

Broussonetia papyrifera - Papier-Maulbeerbaum


Broussonetia papyrifera - Mûrier de Chine ou à papier


Broussonetia papyrifera - Mûrier de Chine ou à papier


Broussonetia papyrifera - Mûrier de Chine ou à papier


Broussonetia papyrifera - Mûrier de Chine ou à papier
Broussonetia papyrifera - Papier-Maulbeerbaum
Broussonetia papyrifera
Papier-Maulbeerbaum
Verlieben Sie sich ähnliche Sorten, die auf Lager sind.
Alles ansehen →Rücknahmegarantie von 24 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Nicht lieferbar in Corse: Der Versand dieser Pflanze aus dem französischen Mutterland ist uns im Rahmen der Bekämpfung von Xylella fastidiosa gesetzlich untersagt, was uns aufrichtig leid tut.
Mehr
Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Der Broussonetia papyrifera hat viele gebräuchliche Namen wie Chinesischer Maulbeerbaum, Spanischer Maulbeerbaum, Papiermaulbeerbaum oder Hirschbaum. Dies sind Namen, die in vielen Sprachen vorkommen, genauso zahlreich wie die Regionen der Welt, die diesen Reisenden aus Asien beherbergt haben. Seine großen, gelappten Blätter erinnern uns daran, dass er sowohl mit dem Feigenbaum als auch mit unseren Maulbeerbäumen verwandt ist. Die weiblichen Bäume tragen kugelförmige, hellrote Blütenstände, die nach der Bestäubung durch ein männliches Exemplar essbare Früchte hervorbringen. Es handelt sich um einen kaduzen kleinen Baum mit tropischem Aussehen, aber von großer Robustheit. Seine Größe kann durch den Schnitt der jungen Zweige kontrolliert werden, was es ermöglicht, ihn in kalten Regionen in einen großen Topf auf der Terrasse oder in ein Beet mit Sträuchern zu pflanzen.
Der Chinesische Maulbeerbaum gehört zur Familie der Maulbeergewächse, genau wie unsere Schwarze Maulbeere (Morus nigra) und Weiße Maulbeere (Morus alba), und produziert in seinem Gewebe wie alle Mitglieder seiner Familie Latex. Ursprünglich aus den gemäßigten und subtropischen Regionen Südostasiens, insbesondere aus China, Japan und Polynesien, stammt er und wurde lange Zeit für die Herstellung von hochwertigem Papier in seinen Ursprungsländern angebaut. Dieser kleine Baum mit ausgebreitetem und unregelmäßigem Wuchs hat eine leicht drageonierende Wurzel, die Ausläufer produzieren kann. Er wächst oft auf mehreren Stängeln, von denen jeder eine ausgebreitete Schirmkrone trägt. Sein Wachstum ist in den ersten Jahren schnell und verlangsamt sich dann. Unter günstigen klimatischen Bedingungen kann er eine Höhe von 8-10 m erreichen, wird aber oft im Frühjahr zurückgeschnitten, um ihn zu einem großen Strauch zu formen, der nicht mehr als 2-3 m in alle Richtungen wächst. Der Broussonetia papyrifera ist eine diözische Pflanze, d.h. es gibt männliche Individuen, die sich von den weiblichen unterscheiden.
Ein weiblicher Baum trägt nur Früchte in Gegenwart eines anderen Papiermaulbeerbaums, der männliche Blüten trägt, die an hängenden, 3-10 cm langen Kätzchen erkennbar sind und graublau sind. Die Rinde des Papiermaulbeerbaums ist graubeige und leicht gestreift. Die jungen Zweige sind graugrün behaart. Die Blätter sind polymorph, d.h. ihr Aussehen kann je nach ihrer Position an den Zweigen unterschiedlich sein. Sie sind herzförmig oder tief gelappt, mit 3-7 Lappen, die ein wenig wie Pik-Asse aussehen. Die Oberseite ist rau, die Unterseite samtig, der Rand fein gezahnt, sie messen 7-20 cm in alle Richtungen. Die Blattfarbe ist dunkelgrün und färbt sich dann warmgelb und tief, bevor sie im Herbst abfällt. Die Blütezeit ist im Mai-Juni. Bei weiblichen Pflanzen besteht sie aus kugelförmigen Blütenständen, die aus winzigen grünen Blüten bestehen, die rot werden. Wenn sie bestäubt sind, produzieren sie im Sommer runde Früchte mit einem Durchmesser von 2-3 cm, die rot-orange, essbar, saftig und süß, aber empfindlich sind. Sie sind eine Delikatesse für Menschen, aber auch für Vögel, die zur Verbreitung des Baums in günstigen Klimazonen beitragen. Sein Wurzelsystem, das sowohl Pfahl- als auch Flachwurzeln hat, mag keine Transplantationen. Seine Stärke bedeutet, dass er in angemessenem Abstand von Gebäuden gepflanzt werden sollte.
Der Morus papyrifera kann aus dem Stamm bei Temperaturen unter -12 °C wieder austreiben. Er ist wenig anspruchsvoll in Bezug auf den Boden und verträgt perfekt Kalkstein sowie arme und sandige Böden. Er ist eine ausgezeichnete Pflanze für den Freilandanbau in trockenen, mediterranen oder milden atlantischen Gärten. In Küstennähe sollte er jedoch nicht direkt dem Sprühnebel ausgesetzt werden. Er verträgt Verschmutzung gut, was ihn für kleine städtische Gärten geeignet macht, die besser vor starkem Frost geschützt sind. Traditionell als Solitärpflanze für die Schönheit ihres Laubes verwendet, kann sie auch in einem großen Behälter auf einer gut geschützten Terrasse gepflanzt werden. Sie ist auch nützlich auf Böschungen, um Bodenerosion entgegenzuwirken. In einem großen exotischen Beet kann er zum Beispiel mit Tetrapanax papyrifera, Bananenstauden, Beschorneria yuccoides, Melianthus major, Chamaerops humilis, Cordylines, Agaven oder Yuccas kombiniert werden. Als architektonische und strukturgebende Pflanze kann sie auch einen Weg markieren oder den Eingang des Hauses anzeigen.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Broussonetia papyrifera - Papier-Maulbeerbaum in Bildern...








Hafen
Blüte
Laub
Vorsichtsmaßnahmen
Botanik
Broussonetia
papyrifera
Moraceae
Papier-Maulbeerbaum
Gartenbau
Phytophotodermatoses
Cette plante peut provoquer l'apparition de réactions cutanées indésirables en cas de contact suivi d'une exposition au soleil.
Ne la plantez pas là où de jeunes enfants peuvent évoluer. Evitez l'exposition au soleil après l'avoir manipulée. Evitez tout contact avec la peau: privilégiez l'emploi de gants pour la manipuler. En cas de contact, lavez-vous soigneusement les mains et rincez abondamment à l'eau la zone concernée. Lavez les vêtements entrés en contact. En cas de réaction cutanée, contactez votre médecin ou le centre antipoison le plus proche de chez vous. En cas d'atteinte étendue, appelez sans tarder le 15 ou le 112.Pensez à conserver l'étiquette de la plante, à la photographier ou à noter son nom, afin de faciliter le travail des professionnels de santé.
Davantage d'informations sur https://plantes-risque.info
atteinterespiratoire
Cette plante peut entraîner des symptômes allergiques.
Evitez de la planter si vous ou vos proches souffrez de rhinite saisonnière ("rhume des foins").
Davantage d'informations sur https://plantes-risque.info
Sonstige Sträucher von A bis Z
Pflanzung & Pflege
Der Broussonetia papyrifera wird vorzugsweise im Frühling in Gebieten mit begrenzter Winterhärte oder im Herbst in warmen und trockenen Klimazonen gepflanzt, in einem gut durchlässigen und ausreichend tiefen Boden. Obwohl er sich in fruchtbarem und feuchtem Boden schneller entwickelt, verträgt er auch problemlos karge, kalkhaltige oder sandige, arme und trockene Böden im Sommer. Pflanzen Sie ihn an einem sonnigen Standort, zumindest für einen Teil des Tages. Achten Sie darauf, seine fleischigen und brüchigen Wurzeln beim Pflanzen nicht zu beschädigen. Winterhart bis -12°C und möglicherweise noch tiefer, treibt er im Frühling oft leicht aus dem Wurzelstock aus, wenn er durch Kälte zurückgeschnitten wurde. Dieser Maulbeerbaum verträgt auch gut den Schnitt. Schneiden Sie jedoch immer nur junge, noch dünne Triebe und machen Sie saubere und klare Schnitte mit einer gut geschärften Gartenschere, indem Sie den oberen Teil des Triebes stützen, während Sie weiter unten schneiden. Auf diese Weise verhindert man, dass die Rinde in Fetzen zerfällt und große Wunden entstehen, die Krankheiten begünstigen. Das sehr brüchige Holz dieser Maulbeere erfordert einen geschützten Standort vor Wind, der außerdem das Laub beschädigen könnte.
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Sträucher mit auffälligem Laub
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.