

Westringia fruticosa Mundi - Australischer Rosmarin


Westringia fruticosa Mundi


Westringia fruticosa Mundi
Westringia fruticosa Mundi - Australischer Rosmarin
Westringia fruticosa Mundi
Australischer Rosmarin
Rücknahmegarantie von 24 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Nicht lieferbar in Corse: Der Versand dieser Pflanze aus dem französischen Mutterland ist uns im Rahmen der Bekämpfung von Xylella fastidiosa gesetzlich untersagt, was uns aufrichtig leid tut.
Mehr
Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Die Westringia fruticosa Mundi stammt von einem Strauch namens Westringia rosmariniformis, der aufgrund seiner Ähnlichkeit mit dem emblematischen Strauch unserer mediterranen Garrigue häufig als australischer Rosmarin bezeichnet wird. Dieser Strauch mit diskreter Eleganz gehört zur Familie der Lippenblütler, hat ebenfalls immergrüne Blätter in nadelartiger Form, die auf der Oberseite graugrün und auf der Unterseite weiß sind, und produziert kleine zweilippige Blüten. Die Blüten dieser Sorte 'Mundi' sind jedoch weiß und blühen von April bis September. Dieser frostempfindliche Strauch bildet einen gut ausgebreiteten und dichten Bodendecker, der sich ideal für die Küstenregion eignet. Da er sich jedoch sehr gut für den Anbau in Töpfen in kalten Regionen eignet, verleiht er der Terrasse während der gesamten warmen Jahreszeit einen mediterranen Touch, bevor er im Winter frostfrei gelagert wird.
Die Westringia fruticosa stammt aus dem Osten Australiens und dem Süden von New South Wales. Es ist eine Pflanze für trockenen, gut durchlässigen Boden, vorzugsweise sauer. Dieser Strauch hat eine runde, leicht ausgebreitete Form, gestützt von steifen, quadratischen Zweigen. Sein Wachstum ist ziemlich schnell in feuchtem Boden. Ein ausgewachsenes Exemplar erreicht durchschnittlich eine Höhe und Breite von 1,20 m, kann aber je nach Bodenbeschaffenheit und -feuchtigkeit 2 m oder mehr in einem günstigen Klima erreichen.
Die Sorte 'Mundi' unterscheidet sich von der Art durch ihre sehr ausgebreitete Form, die einen perfekten Bodendecker bildet. Dieser kleine Strauch wird tatsächlich nicht mehr als 40 bis 50 cm hoch und breit. Sein immergrünes Laub besteht aus sehr schmalen, linearen Blättern, die 1,5 bis 2,5 cm lang sind. Sie sind etwas steif, aber weniger ledrig als die des Rosmarins und wachsen in 3 bis 5 Wirteln. Sie sind dunkelgrün mit einem leicht grauen Ton auf der Oberseite und weißlich behaart auf der Unterseite. Die Blütezeit erstreckt sich von April bis September, die weißen zweilippigen Blüten sind einzeln und erscheinen in den Blattachseln und an den Enden der Zweige. Der Blütendurchmesser variiert von 8 mm bis 15 mm und die Blütezeit besticht mehr durch ihre Dauer als durch ihre Fülle.
'Mundi' bevorzugt volle Sonne und wie andere Westringia-Arten ist er wenig winterhart: bis etwa -5°C, vorausgesetzt, der Boden ist gut durchlässig.
Der australische Rosmarin ist elegant, tolerant gegenüber Bodenbeschaffenheit und gut gegen Trockenheit. Er lässt sich problemlos in Gärten an der Atlantikküste oder im Mittelmeerraum anpflanzen, wo er mit allerlei Sträuchern aus milden Klimazonen kombiniert werden kann. Er bildet eine perfekte Pflanzengrenze, bepflanzt mit "Mimosas" (Akazien) wie der sehr hübschen Acacia pravissima mit zitronengelber Blüte, die der von 'Mundi' vorausgeht. Die Callistemons sind natürlich ebenfalls dabei, mit ihrer atemberaubenden Blüte in leuchtenden Farben, ebenso wie die schöne Erythrina crista-gallii Compacta mit korallenroten Blüten.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Westringia fruticosa Mundi - Australischer Rosmarin in Bildern...






Hafen
Blüte
Laub
Botanik
Westringia
fruticosa
Mundi
Lamiaceae
Australischer Rosmarin
Gartenbau
Sonstige Westringia - Australischer Rosmarin
Pflanzung & Pflege
Der Westringia fruticosa 'Mundi' wird vorzugsweise im Frühling, nach den letzten Frösten, an einem sehr sonnigen Standort gepflanzt. Er bevorzugt einen Boden mit einem pH-Wert von sauer bis neutral, sandig, lehmig, arm und sehr gut durchlässig, ist jedoch letztendlich nicht sehr anspruchsvoll in Bezug auf den Boden und verträgt sogar recht gut Kalkstein. In unseren Regionen, in denen der Boden und der Untergrund kalkhaltig sind, wird empfohlen, ein großes Loch von 60 cm in alle Richtungen zu graben und mit Heideerde oder torfhaltiger Erde und kalkfreiem Sand zu füllen. Der Anbau in einem Topf ermöglicht eine bessere Kontrolle der Substratqualität und das Überwintern der Pflanze in einer frostgefährdeten Zone (bis zu -5/-6°C für eine gut etablierte Pflanze). Blumenerde für mediterrane Pflanzen eignet sich auch gut für den Anbau in Töpfen oder im Freiland.
Die Westringia sind trockenheitstolerante Pflanzen, sobald sie gut etabliert sind: Achten Sie in den ersten 2 Sommern auf Bewässerung, danach werden sie optional oder sogar überflüssig. Wie Lavendel und Rosmarin genießen diese Sträucher es manchmal, vergessen zu werden, anstatt verwöhnt zu werden. Regelmäßiges, aber sparsames Gießen im Sommer unterstützt die Blüte und erhält das dekorative Aussehen dieses Strauchs. Im Freiland schätzen sie eine dicke Mulchschicht und eine Düngergabe für blühende Sträucher, wenn der Boden sehr arm ist.
Er verträgt Rückschnitt sehr gut, auch ziemlich stark, obwohl dies für diese bodendeckende Sorte absolut nicht erforderlich ist. Um einen dichten Wuchs zu erhalten, führen Sie einen jährlichen Schnitt im März oder am Ende der Blütezeit durch.
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Immergrüne Sträucher
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.