

Kirschlorbeer Copperbell - Kirschlorbeer


Kirschlorbeer Copperbell - Kirschlorbeer


Kirschlorbeer Copperbell - Kirschlorbeer
Kirschlorbeer Copperbell - Kirschlorbeer
Prunus laurocerasus Copperbell ('Procup'PBR) EU 56339
Kirschlorbeer, Lorbeerkirsche
Verlieben Sie sich ähnliche Sorten, die auf Lager sind.
Alles ansehen →Rücknahmegarantie von 24 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Die Prunus laurocerasus 'Copperbell' ist eine Sorte von Kirschlorbeer, die dieser Art eine willkommene Erneuerung verleiht. Ihr schönes, dunkelgrünes, immergrünes Laub wird lebendig mit dem Auftreten der jungen Triebe in einem schönen kupferroten Ton. Ihre cremeweiße Frühlingsblüte ist duftend und nützlich für bestäubende Insekten. Sie entwickelt sich dann zu schwarzen Früchten, die von Vögeln geschätzt werden, aber für Menschen giftig sind. Sie verträgt gut den Schnitt und ist einfach zu kultivieren, was sie zu einem idealen Strauch für eine Windschutzhecke macht.
Der Kirschlorbeer, manchmal auch als Lorbeer von Trabzon, Mandellorbeer oder Lorbeerkirsche bezeichnet, ist ein immergrüner Strauch aus der großen Familie der Rosengewächse. Ursprünglich aus Südosteuropa und Kleinasien stammend, ist der Prunus laurocerasus ein immergrüner Strauch, der ohne Beschneidung eine große Höhe erreichen kann (bis zu 8 m) und auch bei alten Exemplaren echte Stämme bilden kann. Aus dieser Art sind viele Sorten hervorgegangen, die oft als Heckenpflanzen verwendet werden, wie 'Copperbell'. Diese Sorte hat wirklich alle Qualitäten einer guten Heckenpflanze, mit einem zusätzlichen dekorativen Vorteil. Weniger imposant als die Art selbst, kann sie etwa 3,50 m hoch werden, oder sogar 4 m, wenn sie frei wächst, aber sie verträgt sehr gut den Schnitt, der sie in kleineren Abmessungen hält. Mit einer deutlich aufrechten Wuchsform überschreitet die ausgewachsene Pflanze nicht 1,25 m in der Breite, was die Beschneidungsarbeiten bei Verwendung als Hecke begrenzt. Dieser dichte Strauch bildet sehr effektive Sichtschutzwände von 2 bis 3 m Höhe und eignet sich hervorragend, um die Privatsphäre eines Gartens zu gewährleisten. Sein elliptisches bis längliches, ledriges Laub ist dunkelgrün mit glänzender Oberfläche, das ganze Jahr über dekorativ, da es immergrün ist. Das besondere Attraktivität dieser Sorte liegt in ihren jungen Trieben, die in bisher unbekannten leuchtend roten Tönen erscheinen, die bisher hauptsächlich bei der Rote Glanzmispel, einer anderen dekorativen Rosengewächsart, bekannt waren. Diese jugendliche Farbe verblasst allmählich und wird grün, und das dunkle, reife Laub bringt die weiße Blüte, die im Mai erscheint, gut zur Geltung. Die duftenden Blütenstände sind nektarreich und somit nützlich für Bienen und andere bestäubende Insekten. Sie entwickeln sich dann zu ovalen Früchten, die bei Reife schwarz werden und Vögel ernähren. Achtung, sie sind nicht essbar und sogar für Menschen giftig (eigentlich ist es vor allem der Samen, der sehr gefährlich ist, da er unter anderem Blausäure enthält). Diese hübsche Lorbeerkirsche ist etwa bis -20°C winterhart und sehr anpassungsfähig an den Boden, wächst in den meisten feuchten oder sogar feuchten Böden, vorausgesetzt, sie sind gut entwässert.
Die Prunus laurocerasus 'Copperbell' bildet schöne Hecken, besonders attraktiv zu Beginn der Saison mit den roten Jungtrieben. Für ein noch dekorativeres Ergebnis verwenden Sie sie in Kombination mit anderen Heckenpflanzen und verzichten Sie auf die Verwendung einer Heckenschere zugunsten einer Gartenschere, um einen viel ästhetischeren Effekt zu erzielen und die allgemeine Form der Sträucher zu respektieren. Die Schmalblättrige Schneeball (Viburnum tinus, nicht zu verwechseln mit dem Kirschlorbeer!) bietet Ihnen winterliche Blüten, die sich von anderen unterscheiden. Ein paar Exemplare von Sträuchern mit panaschiertem Laub hier und da werden Ihre Hecke auf wunderschöne Weise aufhellen. Denken Sie an den Euonymus fortunei 'Président Gauthier', einen Pfaffenhütchen mit grünen Blättern, die mit weißem Rand versehen sind und sich hervorragend eignen, um dunkle Wintertage aufzuhellen. In gemäßigtem Klima wird auch der Elaeagnus ebbingei 'Maryline' mit seinem immergrünen gelben Laub, das von dunkelgrün umrandet ist, sehr geschätzt. Und wenn Sie keine Angst vor Dornen haben, fügen Sie ein oder zwei Exemplare von Pyracantha, dem treffend benannten Feuerdorn, hinzu, bei dem man nicht weiß, was man mehr bewundern soll, ob die üppige weiße Blüte im Frühling oder die ebenso reiche und spektakuläre Fruchtbildung im Herbst in Gelb, Orange oder Rot, je nach Sorte.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Hafen
Blüte
Laub
Botanik
Prunus
laurocerasus
Copperbell ('Procup'PBR) EU 56339
Rosaceae
Kirschlorbeer, Lorbeerkirsche
Gartenbau
Sonstige Kirschlorbeer - Prunus laurocerasus
Pflanzung & Pflege
Der Prunus laurocerasus 'Copperbell', sehr anpassungsfähig und einfach zu kultivieren, gedeiht in einem gut vorbereiteten, mäßig trockenen bis feuchten Boden und akzeptiert kalkhaltige Böden. Er wächst in sonnigen bis halbschattigen Lagen und ist gut gegen niedrige Temperaturen (ca. -20°C) beständig. Obwohl seine oberirdischen Teile durch starke Fröste beschädigt werden können, treibt er kräftige Ablehnungen aus dem Boden aus. Lange und intensive Trockenperioden können bereits ältere Pflanzen zerstören. Die Pflanzung erfolgt vorzugsweise im Herbst oder zu Beginn des Frühlings in kühleren Regionen. Graben Sie ein Loch von 50 cm in alle Richtungen und fügen Sie etwas Pflanzerde hinzu, indem Sie sie mit der vorhandenen Erde vermischen. Tauchen Sie den Wurzelballen vor dem Einsetzen in das Pflanzloch eine Viertelstunde lang in einen Eimer Wasser ein. Anschließend gut wässern.
Die ersten beiden Jahre regelmäßig gießen, um die Wurzelbildung zu erleichtern, danach nur in heißer Zeit.
Hinweis: Der langsame Abbau der Blätter des Lorbeerkirsche führt in der Streu zur Freisetzung von Substanzen, die die Keimung und das Wachstum anderer Pflanzen hemmen. Es scheint daher ratsam zu sein, Schnittabfälle zur Mülldeponie zu bringen und sie nicht zu kompostieren.
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Immergrüne Sträucher
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.