

Rote Glanzmispel Baton Rouge - Photinia fraseri
Rote Glanzmispel Baton Rouge - Photinia fraseri
Photinia x fraseri Baton Rouge
Rote Glanzmispel
Verlieben Sie sich ähnliche Sorten, die auf Lager sind.
Alles ansehen →Rücknahmegarantie von 24 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Der Photinia x fraseri Baton Rouge ist eine interessante Auswahl an Photinia aufgrund seines korallenroten jungen Holzes und seiner leuchtend roten Triebe im Frühling und Spätsommer sowie seines aufrechten und gut verzweigten Wuchses. Eine schöne Frühlingsblüte in weißen und flauschigen Rispen sowie ein schönes immergrünes Laub machen diesen Strauch das ganze Jahr über attraktiv. Er fühlt sich in jedem guten Gartenboden wohl, einschließlich Küstengebieten, und passt sich leicht in allen unseren nicht zu kalten Regionen im Winter an. Er ist eine ausgezeichnete Heckenpflanze, die in Strauchbeeten nicht fehl am Platz ist.
Der Photinia (x) fraseri oder Fraser-Glanzmispel ist eine alte gärtnerische Züchtung, die 1940 in den USA entstanden ist. Diese Hybride entstand aus der Kreuzung der Photinia glabra, die aus Japan stammt, und der Photinia serrulata, die in China heimisch ist. Sie hat einige berühmte Sorten hervorgebracht, darunter 'Red Robin', die in unseren Parks und Gärten weit verbreitet ist. In den letzten Jahren sind einige schöne, farbenfrohere und dichtere Verbesserungen entstanden, wie zum Beispiel 'Baton Rouge'.
Mit einer durchschnittlichen Höhe von 3 m und einer Breite von 2 m hat der Photinia Baton Rouge eine eher aufrechte, buschige Wuchsform mit gut verzweigtem Wuchs und zeigt ein schnelles Wachstum. Sein immergrünes Laub ist im Winter beständig und besteht aus abwechselnd angeordneten Blättern an den Zweigen. Sie sind hart und glänzend auf der Oberseite, etwa 5-7 cm lang, mit fein gezähnten Rändern und leicht gewellt. Der Strauch bildet im Frühling, aber auch im Spätsommer, wenn er im Juni geschnitten wird, leuchtend rote junge Zweige. Wenn sie austreiben, haben die Blätter eine wunderschöne rote Farbe, die in Bronze übergeht und schließlich in ein leuchtendes Dunkelgrün übergeht, wenn sie ausgereift sind. Manchmal sind einige junge Blätter leicht grün in der Mitte getönt. Die Blütezeit ist je nach Klima und Region von April bis Juni. Sie erscheint in Form von Bündeln kleiner weißer Blüten, die eine Größe von bis zu 10 cm Durchmessererreichen können und sich teilweise an den Enden der Zweige befinden. Sie sind leicht duftend und ziehen viele bestäubende Insekten an.
Neben der schönen Färbung des jungen Laubs hat der Photinia (x) fraseri auch seinen weltweiten Erfolg aufgrund seiner Winterhärte und Anpassungsfähigkeit an alle Bodentypen zu verdanken. Genauso wie er verträgt 'Baton Rouge' alle gut durchlässigen Bodentypen, von tief bis trocken, in sonnigen oder halbschattigen Lagen. Es ist ein Strauch, der leicht zu kultivieren und zu pflegen ist und Temperaturen bis zu -15 °Cim Sonnenschein standhalten kann. Natürlich ideal für die Schaffung von mittelgroßen Hecken, geschnitten oder ungeschnitten, zeigt er sich auch im Beet prächtig. Sehr dekorativ kann er auch allein in einem kleinen Garten gepflanzt werden. Die Möglichkeiten der Kombinationen sind zahlreich, je nach Region und Geschmack des Gärtners: mit anderen pflegeleichten immergrünen Sträuchern wie Elaeagnus ebbingei Compacta, Lorbeeren, Rhamnus alaternus Argenteovariegata, Berberis, Olearia, Stechpalmen oder Osmanthus. Er begleitet auch andere Sträucher mit weißer Frühlingsblüte wie die Spiraeen (Spiraea Vanhouttei, Spiraea Grefsheim...) oder den Pfeifenstrauch.
Tipp: Stark kalkhaltige oder zu lehmige und verdichtete Böden sollten vermieden werden. Ein Ausgleichsschnitt ist im Sommer erforderlich.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Rote Glanzmispel Baton Rouge - Photinia fraseri in Bildern...




Hafen
Blüte
Laub
Botanik
Photinia
x fraseri
Baton Rouge
Rosaceae
Rote Glanzmispel
Gartenbau
Sonstige Photinia - Glanzmispel
Pflanzung & Pflege
Der Photinia fraseri Baton Rouge wird im Frühling oder Herbst in einen tiefen, feuchten bis trockenen Boden gepflanzt, der im Sommer fruchtbar und gut drainiert ist, aber nicht zu lehmig und schwer. Sobald er gut etabliert ist, verträgt er auch trockene Sommer, selbst im Süden, wenn er über einen tiefen Boden verfügt. Er bevorzugt eine sonnige oder halbschattige Lage, geschützt vor kalten und starken Winden. Er verträgt auch schattige Standorte, jedoch auf Kosten der Blüte und der Intensität der jungen Blattfärbung. Eine Zugabe von Kompost ist bei der Pflanzung erforderlich. Gießen Sie in den ersten beiden Jahren regelmäßig, ein- bis zweimal pro Woche, besonders im heißen und trockenen Sommer. Mulchen Sie den Boden, um ihn in heißen Regionen kühl zu halten, und schützen Sie den Fuß in sehr kalten Regionen im Winter. Schneiden Sie im Sommer, um das Wachstum auszugleichen, indem Sie alle Zweige um die Hälfte kürzen. Dadurch wird das Wachstum junger, farbenfroher Blätter im Herbst gefördert. Beachten Sie, dass in Regionen mit feuchtem und kühlem Klima mit wenig Unterschieden zwischen den Jahreszeiten das Wachstum von Photinien und das Nachwachsen roter junger Triebe das ganze Jahr über begünstigt werden können. Achten Sie darauf, den richtigen Zeitpunkt für den Schnitt zu wählen, wenn Sie eine Blüte wünschen.
Photinia ist im Allgemeinen eine robuste Pflanze, die nur wenige Feinde hat. Allerdings :
Bei feuchtem Wetter oder umgekehrt in sehr trockenen und armen Böden können Photinien von einem Pilz (Entomosporiose) befallen werden. Überwachen Sie die Blätter, wenn rötlich-schwarze Flecken auftreten, behandeln Sie sie mit Kupfersulfat. Der Dickmaulrüssler kann auch den Rand der Blätter abknabbern, nachts, während ihre Larven die Wurzeln angreifen können: Behandeln Sie den Boden mit Nematoden, die die Larven parasitieren (in frischer Erde).
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Heckensträucher
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.