

Dicksonia squarrosa - Neuseeländischer Taschenfarn


Dicksonia squarrosa - Fougère arborescente


Dicksonia squarrosa - Fougère arborescente
Dicksonia squarrosa - Neuseeländischer Taschenfarn
Dicksonia squarrosa
Neuseeländischer Taschenfarn
Rücknahmegarantie von 24 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.

Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Der Dicksonia squarrosa ist ein arborealer Farn, der weniger bekannt ist als sein Cousin Dicksonia antartica. Dieser stammt aus Neuseeland und ist weniger imposant als sein Cousin, aber auch etwas weniger kältetolerant, was ihn für den Anbau in Töpfen bestimmt, die im Winter in den meisten Regionen eingelagert werden. Man erkennt ihn an seiner Fähigkeit, mehrere dünne, dunkle und raue Stipes zu bilden, von denen jeder von einer Krone aus hellgrünen Wedeln gekrönt wird, die von einem ebenfalls sehr dunklen Blattstiel getragen werden. Es handelt sich zweifellos um eine sehr schöne Sammlungspflanze, die immer wieder durch ihr stark exotisches Aussehen begeistert, aber ihr Erfolg erfordert sowohl ein geeignetes Klima und Boden als auch ein gewisses Know-how.
Der Dicksonia squarrosa gehört zur Familie der Dicksoniaceae. Es handelt sich um eine endemische Art der feuchten Wälder Neuseelands, die unter unseren Breitengraden eher langsam wächst. Sie besteht aus unterirdischen Rhizomen, die in der Lage sind, mehrere dünne Stipes (Stämme) zu erzeugen, die von einem dichten Netzwerk fast schwarzer kapillarer Wurzeln durchzogen sind und von alten braunen und trockenen Wedeln bedeckt sind. Diese Stipes produzieren in ihrem oberen Teil 3 bis 5 fast horizontal wachsende Wedel, die sich wie ein 'Regenschirm' anordnen. Sie werden von langen, samtig braunen Blattstielen getragen, die sich bis zur Spitze jedes Wedels erstrecken. Jeder einzelne, angenehm anzufassen, misst etwa 1,50 m in der Länge. Sie sind immergrün und haben eine durchschnittliche Lebensdauer von 2 Jahren, wenn die Fröste nicht zu stark sind, sonst werden sie im Winter "verbrannt" und im folgenden Frühling durch eine neue Krone von Wedeln ersetzt. Die gesamte Pflanze erreicht im Durchschnitt eine Höhe von 1,30 m und eine Breite von 1 m im Alter von 10 Jahren. Letztendlich überschreitet dieser baumförmige Farn nicht 3 m Höhe bei einer Spannweite von etwa 1,50 m bis 2 m.
Baumfarne sind nicht für ihre große Winterhärte bekannt, jedoch sind einige Arten, insbesondere Dicksonia antartica und D. fibrosa, ziemlich winterhart ohne jeglichen Schutz bis -7°C und sogar bis -10°C, wenn sie an einem windgeschützten Ort stehen. Was den Dicksonia squarrosa betrifft, so wird allgemein angenommen, dass ihre Winterhärte ohne Schutz in geschützter Lage nicht unter -5°C liegt. Darüber hinaus ist ein Winterschutz erforderlich. Dies kann sich auf einen "Strohhut" beschränken, um die zukünftigen Wedel zu schützen, die sich an der Spitze des Stipes (des Stammes) befinden, dem empfindlichsten Bereich für Kälte. Auf diese Weise kann der Farn kurzzeitige Fröste von etwa -7°C standhalten. Eine andere Lösung besteht darin, ihn in einem großen Topf anzubauen und ihn im Winter in einem ungeheizten oder leicht beheizten Wintergarten aufzubewahren. Neben seiner geringen Kälteresistenz gedeiht dieser baumförmige Farn nur in der konstant feuchten Atmosphäre eines Unterholzes und in einem humosen, feuchten Boden ohne Kalkspuren. Der Anbau im Freiland ist daher den milderen Gebieten der Atlantikküste vorbehalten, in Begleitung von anderen schönen Pflanzen für sauren Boden wie großen Rhododendren, Kamelien, Akazien, Eukalyptus, Perückensträuchern oder japanischen Ahornbäumen.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Dicksonia squarrosa - Neuseeländischer Taschenfarn in Bildern...




Hafen
Laub
Botanik
Dicksonia
squarrosa
Dicksoniaceae
Neuseeländischer Taschenfarn
Ozeanien
Sonstige Dicksonia - Baumfarn
Pflanzung & Pflege
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Immergrüne Sträucher
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.