

Platanus hispanica - Ahornblättrige Platane


Platanus acerifolia - Platane commun, à feuilles d'érable


Platanus acerifolia - Platane commun, à feuilles d'érable


Platanus acerifolia - Platane commun, à feuilles d'érable


Platanus acerifolia - Platane commun, à feuilles d'érable


Platanus acerifolia - Platane commun, à feuilles d'érable


Platanus acerifolia - Platane commun, à feuilles d'érable


Platanus acerifolia - Platane commun, à feuilles d'érable


Platanus acerifolia - Platane commun, à feuilles d'érable


Platanus hispanica - Ahornblättrige Platane


Platanus hispanica - Ahornblättrige Platane
Platanus hispanica - Ahornblättrige Platane
Platanus x hispanica
Ahornblättrige Platane, Spanische Platane, Bastard-Platane, Gewöhnliche Platane, Gemeine Platane, Hybrid-Platane
Dieser Artikel kann in dem ausgewählten Land nicht versendet werden
Große Lieferung, Versandkosten ab 6,90 €
Große Lieferung, Versandkosten ab 6,90 €
Große Lieferung, Versandkosten ab 6,90 €
Nicht zum Versand zugelassen in Corse
Mehr
Land der Lieferung:
-
Andorra
-
Belgien
-
Bulgarien
-
Chile
-
Deutschland
-
Dänemark
-
Estland
-
Finnland
-
Frankreich
-
Griechenland
-
Irland
-
Island
-
Italien
-
Kroatien
-
Lettland
-
Litauen
-
Luxemburg
-
Malta
-
Monaco
-
Niederlande
-
Polen
-
Portugal
-
Rumänien
-
Schweden
-
Schweiz
-
Slowakei
-
Slowenien
-
Spanien
-
Tschechien
-
Ungarn
-
Vereinigtes Königreich
-
Zypern
-
Österreich
Planen Sie das Datum Ihrer Lieferung,
und wählen Sie Ihr Datum im Warenkorb aus.
Rücknahmegarantie von 24 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Sperrige Artikel: Lieferung nur nach Hause gegen eine Gebühr von 6,90 € pro Bestellung..
.
Sperrige Artikel: Lieferung nur nach Hause gegen eine Gebühr von 6,90 € pro Bestellung..
.
Sperrige Artikel: Lieferung nur nach Hause gegen eine Gebühr von 6,90 € pro Bestellung..
.
Nicht lieferbar in Corse: Der Versand dieser Pflanze aus dem französischen Mutterland ist uns im Rahmen der Bekämpfung von Xylella fastidiosa gesetzlich untersagt, was uns aufrichtig leid tut.
Mehr
Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Die Platanus (x) acerifolia ist nichts anderes als die gemeine Platane oder die Ahornblättrige Platane. Dieser beeindruckende Laubbaum wird in Frankreich seit dem 18. Jahrhundert weit verbreitet angepflanzt. Er ist durch seine breite Krone, seine hohe Statur, seine großen, palmblättrigen Blätter in leuchtendem Grün und seinen Stamm mit einer einzigartigen Rinde, die sich in großen Platten ablöst und helle gelbe bis weiße Bereiche freilegt, erkennbar. Der schnell wachsende, winterharte Baum ist sehr anpassungsfähig an den Boden und gut an die sommerliche Trockenheit angepasst. Er hat keine besonderen Anforderungen und wird weltweit für den Schatten geschätzt, den er im Sommer spendet.
Die gemeine Platane ist eine Kreuzung zwischen der amerikanischen Platane (Platanus occidentalis), die aus Nordamerika stammt, und der orientalischen Platane (Platanus orientalis), die in Südosteuropa und Westasien heimisch ist. Diese Kreuzung fand in Spanien (daher der andere Name Platanus (x) hispanica für diesen Baum) und auch in England um 1650 statt. Dieses fast sterile Hybrid gibt nur sehr wenige lebensfähige Samen ab und vermehrt sich hauptsächlich durch Stecklinge. Seine Lebensdauer wird in Hunderten von Jahren gezählt.
Die Ahornblättrige Platane erreicht in der Regel eine Höhe von 30 m und eine Breite von 20 m, je nach Wachstumsbedingungen. Ein bemerkenswerter Baum, der in Gard gepflanzt wurde, erreicht jedoch eine Höhe von 55 m. Er entwickelt einen breiten, variablen Stamm, der mehr oder weniger schlank oder gedrungen sein kann. Die Krone ist breit und luftig und wird von kräftigen, wenig aufrechten Hauptästen getragen. Die charakteristische Rinde bricht in großen Schuppen auf und enthüllt helle Bereiche. Die Platane trägt große, glänzende, abfallende Blätter von mittlerem Grün, die bis zu 20 cm breit werden können. Sie sind in 3 oder 7 spitze und wenig gezähnte Lappen unterteilt. Im Herbst werden sie gelb und dann braun, bevor sie abfallen. Sie zersetzen sich nur sehr langsam, was die Gärtner oft zu langen Aufräumsitzungen zwingt. Im Frühjahr sind die jungen Triebe mit hellbraunen Haaren bedeckt, die Augen, Hals und Atemwege reizen können. Die ungewöhnliche Blüte findet im Mai statt: Die Blüten sind in 'Pompons' zusammengefasst, die an langen Stielen hängen. Bei der Platane sind weibliche und männliche Blüten getrennt, aber auf demselben Baum vorhanden. Nach der Bestäubung durch den Wind produzieren die weiblichen Blüten winzige Früchte, die Achänen genannt werden und von einem Flaum umgeben sind. Diese kuriosen Fruchtstände in Pompon-Form bleiben lange an den Zweigen, auch nach dem Fall der Blätter.
Die gemeine Platane passt sich wunderbar an alle Arten von Böden an, einschließlich verschmutzter städtischer Gebiete oder der sehr trockenen Landschaften im Süden Frankreichs, und sie verträgt den Schnitt, wenn er ordnungsgemäß durchgeführt wird. All diese Qualitäten erklären sicherlich ihren Erfolg als Park- oder Alleenbaum. Leider wird dieser als unzerstörbar angesehene Riese von mehreren exotischen Schädlingen und Krankheiten angegriffen: zwei tödliche Pilze, die die Ursache für die Farbkanke und schwarze Flecken sind, sowie der Platane-Tiger, ein saugendes Insekt, das als wahrscheinlicher Überträger der Krankheiten gilt. Wie oft geschieht dies, werden diese Epidemien durch Nähe und Massen- und unsachgemäßes Beschneiden begünstigt. Die Platane bleibt jedoch eine äußerst interessante Pflanze, die eine ganze kleine, unbekannte Fauna unter und auf ihrer seltsamen, wohlwollenden Rinde beherbergt.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Platanus hispanica - Ahornblättrige Platane in Bildern...




Hafen
Blüte
Laub
Botanik
Platanus
x hispanica
Platanaceae
Ahornblättrige Platane, Spanische Platane, Bastard-Platane, Gewöhnliche Platane, Gemeine Platane, Hybrid-Platane
Gartenbau
Pflanzung & Pflege
Die Platane wird im Frühling oder Herbst in jedem gut vorbereiteten und ausreichend tiefen Boden gepflanzt. Sie verträgt Kalkstein, Ton, Kälte und erträgt bemerkenswert heiße und trockene Sommer, sobald sie etabliert ist. Stützen und beschneiden Sie junge Pflanzen, um eine schöne Wuchsform zu erhalten und sie vor starken Winden zu schützen. Sobald die Platane ausgewachsen ist, kann sie im Winter geschnitten und ausgelichtet werden, um die Windanfälligkeit zu reduzieren, außerhalb der Frostperiode. Schützen Sie größere Schnittwunden mit Wundverschlussmittel.
Die Platane kann von verschiedenen Krankheiten und Schädlingen befallen werden: dem farbigen Schanker und der Krankheit der schwarzen Flecken, die jeweils von zwei für den Baum tödlichen Pilzen verursacht werden, sowie dem Platankäfer, einer winzigen Wanze, die den Saft aus den Blättern saugt und die Bildung von verfärbten Flecken verursacht (im Winter unter der Rinde sichtbar, wo sie sich in großer Zahl versteckt). Es wird vermutet, dass dieser Insekt auch Krankheiten der Platane überträgt. Es gibt natürliche Lösungen wie die Verwendung von Nematoden, um gegen diesen Platankäfer vorzugehen. Vermeiden Sie strenge und wiederholte Schnitte, die viele Wunden hinterlassen, die Eintrittspunkte für Pilze und Bakterien sind.
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Mediterrane Sträucher
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.