

Seidelbast Rogald'or - Daphne odora
Seidelbast Rogald'or - Daphne odora
Daphne odora Rogald'or
Seidelbast, Duft-Seidelbast
Rücknahmegarantie von 24 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Die Daphne odora Rogald'or oder duftender Seidelbast ist ein Strauch mit einer der duftendsten Blüten. Die Blütenknospen, die im Winter erscheinen und in Dolden an den Enden der Zweige gruppiert sind, sind sehr dekorativ mit ihrer kräftig rosa Farbe. Sie öffnen sich zu kleinen, einfachen Blüten in einem zarten Rosa mit romantischem Charme, die Wochen lang die Luft mit ihrem Duft erfüllen. Das panaschierte Laub ist ebenfalls bemerkenswert, bestehend aus Blättern in einem schönen Grünton mit gelbem Rand. Diese Pflanze, die ein mildes Klima bevorzugt und mäßig winterhart ist, hat einen kompakten Wuchs und eignet sich perfekt für schattige Bereiche mit feuchtem, neutralem bis saurem Boden.
Der Daphne ist ein Mitglied der wenig bekannten Familie der Seidelbastgewächse, die jedoch fast 500 Arten umfasst, darunter die Edgeworthia und die Pimelea, mit ihren charakteristischen Blütensträußen. Es gibt etwa fünfzig Arten von Daphne, Sträucher oder Straucharten, die aus Europa (am bekanntesten ist der D. mezereum oder Seidelbast, trotz seiner Giftigkeit), Nordafrika und Asien stammen.
Daphne odora ist eine botanische Art aus Japan und China, in denen sie seit Hunderten von Jahren angebaut wird. Ihr faserreiches Holz liefert eine ausgezeichnete traditionelle Papiermasse. Sie wird auch in der asiatischen Pharmakopöe verwendet, eine subtile Kunst, die eine perfekte Beherrschung der Dosierung erfordert, da alle Teile der Pflanze giftig sind.
Der Daphne Rogald'or ist eine gärtnerische Hybridzüchtung, die dem polnischen Züchter Przemyslaw Rogalski zu verdanken ist, der auch die Sorte Daphne odora Marianni Rogbret (Goldmedaille auf der Fachmesse Innovert 2009) gezüchtet hat. Es handelt sich um eine Verbesserung der bekannten Sorte Daphne odora 'Aureomarginata', die bei Liebhabern der Gattung sehr beliebt ist.
Kompakter als letztere, wächst er zu einem niedrigen, langsam wachsenden Strauch heran, der bei Reife etwa 80 cm hoch und breit wird. Diese Eigenschaften, kombiniert mit einer mäßigen Winterhärte, machen ihn in kalten Regionen perfekt für den Anbau in Töpfen. Er ist besonders dekorativ mit seinem wunderschönen immergrünen Laub. Die lanzettlichen Blätter sind ziemlich schmal und spitz und haben ein schönes Grün, das von einem schmalen, leuchtend gelben Rand entlang des Blattrandes hervorgehoben wird.
Sein etwas unregelmäßiger, buschiger Wuchs verleiht ihm ein sehr natürliches Aussehen, das entfernt an einige Rhododendren erinnert, mit seinen leicht gewellten Blättern, die manchmal leicht hängend sind. Im Winter schmücken sich die Zweigenden mit Dolden, die etwa fünfzehn bis zwanzig äußerst dekorative Blütenknospen enthalten. Diese haben eine dunkelrosa Farbe, die sich schön von dem Laub abhebt. Die kleinen Blüten (ca. 1,5 cm) sind einfach, mit 4 etwas spitz zulaufenden Blütenblättern in einem zarten Rosa, das angenehm mit den noch geschlossenen dunklen Knospen kontrastiert. Sie blühen im Februar und März, über viele Wochen hinweg, und verströmen einen köstlichen Duft, der Nelke und Jasmin vereint. Dieser Duft ist besonders willkommen zu Beginn der Saison und kündigt den Frühling auf die schönste Weise an.
Die Winterhärte dieses Strauchs ist mäßig, bis etwa -10°C oder -12°C. In kalten Klimazonen wie dem Osten kann er problemlos in Töpfen kultiviert und im Winter in einem ungeheizten Raum wie einer Garage oder einem Raum mit Fenster überwintert werden.
Ob im Boden oder im Topf, stellen Sie diesen Daphne Rogald'or an einen Durchgangsort, um seinen betörenden Duft und sein schönes Laub zu genießen. Sie können ihn auch in ein abwechslungsreiches Beet integrieren, in Gesellschaft anderer Pflanzen, die Schatten und kühle Bedingungen mögen. Sie können eine wunderschöne Szene schaffen, indem Sie ihn mit einem Japanischen Ahorn mit rotem Laub wie dem wunderschönen Acer palmatum Twomblys Red Sentinel mit säulenartigem Wuchs kombinieren. Eine Lorbeerrose wie die Sorte Ewa wird die Blütezeit des Daphne mit ihren wunderschönen, sternförmigen Knospen und rosa, verwachsenen Blüten fortsetzen. Und für den Sommer finden Sie in der großen Auswahl an Hortensien mit ihren verschiedenen Formen und Farben sicherlich etwas Passendes.
Hinweis: Daphne sind manchmal launische Pflanzen, deren Anbau schwierig sein kann, wenn die Bedingungen nicht optimal sind. Sie sind für erfahrene Gärtner reserviert.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Hafen
Blüte
Laub
Vorsichtsmaßnahmen
Botanik
Daphne
odora
Rogald'or
Thymelaceae
Seidelbast, Duft-Seidelbast
Gartenbau
ingestion
Cette plante est toxique si elle est ingérée volontairement ou involontairement.
Ne la plantez pas là où de jeunes enfants peuvent évoluer, et lavez-vous les mains après l'avoir manipulée.
Pensez à conserver l'étiquette de la plante, à la photographier ou à noter son nom, afin de faciliter le travail des professionnels de santé.
Davantage d'informations sur https://plantes-risque.info
Sonstige Daphne - Seidelbast
Pflanzung & Pflege
Der Daphne odora Rogald'or bevorzugt eine leicht sonnige Lage in nordlichen Gebieten und einen halbschattigen Standort weiter südlich, wenn möglich an einem Ort, der nicht den Frühlingsfrösten ausgesetzt ist. Kultivieren Sie ihn in einem eher feuchten, neutralen bis leicht sauren Boden ohne Kalk. Der Daphne mag keine Umpflanzung, wählen Sie daher seinen endgültigen Standort von Anfang an und zögern Sie nicht, eine kleine Pflanze zu setzen, damit sie sich leichter an den Boden und die Exposition gewöhnen kann. Achten Sie darauf, den Wurzelballen beim Pflanzen nicht zu beschädigen, da die Wurzeln ziemlich empfindlich sind. Tauchen Sie den Wurzelballen eine Viertelstunde lang in einen Eimer, während Sie ein etwa 40 cm großes Loch in alle Richtungen graben. Mischen Sie etwas leicht saure Pflanzenerde mit der vorhandenen Erde sowie mit drainierenden Materialien (Kies, grober, kalkfreier Sand), wenn Ihr Boden im Winter dazu neigt, zu viel Wasser zurückzuhalten. Setzen Sie den Wurzelballen ein, füllen Sie ihn dann wieder auf und gießen Sie reichlich. Bringen Sie alle 2 Jahre im Frühling Kompost auf, um die Wurzeln vor großer Hitze zu schützen. Dieser Daphne wächst eher langsam und erfordert keinen Schnitt. Verwenden Sie Handschuhe, um ihn zu handhaben, da der austretende Saft die Haut reizen kann.
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Immergrüne Sträucher
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.