unseren Klimabedingungen eine ungewöhnliche, dekorative Zimmerpflanze mit einer gewissen Symbolik und einem sehr trendigen Charakter ist. Moringa verträgt keinerlei Frost, mag keine Temperaturschwankungen und benötigt das ganze Jahr über Wärme. Es ist unerlässlich, ihn in einem Pflanzgefäß zu kultivieren. Dort wird er eine vernünftige Größe behalten, zumal er das Beschneiden gut verträgt. Das Gefäß kann gegebenenfalls auf die Terrasse oder den Balkon gestellt werden, sobald die nächtlichen Temperaturen ausreichend hoch sind, und sollte ab September in einen beheizten Raum oder eine Wintergarten gebracht werden.
Die Moringa oleifera gehört zur Familie der Moringagewächse, die nur die Gattung Moringa enthält, zu der 13 Arten von Bäumen aus tropischen bis subtropischen Klimazonen gehören. Es handelt sich um eine Art, die in Indien, Sri Lanka, Afghanistan und Pakistan heimisch ist und heute in vielen Regionen mit günstigem Klima angebaut oder verwildert ist. Viele Teile des Moringa sind essbar: die Blätter, jungen Schoten, reifen Samen und das Öl, das sie enthalten, sowie die Blüten und sogar die Wurzeln, deren scharfer Geschmack an Meerrettich erinnert. In den Ländern, in denen er angebaut wird, wird er eher als Gemüse verwendet, während er in unseren gemäßigten Ländern als Nahrungsergänzungsmittel in Form von Kapseln oder in kosmetischen Produkten verwendet wird.
In der Natur kann der Moringa oleifera eine Höhe von 10-12 m erreichen. In einem Pflanzgefäß und regelmäßig beschnitten wird er eine Höhe von 2,50 m bis 3 m und eine Breite von 1,50 m erreichen. Sein Wachstum ist sehr schnell. Unter der Erde entwickelt dieser Baum eine starke, knollige Pfahlwurzel, die ihm als Reservoir dient, um längere Trockenperioden zu überstehen. Der Stamm ist mit einer hellen Rinde bedeckt, die von hellgrau bis weißlich reicht und von einer dicken Korkschicht bei älteren Exemplaren umgeben ist. Vom Stamm aus gehen mehrere feine, hängende, brüchige Äste aus, an deren Ende sich Blätter befinden. Die gesamte, wenn sie nicht beschnitten wird, wenig dichte Baumkrone erinnert ein wenig an einen Regenschirm. Das Laub ist laubabwerfend. Die Blätter sind 30 bis 60 cm lang und bestehen aus vielen kleinen ovalen Fiederblättchen von 1,3 bis 2 cm Länge und 0,6 bis 0,3 cm Breite. Sie sind hellgrün und leuchtend. Die Pflanze blüht früh, manchmal sieben Monate nach der Pflanzung, von April bis Juni in unseren Klimazonen. Die 5-petaligen Blüten sind duftend, nektarreich, weiß bis cremeweiß und haben einen Durchmesser von 2 cm. Sie bilden mehr oder weniger hängende Trauben, die in den Blattachseln entstehen. Nach der Bestäubung bilden sich hängende Schoten mit dreieckigem Querschnitt, die bei Reife braun sind und 30 bis 60 cm lang und 1,8 cm breit sind. Sie spalten sich längs in 3 Teile auf, wenn sie trocken sind; in jeder Schote befinden sich etwa 20 Samen, die in einer Art Mark eingebettet sind. Die Samen sind dunkelbraun und haben 3 Flügel.
Der Moringa wird in einem ausreichend großen Pflanzgefäß angebaut, um seine große Wurzel aufzunehmen. Es ist durchaus möglich, die Pflanze jedes Frühjahr auf 1 oder 2 m über dem Boden zurückzuschneiden: Dadurch wird ihr Wachstum verdichtet, man kann die Blüten besser sehen und Blätter und Früchte leichter ernten. Er ist wärmebedürftig, aber tolerant gegenüber dem Boden, solange er gut entwässert ist. Es ist eine schöne Zimmerpflanze, die in einer zeitgenössischen oder exotisch inspirierten Dekoration zur Geltung kommt. Liebhaber ungewöhnlicher Pflanzen können auch Baobabs, Agaven, Bananenstauden, Ravenala oder auch den Paradiesvogel Strelitzia reginae als tropische Akzente auf Terrasse oder Wintergarten wählen.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Moringa oleifera - Pferderettichbaum in Bildern...






Hafen
Blüte
Laub
Botanik
Moringa
oleifera
Moringaceae
Pferderettichbaum, Moringaölbaum
Indien
Sonstige Sträucher von A bis Z
Pflanzung & Pflege
Pflanzen Sie Ihren Pferderettichbaum das ganze Jahr über. Unter unseren Klimabedingungen wird er nur in einem Behälter angebaut. Die Pflanze kann die schöne Jahreszeit von Mai bis Juni bis September im Freien verbringen, aber sobald die nächtlichen Temperaturen unter 10°C fallen (normalerweise im September oder im Oktober im Süden unseres Landes), sollte sie in einen sehr hellen Raum gebracht werden. Der Pferderettichbaum ist ein Baum mit einem sehr heißen Klima, der manchmal von zwei sehr unterschiedlichen Jahreszeiten geprägt ist: der Regenzeit und der Trockenzeit. Er verträgt keinen Frost und verträgt Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht schlecht.
Der Pferderettichbaum liebt die Sonne und fürchtet den Wind, der seine zerbrechlichen Zweige brechen kann. Wir empfehlen Ihnen, ihn in einen großen Behälter mit einer Größe von etwa 1 m in alle Richtungen zu pflanzen, dessen Boden durchlöchert ist. Er benötigt einen drainierenden Boden, eine Mischung aus hochwertiger Blumenerde und etwas Sand ist geeignet. Er sollte an einem sehr sonnigen Standort platziert werden. Da er in der Lage ist, Wasser zu speichern, wenn es verfügbar ist, benötigt er regelmäßige Bewässerung in einem Behälter: einmal pro Woche mit etwas Dünger von Mai bis zum Blattfall im Herbst, die Bewässerung von Oktober bis Ende April reduzieren. Dieser kleine Baum fürchtet die trockene Luft in unseren beheizten Häusern und Wohnungen nicht. Er verträgt den Schnitt sehr gut, was sein Wachstum begrenzen kann: ein kurzer Schnitt der Zweige ermöglicht es, seine Krone zu verdichten und seinen Stamm zu vergrößern. Wenn die Pflanze auf den Stamm zurückgeschnitten wird, entwickelt sie Ausläufer und wird buschiger als strauchig.
Im Innenbereich sollten Sie auf den Befall von Milben achten. Es reicht aus, das Laub zu besprühen, um sie verschwinden zu lassen.
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Immergrüne Sträucher
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.