

Fächerahorn Atropurpureum (Samen) - Acer palmatum


Fächerahorn Atropurpureum (Samen) - Acer palmatum


Fächerahorn Atropurpureum (Samen) - Acer palmatum


Fächerahorn Atropurpureum (Samen) - Acer palmatum


Fächerahorn Atropurpureum (Samen) - Acer palmatum


Fächerahorn Atropurpureum (Samen) - Acer palmatum
Fächerahorn Atropurpureum (Samen) - Acer palmatum
Acer palmatum Atropurpureum
Fächerahorn, Japanischer Ahorn, Palmen-Ahorn
Verlieben Sie sich ähnliche Sorten, die auf Lager sind.
Alles ansehen →Rücknahmegarantie von 6 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Nicht lieferbar in Corse: Der Versand dieser Pflanze aus dem französischen Mutterland ist uns im Rahmen der Bekämpfung von Xylella fastidiosa gesetzlich untersagt, was uns aufrichtig leid tut.
Mehr
Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
L'Erable du Japon ou Acer palmatum 'Atropurpureum', également appelé Ahorn palmé, est un petit arbre caduc au port compact et arrondi qui offre une ombre légère, laissant délicatement filtrer les rayons du soleil à travers son feuillage. Celui-ci, d'un pourpre plus ou moins teinté de vert ou de brun au printemps, s'embrase en un rouge éclatant à l'automne. Sa silhouette vénérable, et parfois tortueuse, confère à chaque arbre une personnalité unique, idéale pour la culture en bonsaï ou en isolé. Cette Art nécessite une exposition ombragée et une protection contre le vent, ainsi qu'un sol frais, bien drainé et Humerus, tout en évitant les sols calcaires.
Originaire de l'est de la Chine, de Corée et du Japon, l'Acer palmatum est un petit arbre de la famille des sapindacées. 'Atropurpureum' montre un port compact, arrondi et des branches basses, fortes et sinueuses. Sa taille adulte atteint environ 3 à 4 m de hauteur et d'envergure, pour une croissance assez lente. Ses jeunes rameaux revêtent une écorce Rinde. Son feuillage composé de feuilles découpées en cinq à neuf Lappen gezähnt, évolue au cours des saisons. Il est pourpre toute la saison jusqu'à l'automne, puis vire au rouge éclatant en automne. L'hiver dévoile sa ramure couverte d'une écorce sombre. Les minuscules Blumen rougeâtres groupées en petits bouquets en avril sont insignifiantes, mais les fruits aux ailes recourbées, rouges, de 3 cm de long, sont décoratifs. Ils portent le nom de samares.
L'érable du Japon 'Atropurpureum', au port vénérable et gracieux, se prête parfaitement à l'animation d'un petit jardin citadin ou d'une Rasen contemporaine. Il est un choix idéal pour les scènes d'inspiration orientale ou japonaise, ainsi que pour ceux qui souhaitent s’initier à l’art du bonsaï. Les petits sujets s’associent harmonieusement avec des azalées japonaises et des Farne, partageant les mêmes exigences de culture. Dans un sous-bois, l’érable du Japon se marie bien avec les rhododendrons, adoucissant leur présence massive tout en mettant en valeur leur floraison. Les plus grands sujets trouvent leur place en arrière-plan des massifs de Heideerde, où leur ombre légère profitera aux Schattenglöckchen, azalées et rhododendrons. Au pied de l’arbre, un tapis de jacinthes des bois et de Lerchensporn offre une scène printanière spectaculaire.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Fächerahorn Atropurpureum (Samen) - Acer palmatum in Bildern...


Blüte
Laub
Hafen
Botanik
Acer
palmatum
Atropurpureum
Sapindaceae
Fächerahorn, Japanischer Ahorn, Palmen-Ahorn
Gartenbau
Sonstige Japanischer Ahorn - Fächerahorn
Pflanzung & Pflege
Semina i semi di Fächerahorn Atropurpureum in qualsiasi momento dell'anno.
In primavera:
Semina i semi in vasi, contenitori, ecc. in un terriccio speciale per la semina che posizionerai in un propagatore o in un luogo caldo per mantenere una temperatura ottimale di 18-20 °C. Inserisci i semi a 6 mm di profondità.
Per il resto dell'anno:
Dopo la semina, chiudi i vasi e i contenitori all'interno di un sacchetto di polietilene per garantire un'atmosfera umida. Mantieni a 20-25 °C per 6 settimane, quindi metti le piantine in frigorifero per 8 settimane. Successivamente, aumenta gradualmente la temperatura a 13°C.
Trapianta le giovani piante quando sono abbastanza grandi da essere maneggiate in vasi con un diametro di 8 cm. Posizionali sotto una copertura fredda e mettili all'esterno in primavera o in autunno successivo in una zona riparata del giardino. Lasciale crescere per 1-3 anni prima di trapiantarle nella posizione definitiva, in un luogo leggermente ombreggiato, riparato dai venti forti, in un terreno fresco, drenato, privo di calcare.
Wann soll ich säen?
Für welchen Ort?
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.