

Erlenblättrige Felsenbirne GreatBerry Aroma - Amelanchier alnifolia
Erlenblättrige Felsenbirne GreatBerry Aroma - Amelanchier alnifolia
Amelanchier alnifolia GreatBerry® Aroma 'Kojuaaga'
Erlenblättrige Felsenbirne
Verlieben Sie sich ähnliche Sorten, die auf Lager sind.
Alles ansehen →Rücknahmegarantie von 6 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Beschreibung
Die Erlenblättrige Felsenbirne GreatBerry® Aroma 'Kojuaaga' ist ein schöner Obststrauch aus Nordamerika, der seit langem für seine essbaren, schmackhaften und nährstoffreichen Früchte geschätzt wird. Diese relativ kleine Sorte hat einen aufrechten und breiten Strauchwuchs mit mehreren Stämmen. Auf die weiße Frühjahrsblüte folgen Trauben von schwarzen, saftigen und süßen Früchten, deren Geschmack sowohl an Heidelbeere, Apfel, Mandel als auch Haselnuss erinnert. Sie werden von Juni bis August geerntet und können frisch, getrocknet, zu Gelee, Marmelade oder auch in Desserts und Gebäck verzehrt werden. Die Felsenbirnen sind pflegeleichte und sehr lohnende Sträucher oder kleine Bäume. Sie eignen sich hervorragend als freiwachsende, bocagère oder ländliche Heckensträucher.
Ursprünglich aus Nordamerika, von Alaska bis Maine, stammt die Erlenblättrige Felsenbirne aus der großen Rosengewächse-Familie, die von den meisten Schädlingen verschont bleibt und extreme Kälte aushält. In der Natur findet man sie sowohl entlang von Gewässern als auch in weniger günstigen Umgebungen wie windigen Felsabhängen. Es handelt sich um eine Pflanze, die eher sauren und frischen Boden bevorzugt, sich anpassungsfähig zeigt und sich einmal etabliert auch relativ trockenen und heißen Sommern anpassen kann. Um jedoch eine gute Ernte zu erzielen, ist es ratsam, ihr einen ausreichend fruchtbaren Boden und gegebenenfalls Wasser zuzuführen.
Ihr Wuchs ist buschig und verzweigt, höher als breit. Der Strauch hat eine eher langsame Wachstumsrate und erreicht bei ausgewachsener Größe etwa 2 bis 3 m Höhe und 2 m Breite. Die Rinde ist grau bis braun, manchmal rötlich getönt. In jungen Jahren glatt, wird sie im Laufe der Zeit rauer. Die Blüte ist reichhaltig im April-Mai, an den Enden junger, unbelaubter oder bereits mit jungen Blättern besetzter Zweige, je nach Klima. Die Blüten sind weiß, mit 5 Blütenblättern und gelben Staubblättern, 2 cm im Durchmesser, in Trauben entlang der Zweige angeordnet. Ihnen folgen essbare, kugelige Früchte, die an Heidelbeeren erinnern und als Pyridien bezeichnet werden. Sie sind im Juni reif und fast schwarz. Ihr angenehm süßer und aromatischer Geschmack sowie ihr saftiges Fruchtfleisch machen sie sowohl frisch als auch gekocht, als Marmelade oder Gelee verzehrbar. Neueste Analysen bestätigen ihren hohen Gehalt an antioxidativen Molekülen, Vitaminen und Mineralstoffen. Saskatoon-Beeren haben eine begrenzte Haltbarkeit. Sie können frisch verzehrt, eingefroren, getrocknet oder konserviert werden. Ein einziger Strauch reicht für eine Ernte von 3 kg bis zu 7-8 kg Früchten je nach Bodenbeschaffenheit, aber es wird oft empfohlen, zwei Sträucher zu pflanzen, um die Fruchtbildung zu optimieren.
Die jungen Frühlingsblätter sind behaart, werden später fester. Sie haben eine schöne blaugrüne Farbe und werden im Herbst gelb, bevor sie abfallen. Bis zu 5 cm lang, sind sie ganz, oval, am Rand gezahnt und abwechselnd an den Zweigen angeordnet.
Die Amelanchier GreatBerry® Aroma ist ein robuster, anspruchsloser und ebenso reizvoller Obststrauch, der einen Platz in freiwachsenden, ländlichen oder Obsthecken verdient. Er wird auch im Hintergrund von Staudenbeeten oder niedrigeren Sträuchern verwendet. Er harmoniert wunderbar mit Zierapfel- und Sauerkirschbäumen, Pfaffenhütchen, Quitten, japanischen Ölweiden, Frühlingsspiere, Weißdorn, Echte Mispel, Prunus und vielen anderen. Gestalten Sie eine Obsthecke, indem Sie ihn beispielsweise mit der Heckenkirsche Sweet Myberry 'Borealis' (Lonicera kamtschatica), Gartenerdbeeren, Johannisbeeren, Schwarzen Johannisbeeren, Cranberries (Vaccinium macrocarpon), Heidelbeeren, Himbeeren, Aronia, Vielblumigen Ölweiden, Schwarzen Holunder... kombinieren.
Der Name 'Saskatoon', eine Angleichung eines Begriffs aus der Sprache des Cree-Volkes, kann als "die Frucht des baumreichen Gebiets" übersetzt werden. Diese Frucht gab der kanadischen Stadt Saskatoon ihren Namen.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Hafen
Frucht
Blüte
Laub
Botanik
Amelanchier
alnifolia
GreatBerry® Aroma 'Kojuaaga'
Rosaceae
Erlenblättrige Felsenbirne
Amelanchier alnifolia 'Honeywood'
Gartenbau
Sonstige Felsenbirne
Pflanzung & Pflege
Der Amelanchier GreatBerry Aroma wird im Frühling oder Herbst in jeden guten, gut durchlässigen Gartenboden gepflanzt, vorzugsweise frisch oder leicht feucht, tief, an einem sonnigen oder halbschattigen Standort. Er bevorzugt leicht saure bis neutrale Böden, verträgt jedoch etwas Kalk. Dieser Strauch mag keine zu trockenen Standorte, kann jedoch eine mäßige sommerliche Trockenheit ertragen, sobald er gut etabliert ist. Gießen Sie regelmäßig, um ihm beim Einwurzeln zu helfen, insbesondere in den ersten beiden trockenen Sommern. Mulchen Sie den Boden, um etwas Frische zu bewahren, immer nachdem Sie Ihren Amelanchier reichlich gewässert haben, damit seine Wurzeln nicht nur an der Oberfläche des Bodens wachsen, was ihn anfälliger für Wassermangel machen würde.
Bringen Sie jeden Frühling gut verrotteten Kompost am Fuß Ihres Strauchs aus, um die Fruchtbildung zu unterstützen.
Sie können den Strauch bereits im ersten Jahr schneiden, um die Verzweigung zu fördern. Achten Sie auf Mehltau! Sprühen Sie zur Vorbeugung im Frühling ein Fungizid auf Schwefelbasis, wenn der Frühling mild und sehr feucht ist. Wie alle Sträucher aus der Familie der Rosengewächse kann der Amelanchier an Feuerbakterien leiden.
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Heckensträucher
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.