

Chinesische Kräuselmyrte Eveline - Lagerstroemia


Lilas des Indes - Lagerstroemia indica Eveline


Lilas des Indes - Lagerstroemia indica Eveline


Chinesische Kräuselmyrte Eveline - Lagerstroemia


Chinesische Kräuselmyrte Eveline - Lagerstroemia
Chinesische Kräuselmyrte Eveline - Lagerstroemia
Lagerstroemia indica Eveline (‘LAGE001’PBR)
Chinesische Kräuselmyrte, Chinesische Lagerströmie, St.-Bartholomäus-Baum, Lagerstroemie, Kräuselmyrte
Dieser Artikel kann in dem ausgewählten Land nicht versendet werden
Große Lieferung, Versandkosten ab 6,90 €
Nicht zum Versand zugelassen in Corse
Mehr
Land der Lieferung:
-
Andorra
-
Belgien
-
Bulgarien
-
Chile
-
Deutschland
-
Dänemark
-
Estland
-
Finnland
-
Frankreich
-
Griechenland
-
Irland
-
Island
-
Italien
-
Kroatien
-
Lettland
-
Litauen
-
Luxemburg
-
Malta
-
Monaco
-
Niederlande
-
Polen
-
Portugal
-
Rumänien
-
Schweden
-
Schweiz
-
Slowakei
-
Slowenien
-
Spanien
-
Tschechien
-
Ungarn
-
Vereinigtes Königreich
-
Zypern
-
Österreich
Planen Sie das Datum Ihrer Lieferung,
und wählen Sie Ihr Datum im Warenkorb aus.
Rücknahmegarantie von 24 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Sperrige Artikel: Lieferung nur nach Hause gegen eine Gebühr von 6,90 € pro Bestellung..
.
Nicht lieferbar in Corse: Der Versand dieser Pflanze aus dem französischen Mutterland ist uns im Rahmen der Bekämpfung von Xylella fastidiosa gesetzlich untersagt, was uns aufrichtig leid tut.
Mehr
Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Die Lagestroemia indica Eveline ist eine Sorte des Chinesische Kräuselmyrte und interessant wegen ihrer Kälteresistenz, ihres geringen Wuchses, aber auch wegen ihrer langen und großzügigen pastellrosa Sommerblüte. Sie blüht bereits Anfang Juli in Form von großen, luftigen Blütentrauben, die an Flieder erinnern. Sommerlilien werden auch wegen ihrer glatten, reich gefärbten Rinde geschätzt, die das ganze Jahr über dekorativ ist, sowie ihrer schönen Herbstfarben. Diese Sträucher lieben die Hitze, aber sie mögen etwas Kühle im Sommer, um ihre Blüte zu unterstützen. Diese Sorte wird in einem kleinen Garten oder in einem hübschen Topf auf der Terrasse Aufsehen erregen.
Die 'Eveline' Chinesische Kräuselmyrte, die in Belgien ausgewählt wurde, wurde kürzlich in den Niederlanden ausgezeichnet. Dieser sommergrüne Strauch gehört zur Familie der Lythraceae, genau wie sein Vorfahre die Lagerstroemia indica, der aus China stammt. Diese Sorte hat einen buschigen und von der Basis aus verzweigten Wuchs mit einer abgerundeten, etwas ausgebreiteten Krone. Sie erreicht durchschnittlich eine Höhe von 2 m in 10 Jahren und einen Durchmesser von 1,20 m. Ihr Wachstum ist ziemlich schnell. Sie beginnt ihre Blüte Anfang Juli, die bis September andauert. Die großen Blütenstände bestehen aus feinen Stielen, die jeweils fünf stark gewellte Blütenblätter tragen, deren Textur an Krepp erinnert. Sie sind in großen, dichten Rispen an den Zweigenden des Jahres versammelt.
Bei 'Eveline' sind die Stiele und Knospen purpurrot und blühen dann in zartem Rosa auf. Das Blattwerk ist robust und sommergrün, zuerst bronzefarben-rot, dann dunkelgrün und glänzend. Es besteht aus kleinen ovalen Blättern, die je nach Klima oft schöne orangefarbene oder kupferfarbene Töne annehmen, bevor sie im Herbst abfallen. Schließlich ist ihre Rinde dekorativ, glatt, beige mit grauen, rotbraunen Streifen, die sich in bunten Platten ablösen (Zimt, gedämpftes Rot, altrosa, cremefarben).
Chinesische Kräuselmyrten sind der Stolz der Gärten im Südwesten. Sie bevorzugen das feuchte und warme südliche Atlantikgebiet gegenüber dem trockenen und windigen Mittelmeerraum. Sie sind jedoch auch in kälteren Gebieten unseres Landes anpassungsfähig, wenn die Sorte und der Standort sorgfältig gewählt werden. Ihre Winterhärte und Kraft ermöglichen dies. Sie werden isoliert in der Nähe des Hauses ihre volle Großzügigkeit entfalten. Sie machen sich gut in einem Strauchbeet, einer blühenden Hecke oder inmitten von Stauden. Gestalten Sie ein Beet wie einen Blumenstrauß mit Nepeta, Salvia sclarea oder jamensis, Aster laevis. Im Herbst begleitet er die Cotinus und die sommergrünen Pfaffenhütchen, die genauso farbenfroh sind wie er. In einem großen Topf auf der Terrasse ist er ein Blickfang, wenn die Sommerblüten nachlassen.
NB: Karl von Linné hat diesen Baum zu Ehren seines Freundes Magnus von Lageström (1696 - 1759) benannt, der ihn aus Indien zur Identifizierung geschickt hatte. Ursprünglich wurde dieser Baum zur Dekoration chinesischer Tempel verwendet. Wir möchten darauf hinweisen, dass dieser Baum Früchte produziert, die bei Einnahme eine narkotische Wirkung haben.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Chinesische Kräuselmyrte Eveline - Lagerstroemia in Bildern...




Hafen
Blüte
Laub
Botanik
Lagerstroemia
indica
Eveline (‘LAGE001’PBR)
Lythraceae
Chinesische Kräuselmyrte, Chinesische Lagerströmie, St.-Bartholomäus-Baum, Lagerstroemie, Kräuselmyrte
Gartenbau
Sonstige Lagerstroemia - Kreppmyrte
Pflanzung & Pflege
Wir empfehlen, den Lagerstroemia indica 'Eveline' im Frühling zu pflanzen, wenn keine Frostgefahr mehr besteht, an einem sehr sonnigen und geschützten Standort, in einem reichen, eher feuchten und gut durchlässigen Boden, der möglichst leicht sauer, neutral oder kalkarm sein sollte. Er wird eine Zugabe von Kompost und eine dicke Schicht abgestorbener Blätter schätzen, insbesondere in den ersten beiden Wintern in kalten Regionen. Es ist notwendig, die blühenden Zweige im Februar-März sehr kurz zu schneiden und nur 4 bis 6 Knospen zu belassen, um sein Geäst auszugleichen und das Wachstum zukünftiger blühender Zweige zu fördern. Bei Bedarf entfernen Sie schwache Zweige und schlecht platzierte Äste.
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.