

Kirschlorbeer Fontanettes - Prunus laurocerasus


Laurier Cerise Fontanettes, Prunus laurocerasus Fontanettes, Laurière Fontanettes


Laurier Cerise Fontanettes, Prunus laurocerasus Fontanettes, Laurière Fontanettes


Laurier Cerise Fontanettes, Prunus laurocerasus Fontanettes, Laurière Fontanettes
Kirschlorbeer Fontanettes - Prunus laurocerasus
Prunus laurocerasus Fontanettes
Kirschlorbeer, Lorbeerkirsche
Dieser Artikel kann in dem ausgewählten Land nicht versendet werden
Porto ab 5,90 €
Nicht zum Versand zugelassen in Corse
Mehr
Land der Lieferung:
-
Andorra
-
Belgien
-
Bulgarien
-
Chile
-
Deutschland
-
Dänemark
-
Estland
-
Finnland
-
Frankreich
-
Griechenland
-
Irland
-
Island
-
Italien
-
Kroatien
-
Lettland
-
Litauen
-
Luxemburg
-
Malta
-
Monaco
-
Niederlande
-
Polen
-
Portugal
-
Rumänien
-
Schweden
-
Schweiz
-
Slowakei
-
Slowenien
-
Spanien
-
Tschechien
-
Ungarn
-
Vereinigtes Königreich
-
Zypern
-
Österreich
Planen Sie das Datum Ihrer Lieferung,
und wählen Sie Ihr Datum im Warenkorb aus.
Rücknahmegarantie von 24 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Nicht lieferbar in Corse: Der Versand dieser Pflanze aus dem französischen Mutterland ist uns im Rahmen der Bekämpfung von Xylella fastidiosa gesetzlich untersagt, was uns aufrichtig leid tut.
Mehr
Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Die Prunus laurocerasus 'Fontanettes' ist eine Sorte, die sich durch ein kräftiges Wachstum, einen gedrungenen Wuchs und dichtes Laub von der Art unterscheidet. Sie bildet einen aufrechten und dichten Strauch mit immergrünen, länglich ovalen Blättern in einem glänzend dunkelgrünen Farbton. Im späten Frühling blüht sie mit cremeweißen, aufrechten und duftenden Blütenständen, gefolgt von kirschähnlichen Beeren, die zuerst rot und dann im Herbst dunkelviolett werden. Diese Sorte ist sehr winterhart und ihr Laub ist resistent gegen Mehltau. Kompakt und mittelgroß ist sie die perfekte Pflanze für mittelhohe Hecken! Wie alle anderen Kirschlorbeerarten, verträgt sie jede Art von Exposition, benötigt jedoch einen gut durchlässigen, feuchten und tiefgründigen Boden ohne zu viel Kalk.
Ursprünglich aus Südosteuropa und Kleinasien, einheimisch in Iran, dem Kaukasus und der Türkei, ist der Kirschlorbeer, manchmal auch als Lorbeer von Trebizond, Mandellorbeer oder Kirschlorbeer bezeichnet, ein immergrüner Strauch aus der Familie der Rosengewächse. Es handelt sich um recht winterharte, pflegeleichte Sträucher, die in normalen Böden gut gedeihen, nicht anspruchsvoll in Bezug auf die Exposition sind und geschnitten werden können. Er verträgt auch gut Spritzwasser und Verschmutzung. Für kalkhaltige Böden sollten Sie die Sorten des Portugiesischen Lorbeers bevorzugen. Die Sorte 'Fontanettes' zeichnet sich insbesondere durch einen gedrungenen Wuchs und dichtes Laub im Vergleich zur Art aus. Sie wächst mittelgroß und erreicht eine Höhe von 3 m und eine Breite von 1 m. Winterhart bis -20°C, besteht ihr Laub aus großen, ovalen, lanzettlichen Blättern von 15 bis 18 cm Länge, die je nach Bodenbeschaffenheit glänzend grün oder dunkelgrün sind. Auf kalkhaltigem Boden wird das Laub heller grün, auf saurem Boden dunkelgrün. Die Blattspreite ist auf der Oberseite glänzend, auf der Unterseite heller und matt, sehr dekorativ. Im Frühling erscheinen an den Triebspitzen aufrechte, 8 bis 12 cm lange Trauben mit winzigen, duftenden weißen Blüten, die von Bienen besucht werden. Im Sommer entwickeln sich daraus kleine, ovale Früchte, zuerst grün, dann rot und schließlich dunkelviolett, 8 bis 10 mm breit, für den Menschen giftig, aber von Vögeln gesucht, die die Samen verbreiten. Sie können damit interessante Hecken schaffen, um eine für den ökologischen Gleichgewicht des Gartens vorteilhafte Fauna zu fördern.
Der Kirschlorbeer ist einer der am häufigsten verwendeten Sträucher für Hecken im Norden der Loire. Er verfügt über alle erforderlichen Eigenschaften, um in geschnittenen Hecken, niedrigen oder hohen Hecken, hervorragende Leistungen zu erbringen. Die Sorte 'Fontanettes' eignet sich hervorragend für mittelgroße Hecken, entweder frei wachsend oder geschnitten, und bildet strukturelle, dekorative und dauerhafte Sichtschutzelemente. Wenn Sie eine Hecke pflanzen, achten Sie darauf, jeden Strauch 80 cm bis 1 m voneinander zu trennen. Der Kirschlorbeer verdient mehr als wiederholte Schnitte, die sein Laub verunstalten und seine charmante Blüte im Keim ersticken: Er sieht gut aus in einer frei wachsenden Hecke zusammen mit anderen immergrünen Pflanzen (Elaeagnus ebbingei, Viburnum tinus, Rhamnus alaternus, Arbutus unedo, Photinia, Taxus (x) media, Pyracantha, Stechpalme...), oder in einer gemischten Rabatte mit laubabwerfenden Pflanzen, er bringt Farbe in die triste Jahreszeit. Wenn die Früchte bis zur Reife heranwachsen, entstehen im Garten viele junge Pflanzen, sowohl innerhalb als auch außerhalb des Gartens.
Achtung: Die Blätter und alle Teile des Kirschlorbeers sind giftig bei Einnahme, mit Ausnahme des Fruchtfleisches (der Samen ist giftig). Sie enthalten Blausäure (Zyanwasserstoff), verbunden mit einem aromatischen Stoff namens Benzaldehyd, der nach bitteren Mandeln riecht. Ein Prinzip, das auch in den Kernen von Aprikosen und Pfirsichen zu finden ist, zum Beispiel.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Kirschlorbeer Fontanettes - Prunus laurocerasus in Bildern...






Hafen
Blüte
Laub
Botanik
Prunus
laurocerasus
Fontanettes
Rosaceae
Kirschlorbeer, Lorbeerkirsche
Gartenbau
Sonstige Kirschlorbeer - Prunus laurocerasus
Pflanzung & Pflege
Die Prunus laurocerasus 'Fontanettes', sehr anpassungsfähig und einfach zu kultivieren, gedeiht in einem gut vorbereiteten, kalkarmen Boden, mäßig trocken bis feucht. Er verträgt alle Expositionen, bevorzugt Halbschatten und ist gut gegen niedrige Temperaturen (ca. -15°C) beständig. Obwohl seine oberirdischen Teile durch starke Fröste beschädigt werden können, treibt er kräftig aus dem Boden aus. Lange und intensive Trockenperioden können bereits etablierte Pflanzen zerstören. Die Pflanzung erfolgt vorzugsweise im Herbst oder zu Beginn des Frühlings in kühleren Regionen.
Der Kirschlorbeer 'Fontanettes' ist besonders widerstandsfähig gegen Mehltau. Tatsächlich sind neue Sorten ziemlich wenig anfällig für früher übliche Krankheiten wie Schrotschusskrankheit, eine durch einen Pilz verursachte Pathologie. Diese Angriffe treten im Frühling und Herbst auf und äußern sich in kleinen schwarzen kreisförmigen Flecken, die die Blätter durchlöchern, die dann gelb werden und abfallen. Diese Krankheit gefährdet die Pflanze nicht, verursacht aber besonders unansehnliche Schäden und breitet sich auf die gesamte Kirschlorbeerhecke aus. Vorbeugend kann mit einem Fungizid (Bordeauxbrühe, Schwefel) behandelt werden, oder bei der Pflanzung können verschiedene immergrüne Pflanzen verwendet werden, um die Ausbreitung der Krankheit zu stoppen, wenn sie auftritt. Schneiden Sie die kranken Zweige ab. Auch Angriffe von Blattläusen, Schildläusen und Mehltau bei heißem und trockenem Wetter sind zu befürchten.
Beachten Sie, dass motorbetriebene Heckenscheren dazu neigen, das Laub zu beschädigen. Es ist ratsam, wenn möglich mit einer Handschere zu schneiden oder zumindest einen abschließenden Schnitt mit einer Handschere durchzuführen. Das Beschneiden kann auch die Blüte entfernen.
Hinweis: Der Zersetzungsprozess der Lorbeerkirscheblätter, der sehr langsam ist, führt dazu, dass Substanzen freigesetzt werden, die die Keimung und das Wachstum anderer Pflanzen hemmen. Es scheint daher ratsam zu sein, die Schnittabfälle auf den Wertstoffhof zu bringen und nicht zu kompostieren.
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Immergrüne Sträucher
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.