

Phillyrea angustifolia GreenQuick


Phillyrea angustifolia GreenQuick


Phillyrea angustifolia GreenQuick


Phillyrea angustifolia GreenQuick


Phillyrea angustifolia GreenQuick


Phillyrea angustifolia GreenQuick
Phillyrea angustifolia GreenQuick
Phillyrea angustifolia GreenQuick®
Schmalblättrige Steinlinde
Dieser Artikel kann in dem ausgewählten Land nicht versendet werden
Porto ab 5,90 €
Mehr
Land der Lieferung:
-
Andorra
-
Belgien
-
Bulgarien
-
Chile
-
Deutschland
-
Dänemark
-
Estland
-
Finnland
-
Frankreich
-
Griechenland
-
Irland
-
Island
-
Italien
-
Kroatien
-
Lettland
-
Litauen
-
Luxemburg
-
Malta
-
Monaco
-
Niederlande
-
Polen
-
Portugal
-
Rumänien
-
Schweden
-
Schweiz
-
Slowakei
-
Slowenien
-
Spanien
-
Tschechien
-
Ungarn
-
Vereinigtes Königreich
-
Zypern
-
Österreich
Planen Sie das Datum Ihrer Lieferung,
und wählen Sie Ihr Datum im Warenkorb aus.
Rücknahmegarantie von 24 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Der Phillyrea angustifolia Green Quick® ist eine Auswahl an Filaire à feuilles étroites, die sich durch ihre dichte, aufrechte und schmale Wuchsform auszeichnet. Es handelt sich um einen immergrünen Strauch mit feinem, eleganten Laub, das auch im Winter attraktiv ist. Dieser Filaria ist perfekt an die langen trockenen Sommer im Süden Frankreichs angepasst und sehr kälteresistent, bis mindestens -15°C. Seine duftenden kleinen Blüten im Frühling sind nektarreich und werden von Vögeln im Herbst gesucht, wenn sie kleine Oliven ähnelnde Beeren produzieren. In trockenen oder küstennahen Gebieten ist dieser Strauch ideal für eine freiwachsende oder geschnittene Hecke, als Sichtschutz oder Windschutz. Eine ausgezeichnete Alternative zur Buchsbaumhecke, hat er keine natürlichen Feinde.
Die Phyllirea oder Filaria ist ein immergrüner Strauch aus der Familie der Ölbaumgewächse, verwandt mit dem Olivier und dem Osmanthus, der im Mittelmeerraum und im Nahen Osten heimisch ist. In Frankreich findet man ihn in den Wäldern, die die felsigen Hügel im Süden Frankreichs bedecken, oft in Verbindung mit der Stein-Eiche, verwurzelt in den Felsen, aber auch in tonhaltigen und erstickenden Böden. Diese Art erstreckt sich weiter nach Norden bis in die Departements im Südwesten, zum Beispiel im Lot. Es gibt zwei Arten, Filaria angustifolia und F. latifolia. Ihr natürlicher Hybrid, genannt Filaria (x) media, kann verschiedene Formen annehmen. Green Quick wurde in der Nähe von Angers ausgewählt wegen seines speziellen, aufrechten und kompakten Wuchses im Vergleich zu anderen Filaire à feuilles étroites.
Der Phillyrea angustifolia Green Quick® bildet natürlich einen kleinen Baum mit einem einzigen Stamm, der von der Basis aus verzweigt ist und eine dichte, ovale Krone hat. Ungeschnitten erreicht er selten eine Höhe von 3 m bei einer Ausbreitung von 1 m. Das Wachstum ist etwas langsam in armen Böden, schneller in fruchtbareren Böden. Er hat schmale, längliche, ledrige Blätter, 3-5 cm lang und 1 cm breit, mit einer ziemlich dunkelgrünen Oberseite und einer helleren, flaumigen Unterseite. Sie sind leicht glänzend. Die Blütezeit ist je nach Region von März bis Mai. Die Blüten sind ziemlich unauffällig, haben einen Durchmesser von höchstens 1 cm und sind cremeweiß mit einem leichten Grünstich. Sie sind in kleinen Büscheln in den Blattachseln angeordnet, nektarreich und leicht duftend. Die Blüte wird von der Bildung von Früchten, sogenannten Drupe, begleitet, die einen nicht essbaren Kern enthalten. Sie nehmen im Herbst eine blau-schwarze Farbe an. Dieser kleine Baum kann viele Jahre in armen und trockenen Böden überleben.
Der Filaria Green Quick ist wirklich anpassungsfähig und fürchtet nur sehr kalte Winter, besonders wenn er jung ist. Er wird uneingeschränkt in Küstengebieten oder in windigen Gärten des Südens, insbesondere als Windschutzhecke, empfohlen. Wie der Pistacia lentiscus, der Laurier-Tin, der Oranger du Mexique, der Myrte und der Rhamnus alaternus ist er ideal für eine freiwachsende Hecke oder als dauerhafte Struktur im Garten. Diese mediterranen Sträucher vertragen sogar Schatten und Konkurrenz durch Wurzeln. Kultivieren Sie diesen Filaria auch im Unterholz, zusammen mit Acanthes, Bupleurum fruticosum oder Phlomis samia. Da er wiederholte Schnitte gut verträgt, kann er auch für die Formschnittkunst verwendet werden, um originelle Formen in seinem Geäst zu gestalten.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Phillyrea angustifolia GreenQuick in Bildern...






Hafen
Blüte
Laub
Botanik
Phillyrea
angustifolia
GreenQuick®
Oleaceae
Schmalblättrige Steinlinde
Gartenbau
Sonstige Phillyrea - Steineiche
Pflanzung & Pflege
Die Phillyrea angustifolia Green Quick ist ein Strauch, der sehr tolerant gegenüber Boden und Exposition ist. Um jedoch einen guten Start zu gewährleisten, ist es ratsam, ihn in tief bearbeiteten Boden zu pflanzen, damit seine Wurzeln schneller in die Tiefe gehen können. In heißen und trockenen Klimazonen wird er eher im frühen Herbst gepflanzt, während in Gebieten mit begrenzter Winterhärte eine Frühjahrspflanzung bevorzugt wird. Ein ausgewachsener Strauch kann kurzzeitige Fröste von etwa -12/-15°C in durchlässigem Boden und geschützter Lage überstehen und aus dem Stumpf wieder austreiben, wenn seine Vegetation Schaden genommen hat. Gießen Sie in den ersten beiden oder drei Sommern reichlich, aber selten, um dem Strauch beim Einwurzeln zu helfen. Danach kommt er auch in heißen und trockenen Regionen im Sommer vollständig ohne Wasser aus. Es ist ratsam, junge Pflanzen in den ersten Wintern bei starkem Frost mit einem Überwinterungsschleier zu schützen. Diese Filaria verträgt Kalkstein und lehmige Böden in trockenen Klimazonen sehr gut. Sie toleriert auch leicht saure Böden, die im Winter sowohl kompakt als auch feucht sind, solange es nicht zu starkem Frost kommt. Dieser Strauch ist sehr gut an Trockenheit und Hitze im Sommer angepasst. Er verträgt auch Rückschnitt sehr gut und kann daher als Hecke oder Formschnitt verwendet werden.
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Immergrüne Sträucher
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.