

Fatsia japonica Spider's Web - Zimmeraralie


Fatsia japonica Spider's Web - Zimmeraralie


Fatsia japonica Spider's Web - Zimmeraralie


Fatsia japonica Spider's Web - Zimmeraralie


Fatsia japonica Spider's Web - Zimmeraralie


Fatsia japonica Spider's Web - Zimmeraralie


Fatsia japonica Spider's Web - Zimmeraralie
Fatsia japonica Spider's Web - Zimmeraralie
Fatsia japonica Spider's Web
Zimmeraralie, Fingerpalme
Der Fatsia, der im Halbschatten steht, hat sehr gut angefangen. Bei der Ankunft waren die Blätter der Pflanze bereits teilweise von einem Tier (Insekt oder Schnecke?) gefressen. Und das Festmahl geht weiter, ich hoffe, dass die Pflanze den Angriffen standhalten wird. Könnten Sie mir dazu einen Rat geben?
Jean-Luc, 30/07/2024
Dieser Artikel kann in dem ausgewählten Land nicht versendet werden
Porto ab 5,90 €
Porto ab 5,90 €
Nicht zum Versand zugelassen in Corse
Mehr
Land der Lieferung:
-
Andorra
-
Belgien
-
Bulgarien
-
Chile
-
Deutschland
-
Dänemark
-
Estland
-
Finnland
-
Frankreich
-
Griechenland
-
Irland
-
Island
-
Italien
-
Kroatien
-
Lettland
-
Litauen
-
Luxemburg
-
Malta
-
Monaco
-
Niederlande
-
Polen
-
Portugal
-
Rumänien
-
Schweden
-
Schweiz
-
Slowakei
-
Slowenien
-
Spanien
-
Tschechien
-
Ungarn
-
Vereinigtes Königreich
-
Zypern
-
Österreich
Planen Sie das Datum Ihrer Lieferung,
und wählen Sie Ihr Datum im Warenkorb aus.
Rücknahmegarantie von 24 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Nicht lieferbar in Corse: Der Versand dieser Pflanze aus dem französischen Mutterland ist uns im Rahmen der Bekämpfung von Xylella fastidiosa gesetzlich untersagt, was uns aufrichtig leid tut.
Mehr


Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Der Fatsia japonica Spider's Web ist eine Sorte des Zimmeraralie mit einem sehr exotischen Aussehen, der viel rustikaler ist, als es scheint. Dieser immergrüne Strauch hat einen weiten und runden Wuchs und entfaltet sehr große handförmige Blätter mit glänzender Oberfläche und dunkel panaschiertem und mit kleinen weiß-cremefarbenen Flecken besprenkeltem Farbton. Seine weiß-cremefarbenen kugelförmigen Blüten blühen in großer Zahl, meistens am Ende des Sommers, in Büscheln, die ein wenig an die Blütenstände der Efeu erinnern. Sie sind auch nektarreich und geben dekorative kleine schwarze Früchte, die jedoch nicht essbar sind. Diese Pflanze ist eine Schönheit für schattige oder halbschattige Bereiche im Garten. Sie gedeiht gut in einem eher feuchten, humusreichen Boden ohne übermäßigen Kalkgehalt.
Der Fatsia japonica (syn. Aralia cordata), auch bekannt als Zimmeraralie oder Japanische Fatsie, ist eine Pflanze aus der Familie der Araliengewächse, die ursprünglich aus Südostasien stammt, insbesondere aus Japan, Korea und China. Es handelt sich um eine gigantische krautige Staude, die nicht mit den Aralia-Bäumen verwechselt werden sollte, echten laubabwerfenden Bäumen mit dornigen Stielen. Der Zimmeraralie besteht aus langen Blattstielen, die sehr große Blätter tragen und ihm einen runden und ausgebreiteten Wuchs sowie ein üppiges tropisches Aussehen verleihen. Sein Wachstum ist eher langsam. Nachdem er zuerst in Innenräumen eine gewisse Beliebtheit erlangt hatte, wurde der Japanische Fatsia durch inspirierte Landschaftsgärtner zu einer ausgezeichneten und wertvollen Pflanze für schattige städtische Räume. In Töpfen kultiviert, erreicht er etwa 1,50 m in alle Richtungen, während er im Freiland problemlos 2 m erreicht.
Die Sorte 'Spider's Web' ist eine Zuchtform dieser Art. Sie unterscheidet sich hauptsächlich durch ihr mit weiß-cremefarbenen Flecken besprenkeltes Laub. Ihre wunderschönen handförmigen Blätter, die in 7 bis 9 Lappen unterteilt sind, haben einen Durchmesser von 15 bis 30 cm, sie sind immergrün und befinden sich auf einem verzweigten Scheinstamm, der ihm eine sehr strukturierte Form und ein exotisches Aussehen verleiht. Die winzigen Blüten erscheinen von Juli bis September und sind in Büscheln kleiner weiß-cremefarbener Pompons angeordnet. Später verwandeln sie sich in ebenso dekorative schwarze Perlen, die von Vögeln sehr geschätzt werden.
Der Fatsia japonica Spider's Web bevorzugt den Halbschatten, sehr feuchte, leichte und eher neutrale bis saure Böden. Er ist winterhart bis -15°C und sein Laub kann durch Schnee- oder Winterwindeinwirkung beschädigt werden. Daher sollte er an einem geschützten Ort vor kalten und trockenen Winden gepflanzt werden. Im Garten oder auf der Terrasse schafft dieser Fatsia sofort eine Atmosphäre eines üppigen und exotischen Unterholzes und erhellt schattige Bereiche. Pflanzen Sie ihn im Süden oder Westen, an eine Mauer oder in ein schattiges Beet, in Begleitung von Pflanzen mit üppigem Laub wie Schaublatt, Bambus, Chinesischer Palme oder Riesenrhabarber. Farne, Funkien und kriechende Günsel können ebenfalls zu seinen Füßen gepflanzt werden. Kleine Gärten oder städtische Terrassen werden durch seine Anwesenheit verwandelt, insbesondere in wenig sonnigen Bereichen, die von Mauern oder manchmal wenig ästhetischen Trennwänden umgeben sind.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Fatsia japonica Spider's Web - Zimmeraralie in Bildern...


Hafen
Blüte
Laub
Botanik
Fatsia
japonica
Spider's Web
Araliaceae
Zimmeraralie, Fingerpalme
Gartenbau
Sonstige Fatsia - Scheinaralie/Zimmeraralie
Pflanzung & Pflege
Der Fatsia japonica Spider's Web bevorzugt leicht saure Böden, daher sollten Sie Ihr Pflanzloch mit Blumenerde anreichern. Lockern Sie den Boden mit etwas grobem Sand auf, um die Entwässerung zu verbessern (besonders im Winter vorteilhaft). Pflanzen Sie ihn auch an einem windgeschützten Ort und idealerweise im Halbschatten. Zögern Sie nicht, ihn im Sommer zu gießen, um eine gewisse Feuchtigkeit am Fuß der Pflanze zu erhalten. Im Winter sollten Sie das Gegenteil tun und sicherstellen, dass er gut trocken ist. Es ist ratsam, ihn in dieser Zeit mit einem Wintervlies zu schützen. Wenn die Blätter Ihres Zimmeraralie im Winter gelb werden, liegt dies oft an zu niedrigen Temperaturen. Im Sommer liegt es an Trockenheit, dann besprühen Sie die Pflanze mit etwas Wasser. Schneiden Sie im Frühjahr die Zweige, die Sie unansehnlich finden. Im Herbst können Sie die Traubenfrüchte entfernen, sobald sie erscheinen, dies wird das Wachstum der Blätter im nächsten Jahr fördern.
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
-
, denGeprüfter Kauf
Antwort von den Promesse de fleurs
Immergrüne Sträucher
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.